Seit 1932 gibt es in den Niederlanden die sogenannte "Boekenweek" (Bücherwoche), in der - der Name verrät es eigentlich schon - das Buch zentral steht.
Eigentlich handelt es sich dabei um 10 Tage (und zwar im März /April), an denen die niederländischen Büchergeschäfte alles daran tun, um das Lesen von Büchern zu stimulieren und einenm breiten Publikum schmackhaft zu machen.
So gibt es in diesen Tagen viele verschiedene Aktivitäten rundum das Buch sowie Autorenlesungen, Signierstunden, Diskussionsrunden und vieles mehr.
Das schönste an der "Boekenweek" jedoch finde ich jedesmal wieder das "boekenweekgeschenk", das es auch bereits seit 1932 gibt. Jedes Jahr wird ein anderer bekannter Autor ausgesucht, der das "Geschenk" schreiben darf. Das kann eine Novelle oder ein Roman, aber auch ein Essay sein.
Das Bücherwochengeschenk wird extra für diese Gelegenheit geschrieben und kostet nichts. Jeder, der in den 10 Tagen der "Boekenweek" Bücher von total mindestens 10 Euronen kauft, bekommt das Buch als Geschenk dazu. Ein Dankeschön der jeweiligen Autoren und der Bücherindustrie an die Leser sozusagen. Eine nette Geste, auf die ich mich jedes Jahr wieder freue.
Dieses Jahr war das "Boekenweekgeschenk" von dem bekannten Schriftsteller Jan Wolkers, der zu meinen besonderen Lieblingen gehört. "Zommerhitte" heißt das Buch und ich habe es in einem Atemzug ausgelesen. Schade, daß das Buch nicht übersetzt wird, das geschieht mit diesen "Geschenken" nie, da sie ja auch nicht in den offiziellen Verkauf kommen.
Das wollte ich nur mal kurz loswerden!
Gibt es in Deutschland oder den deutschsprachigen Ländern eigentlich auch so einen Brauch?
Groetjes,
Wilma