Kurzbeschreibung (Quelle: amazon)
The second book in Bracewell's outstanding Emma of Normandy series, set in 11-century England, when Vikings are on the brink of invasion. 1006 AD. Queen Emma, the Norman bride of England's King Aethelred, has given birth to a son. Now her place as second wife to the king is safe and Edward marked as heir to the throne. But the royal bed is a cold place and the court a setting for betrayal and violence, as the ageing king struggles to retain his power over the realm. Emma can trust no one, not even the king's eldest son Athelstan, the man she truly loves. Elsewhere Viking threats to the crown are gaining strength, and in the north the powerful nobleman Aelfhelm is striking an alliance with the Danes. His seductive daughter Elgiva, former mistress to the king, is forced to act as a pawn in his plan, and is given as wife to a Viking Lord. Can King Aethelred finally listen to Athelstan, whose plan to strengthen the kingdoms' ties will put off the Viking threat once and for all? Emma must protect her only child without abandoning her noble position. And her inner conflict, between maternal instinct and royal duty, will be played out against the dramatic and bloody struggle for Britain's rule.
Autorin (Quelle: amazon)
Patricia Bracewell grew up in California where she taught literature and composition before embarking upon her writing career. She holds an MA in English Literature, but has always been fascinated by English history - an interest that led her to a brief course in Anglo-Saxon history at Downing College, Cambridge University. She has two grown-up sons, and she lives with her Canadian husband in Oakland, California.
Allgemeines
2. Band der Trilogie um Emma von der Normandie
Erschienen am 2.Juli 2015 im Harper Verlag als TB mit 544 Seiten
Gliederung: Personenverzeichnis, Glossar, Landkarten, Prolog, 37 Kapitel, Autorennachwort, Danksagung, Interview mit der Autorin
Einigen Kapiteln sind Zitate aus der Angelsächsischen Chronik vorangestellt.
Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
Handlungsort und -zeit: verschiedene Orte in England in den Jahren 1006 bis 1012
Zum Inhalt
Der zweite Band der Trilogie um Emma von der Normandie berichtet von den Ereignissen der Jahre 1006 bis 1012. Die Überfälle durch die Dänen werden immer verheerender, König Æthelred bringt weder die Energie noch die Mittel auf, um gegen die Invasoren vorzugehen. Gelähmt durch sein Misstrauen gegen seine erwachsenen Söhne und seine "Visionen" seines ermordeten Halbbruders Edward, von dem er sich verfolgt fühlt, bleibt er handlungsunfähig und lässt sich von den Dänen zu Schutzgeldzahlungen erpressen. Starrköpfig lehnt er es ab, seine Macht zu teilen. Durch eine weitere seiner unüberlegten Entscheidungen hat er auch seine ehemalige Geliebte Elgiva von Northampton gegen sich aufgebracht, sie taucht unter und schmiedet inmitten der gefährlichsten Feinde des Königs finstere Rachepläne gegen Æthelred.
Emma fühlt sich zwischen der Loyalität zu ihrem ungeliebten Gemahl, der Liebe zu seinem ältesten Sohn Athelstan und vor allem dem Wunsch, ihre Kinder zu schützen, aufgerieben.
Beurteilung
Die Autorin orientiert sich erneut an den Inhalten der Angelsächsischen Chronik (Anglo-Saxon Chronicle), die sie zu einem Roman verarbeitet, in dem die bekannten historischen Fakten durch fiktive Elemente ausgestaltet werden. Im Nachwort äußert sie sich zu den fiktiven Teilen, mit denen sie die lückenhafte Chronik ergänzt hat. Trotz des informativen Nachworts ist es im Sinne besseren Verständnisses sinnvoll, zunächst den ersten Band, "Die Normannin", zu lesen.
Der Schwerpunkt der Handlung liegt auf dem höchst angespannten Verhältnis zwischen den Engländern und den Dänen sowie Emmas diplomatischem Geschick bei der Akquisition von Verbündeten und der Navigation zwischen den verschiedenen Konfliktbereichen. Ihre Gegenspielerin aus dem ersten Band, Elgiva, begegnet ihr in diesem Roman nicht, aber auch sie versucht auf der Seite von Æthelreds Gegnern, durch die Manipulation mächtiger Männer Einfluss zu nehmen. Emma ist die positiv gezeichnete Protagonistin, aber auch ihre Gegenspielerin, die eher negativ dargestellte Elgiva, ist in ihren Handlungen in einer Epoche, in der Frauen wenig Einflussnahme zugestanden wird, nachvollziehbar.
Der Erzählstil ist flüssig und anschaulich, im Glossar werden heute nicht mehr gebräuchliche Wörter aus der angelsächsischen Zeit erläutert.
Fazit
Eine gelungene Fortsetzung der Trilogie um Æthelreds Königin Emma! Uneingeschränkt empfehlenswert für alle Leser/innen, die sich für die englische Geschichte vor 1066 und für das Thema "Wikinger" interessieren.
9 Punkte
Edit: Den dt. Titel dem Threadtitel hinzugefügt. LG JaneDoe