Märchen, Fabeln & phantastische Geschichten
von Rafik Schami
dtv, 1987
135 Seiten
Taschenbuchausgabe
Über den Autor:
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren.
1971 kam er nach Deutschland, studierte Chemie und schloss das Studium 1979 mit der Promotion ab. Heute lebt er in Marnheim (Pfalz).
Schami zählt zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in 28 Sprachen übersetzt.
Seit 2002 ist Rafik Schami Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Im Sommersemester 2010 hatte er die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel inne.
Kurzgeschichten:
Rafik Schami versteht es, uns zum Lachen und zum Träumen zu bringen - und zum Nachdenken über die Dummheiten und Verrücktheiten unserer Zeit. Was hat eine Wanderratte ihrem Volk oder vielmehr uns zu sagen? Auf solche Fragen weiß Rafik Schami sehr überraschende Antworten - mit scharfer zeitgenössischer Zunge.
Inhalt:
- Der fliegende Baum
- Knob
- Das letzte Wort der Wanderratte
- Der Schnabelsteher
- Die Wahrheit über Vampire und Knoblauch
- Wie das Salz ins Meer kam
- Als der Meister auftrat
- Warum Momo sich in J.R. verliebte
- Der Drache von Malula
Meine Meinung:
Dies war mein erstes Buch von Rafik Schami. Na gut, Büchlein. Aber bestimmt nicht das Letzte, was ich mir von ihm vorgenommen habe. Ich denke, ich traue mich jetzt an seine Romane heran.
Überraschend gut lesen sich die Kurzgeschichten, Märchen oder wie auch immer man die immer Gesellschafts-kritischen Novellen nennen möchte.
Wenn auch bereits aus 1987, daher wird der ein oder andere vielleicht stöhnen und denken "Mann, das habe ich gelesen, da warst du, liebes Killerbinchen, gerade mal in der Grundschule", hat es doch bis heute nichts an Wert und zeitgenössischem Sinn verloren, weshalb ich es bewusst in dieser Kategorie eingestellt habe.
Gut geeignet für Leser, die gern mal ihr "normales" Territorium verlassen und mal wieder über den Tellerrand schauen möchten. Oder sich, wie ich, bisher nicht an Rafik Schami herangetraut haben.
Meine persönliche Lieblingsgeschichte war übrigens "Knob".
9 Punkte gibt es von mir.