Stefan Zweig - Die Welt von Gestern

  • Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Brasilien) war ein österreichischer Schriftsteller. Er schrieb u. a. zahlreiche Novellen, historische Erzählungen, Gedichte und Dramen. Wegen seiner jüdischen Wurzeln verließ er 1934 Österreich. 1942 schied er mit seiner Frau freiwillig aus dem Leben.


    Stefan Zweig schrieb dieses Buch 1939 - 41 im brasilianischen Exil. Er musste sich völlig auf sein Gedächtnis verlassen, da er sämtliche persönlichen Unterlagen in Österreich zurückgelassen hatte. Es ist keine Autobiografie in dem Sinn, dass es um Details aus seinem Leben geht, sondern sein persönlicher Rückblick auf die Zeit seiner Kindheit bis 1939. Als Zeitzeuge übermittelt er die Stimmungen und Ereignisse in Österreich.


    Er beschreibt seine Kindheit und Jugend im großbürgerlichen Millieu eines Landes, in dem Schulen reine Paukanstalten sind, Sexualität völlig tabu ist. Er schwärmt von Wien als einer Stadt der Kunst, von der Leichtigkeit im Gegensatz zu Deutschland.
    Es folgen Zeiten voller Umbrüche. Der überzeugte Europäer und Pazifist knüpft Kontakte zu ausländischen Künstlern und ist entsetzt von dem plötzlich aufflammenden Nationalismus mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Er macht es sich zur Aufgabe, seinen Betrag zur intellektuellen Vereinigung Europas zu leisten.
    Er erzählt von seinen Reisen nach Frankreich, Schweiz, Italien, Großbritannien und Rußland. Als klarblickender, weitsichtiger Beoachter, der sich nie von einer politischen Richtung einnehmen hat lassen, sieht er sehr früh die drohende Gefahr aus Deutschland und verlässt Österreich.


    Zweig charakterisiert seine Zeit und hilft dem Leser in Stimmungen einzutauchen, indem er stellvertretend für den Zustand des Landes einzelne Episoden beschreibt, z. B. seine Zugfahrt von der Schweiz nach Salzburg kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges. Er fesselt den Leser mit seinem lebendigen Stil, beschreibt genau und anschaulich ohne ausschweifende Formulierungen.
    Sehr interessant war für mich der Blickwinkel aus Österreich. Denn dort war die Stimmung zwischen den Weltkriegen anders als in Deutschland.


    ASIN/ISBN: 3866478992