Elizabeth Chadwick - Das Herz der Königin / The Winter Crown

  • Kurzbeschreibung (Quelle: amazon)
    It is the winter of 1154 and Eleanor, Queen of England, is biding her time. While her husband King Henry II battles for land across the channel, Eleanor fulfils her duty as acting ruler and bearer of royal children. But she wants to be more than this - if only Henry would let her. Instead, Henry belittles and excludes her, falling for a young mistress and leaving Eleanor side-lined and angry. And as her sons become young men, frustrated at Henry's hoarding of power, Eleanor is forced into a rebellion of devastating consequences. She knows how much Henry needs her, but does Henry know himself? Overflowing with scandal, politics, sex, triumphs and tragedies, The Winter Crown is the much-awaited new novel in this trilogy and a rich, compelling story in its own right.


    Autorin
    New York Times bestselling author Elizabeth Chadwick has written over twenty historical novels sold in eighteen languages worldwide. Her first novel, The Wild Hunt, won a Betty Trask Award, and The Scarlet Lion was nominated by Richard Lee, founder of the Historical Novel Society, as one of the top ten historical novels of the last decade. Elizabeth's nineteenth novel, To Defy a King, won the RNA Historical Novel Prize in 2011.


    Allgemeines
    Zweiter Band der Aliénor von Aquitanien-Trilogie
    Erschienen am 11.September 2014 bei Sphere als HC mit 483 Seiten
    Familienstammbaum - Landkarte England/Frankreich - 45 mit Handlungsort und -zeit überschriebene Kapitel - Autorennachwort - Bibliographie
    Erzählung in der dritten Person, hauptsächlich aus der Perspektive der Protagonistin
    Handlungsort und -zeit: verschiedene Orte in England und Frankreich, 1154 - 1174


    Zum Inhalt
    Der zweite Band der Trilogie setzt die Geschichte aus "The Summer Queen"/"Das Lied der Königin" fort. Er beginnt mit der Krönung Aliénors an der Seite ihres zweiten Ehemannes, Henry II von England. Über die folgenden Jahre ist Aliénor hauptsächlich damit beschäftigt, die erste Pflicht einer mittelalterlichen Königin zu erfüllen: Sie bekommt fünf Söhne, von denen vier überleben, und drei Töchter. Dennoch nimmt sie Anteil an politischen Fragen und legt großen Wert darauf, als eigenständige Regentin ihres Herzogtums Aquitanien gesehen zu werden. Die Ehe funktioniert zunächst gut, wird aber immer mehr von Henrys Dominanzgebaren überschattet. Er nimmt wenig Rücksicht auf Aliénor und ist, als seine Söhne heranwachsen, unwillig, Teile seiner Verantwortung zu delegieren und ihnen sinnvolle Aufgaben zu übertragen. So ist es nicht erstaunlich, dass die drei älteren Söhne gegen ihn aufbegehren. Aliénor - einmal zu häufig von ihrem Mann brüskiert - unterstützt ihre Söhne, eine Entscheidung, die sie teuer zu stehen kommt...


    Beurteilung
    Auch der zweite Band der Trilogie ist sehr gründlich recherchiert und ebenso unterhaltsam wie auch informativ. So erfährt der Leser eine Menge über die verhängnisvolle Entwicklung, die zur Feindschaft zwischen Henry II und seinem Kanzler und später auch Erzbischof von Canterbury Thomas Becket führt. Hier wird das im Mittelalter wiederkehrende Thema des Machtverhältnisses zwischen weltlichem und geistlichem Oberhaupt angesprochen.
    Die Charaktere der Romanfiguren sind gut und glaubwürdig ausgearbeitet. Aliénor ist zwar ungewöhnlich willensstark, bleibt aber doch innerhalb der Grenzen, die die mittelalterliche Gesellschaft einer Frau, auch und gerade einer Königin, setzt. Henry ist nicht sympathisch, aber sein Handeln ist vor dem Hintergrund der Zeit nachvollziehbar. Erfrischend menschlich ist die Darstellung des Thomas Becket, den man sonst in der Literatur nur als Heiligen antrifft, der er zu Lebzeiten definitiv nicht ist.
    Der Erzählstil ist farbenprächtig und anschaulich, es fällt schwer, den Roman aus der Hand zu legen.
    Es ist auf jeden Fall sinnvoll, zunächst den ersten Band zu lesen, damit man die verwandtschaftlichen Beziehungen nach Frankreich und auch Verweise zu vorherigen Stationen auf Aliénors abwechslungsreichem Lebensweg besser nachvollziehen kann.
    Ein von William the Conqueror bis zu Aliénors Enkelgeneration reichender Familienstammbaum, eine Landkarte Englands und Frankreichs sowie ein Autorennachwort erleichtern das Verständnis auch Lesern mit wenigen geschichtlichen Vorkenntnissen. Leser mit vertieftem Interesse am Haus Plantagenet dürfen sich über eine Bibliographie freuen.


    Fazit
    Eine fesselnde Fortsetzung der Trilogie um eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters!
    10 Punkte

  • Am 15.Februar 2016 erscheint die deutsche Ausgabe, deren Titel ich nicht so gelungen finde, da er zu sehr nach "Frauenroman" klingt.


    Anbei die Kurzbeschreibung von amazon zur deutschen Ausgabe:


    Königin, Mutter, Geliebte – eine Frau, die dem Sturm trotzt und alle Herzen erobert


    England 1154. Alienor von Aquitanien wird an der Seite ihres Mannes Henry zur Königin gekrönt. Eigentlich sollte sie glücklich sein, doch die Rolle, die sie nun einnehmen soll, entspricht nicht ihren Vorstellungen. Sie will nicht nur ein Kind nach dem anderen zur Welt bringen. Sie will regieren, herrschen! Als sich Henry auch noch einer jüngeren Frau zuwendet und ihr all seine Aufmerksamkeit schenkt, beschließt Alienor, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Und als ihre Söhne schließlich zu jungen Männer heranreifen, findet sie sich im Mittelpunkt einer Rebellion wieder, die verheerende Folgen für sie haben wird …


    Der erste Satz dieser Kurzbeschreibung ist einfach nur haarsträubend. :help Die Geliebten ihres Mannes spielen für Aliénor keine Rolle, diese Kurzbeschreibung ist weitgehend irreführend.