Das Tribunal - Randy Singer

  • „Die wahre Gefahr im Leben besteht nicht darin, einen schmerzvollen und erniedrigenden Tod in jungen Jahren zu erleiden. Es ist keine Schande, auf solche Weise zu sterben, wie es die Sklaven taten. Die wahre Schande besteht darin, jung zu sterben und trotzdem alt zu werden. Das, mein Junge, ist ein Schicksal, das weitaus schlimmer als jede Kreuzigung ist.“ (Seite 362, Seneca in den Mund gelegt)


    504 Seiten, kartoniert
    Originaltitel: The Advocate
    Aus dem Amerikanischen von Nicola Peck und Lea Schirra
    Verlag: SCM Hänssler Verlag, Holzgerlingen 2015
    ISBN-10: 3-7751-5642-9
    ISBN-13: 978-3-7751-5642-4



    Zum Inhalt (Quelle: eigene Angabe)


    Als junger Jurist kommt der Römer Theophilus als Assessor zu Pilatus nach Judäa; diesen soll er beraten. Dadurch wird er auch in den Prozeß um Jesus von Nazareth verwickelt.
    Zurück in Rom, beginnt er eine Karriere als Anwalt. Bald schon steht er seinem Mitschüler aus Jugendtagen gegenüber: Caligula als Caesar und Richter, Theophilus als Anwalt der Vestalin Flavia und des Gladiators Mansuetus. Der Ausgang des Prozesses wird das Leben aller Beteiligten nachhaltig verändern und bis in die Zeit des späteren Kaisers Nero nachwirken.



    Über den Autor


    Nach dem ersten Studium 1978 arbeitete Singer für fünf Jahre als Lehrer an der Houghton Academy. Dann studierte er Jura und nach dem Abschluß war er 13 Jahre in einer Anwaltskanzlei als angestellter Rechtsanwalt tätig, bevor er seine eigene Kanzlei eröffnete. Er zählt zu den führenden Anwälten Virginias. Seit 2007 ist er auch als Pastor tätig.
    Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
    Seit 2002 ist er auch als Schriftsteller tätig, der meist Justizthriller schreibt. Für sein erstes Buch „Directed Verdict“ (dt. „Die Witwe“) erhielt der den Christy Award.


    Der Film „Im Bann der schwarzen Witwe“ (Widow on the Hill) wurde durch einen seiner Fälle inspiriert.


    - < Klick > - die Seite zum Buch beim Hänssler Verlag (mit Leseprobe)
    - < Klick > - die Übersichtsseite zum Autor bei christliche-literatur.com
    - < Klick > - die Webseite des Autors (in englischer Sprache)



    Vorbemerkung


    Das Buch wird vom Verlag als „Thriller“, im Nachwort vom Autor selbst jedoch als „historischer Roman“ bezeichnet. Es treten etliche historische Personen auf; diagonal habe ich nach deren Lebensdaten geschaut, die vom Autor weitgehend richtig in den Roman eingearbeitet wurden.
    Da sowohl der Prozeß gegen Jesus von Nazareth als auch die Christenverfolgung unter Nero eine Rolle spielen, und zudem Paulus von Tarsus auftritt, bleibt es nicht aus, daß das Thema Religion eine Rolle im Buch spielt.



    Meine Meinung


    „Nun habe auch ich mich entschlossen, allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen, um es für dich, hochverehrter Theophilus, der Reihe nach aufzuschreiben.“; mit diesen Worten beginnt das Lukas-Evangelium, und auch in der Apostelgeschichte wird jener Theophilus erwähnt, von dem man annimmt, daß er ein Heidenchrist war (vgl. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, Anmerkung zu Lk 1.3; meine Ausgabe 2. Auflage, S. 1141). Um diesen Theophilus herum hat Randy Singer, der ansonsten eher Justiz-Thriller schreibt, seinen ersten historischen Roman aufgebaut.


    Nun ist von diesem Theophilus kaum etwas bekannt, aber gerade deshalb ist er die geeignete Figur, quasi durch das Geschehen zu führen. Die Handlung setzt im „Elften Jahr der Herrschaft des Tiberius Julius Caesar Augustus“ ein, das ist etwa 25 n. Chr. Theophilus ist vierzehn Jahre alt und Schüler in Senecas Rhetorikschule. Der erteilt auf teils recht drastische Weise seinen Schülern Anschauungsunterricht. Einigen dieser Schüler werden wir im weiteren Verlauf noch begegnen, so etwa einem gewissen Gaius Caesar Augustus Germanicus, besser bekannt unter seinem „Spitznamen“ Caligula. Der Konflikt zwischen Theophilus und Caligula gleich zu Beginn des Buches wird für ihr Verhältnis zueinander in späteren Jahren bestimmend sein und Folgen zeitigen.


    Als Theophilus Jahre später seine Karriere als Jurist beginnt, ist seine erste Anstellung die eines Assessors der Pontius Pilatus und Judäa. Hier treffen die in der Ausbildung gelernten hehren Ideale erstmals auf die rauhe Wirklichkeit und politische Ränkespiele, als einem gewissen Jesus von Nazareth der Prozeß gemacht wird. Singer öffnet dabei einen ganz anderen Blick, von der Seite Roms aus gesehen, auf das bekannte Geschehen. Der Pilatus des Buches hat mich dabei sehr an den aus dem Film „Das Ende der Götter“ erinnert.


    Das Interessante an diesem Teil des Buches ist, daß Theophilus - ganz heidnischer Römer - mit etlichen Personen ins Gespräch kommt und sich beispielsweise von Nikodemus erklären läßt, was die Fangfrage an Jesus, ob man dem Kaiser Steuern zahlen dürfe, und dessen Antwort darauf unter Berücksichtigung des Kontextes eigentlich wirklich bedeutet. Oder die Stelle, an der Jesus sagt, „wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein“, wonach er sich setzt und in den Sand schreibt. Was, findet sich im Evangelium nicht. Singer gibt hier eine dermaßen verblüffend logische Erklärung, daß es eigentlich nur genau so gewesen sein kann.


    Nach seiner Dienstzeit kehrt Theophilus zurück nach Rom und wird als Anwalt tätig. Inwieweit die beschriebene Art der Prozeßführung und Argumentation eher den heutigen oder den damaligen Umständen entspricht, vermag ich nicht zu beurteilen. Manches schien mir relativ modern zu sein, andererseits hat sich möglicherweise bei Gerichtsverfahren prinzipiell im Laufe der Jahrhunderte bzw. Jahrtausende nicht allzuviel verändert. Auch bin ich über einige Begriffe gestolpert, wie etwa „Kilometer“ oder einem „Trainer den Marsch blasen“.


    Das Buch erstreckt sich über einen zeitlichem Rahmen von über vierzig Jahren; dem Autor gelingt es dabei, ein Gefühl für die verstrichenen Jahre entstehen zu lassen. Im Personenverzeichnis sind die historischen wie die fiktiven Menschen angegeben; ein diagonales Nachlesen über deren Daten zeigte mir, daß Singer sich relativ gut an die überlieferten Geschehnisse hält. Wobei es sich von selbst versteht, daß er vieles dazu ersinnen mußte. Denn über die Verhandlung gegen Paulus vor Nero gibt es sicherlich keine wörtlich mitgeschriebenen Protokolle. Zumindest keine überlieferten.


    Zwar merkt man durchaus, daß der Autor im Hauptberuf Jurist ist, jedoch hält sich das Fachliche in den für einen Roman, zumal einen historischen, notwendigen und sinnvollen Grenzen. Er entwirft ein Bild davon, wie es seinerzeit gewesen sein könnte und gibt auch eine Erklärung für die Entstehung sowohl des Lukas-Evangeliums wie auch der Apostelgeschichte. Wobei natürlich offen bleiben muß, inwieweit dies der Phantasie des Autors geschuldet oder ein historischer Kern darin enthalten ist.


    Je weiter das Buch voran schreitet, um so mehr zeichnet sich ab, worauf es hinauslaufen wird, und das war streckenweise hart zu lesen. In einem Epilog rund zweihundertfünfzig Jahre später klingt das Buch versöhnlich aus.


    Alles in allem hat mich das Buch in eine längst vergangene Welt, die vor meinem inneren Auge lebendig wurde, entführt, und eine Möglichkeit beschrieben, wie es gewesen sein könnte. Mit Figuren, die so lebensecht waren, daß mich das Gefühl überkommt, nun alte Freunde und Bekannte verlassen zu müssen. Ein Buch, das sich wirklich lohnt zu lesen und noch längere Zeit nachwirken wird.



    Kurzfassung


    Ein lesenswerter, dichter und spannungsgeladener Roman mit Handlungsorten in Judäa und Rom, der die ersten Jahrzehnte unserer Zeitrechnung zum Leben erweckt.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Das Ende der Götter


    Und hier noch der von mir erwähnte Film.



    Zum Inhalt (Quelle: Amazon)


    Kaiser Tiberius schickt seinen Späher Taurus nach Palästina, um den Leichnam eines Mannes zu finden, der von den Toten auferstanden sein soll. Dies darf nicht wahr sein, denn dann wäre er Gott, und Roms Weltmacht mit all seinen Göttern dem Untergang geweiht. Taurus glaubt nicht daran und steht doch vor einem Rätsel. Seine Untersuchungen führen zum gleichen Ergebnis: Der Leichnam ist verschwunden!
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • @ Lumos


    Deine Rezi zu "Die Staatsanwältin" habe ich gelesen. Da ich normalerweise keine Justizthriller bzw. -romane lese, kann ich nicht vergleichen. Das hier ist auf jeden Fall kein Thriller (auch wenn der Verlag das behauptet), sondern ein historischer Roman, in dem auch die eine oder andere Gerichtsverhandlung vorkommt.


    Da es die Zeit der Entstehung des Christentums ist, bleibt es nicht aus, daß ab einem bestimmten Punkt auch von religiösen Fragen die Rede ist. Allerdings für meine Begriffe nicht mehr, als es sich aus der Handlung notwendigerweise ergibt.



    Edit ergänzt. Gerade gefunden:
    Ausgerechnet das von Voltaire nicht so gemochte Buch "Der Imam" (Original "Fatal convictions") war übrigens Finalist beim ersten "Harper Lee Prize for Legal Fiction", zusammen mit Michael Connelly und John Grisham (Quelle)

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()