Gregor Gysi/Friedrich Schorlemmer - Was bleiben wird. Ein Gespräch über Herkunft und Zukunft

  • Titel: Was bleiben wird. Ein Gespräch über Herkunft und Zukunft
    Gesprächsteilnehmer: Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer
    Gesprächsleitung: Hans-Dieter Schütt
    Verlag: Aufbau
    Erschienen: März 2015
    Seitenzahl: 294
    ISBN-10: 3351035993
    ISBN-13: 978-3351035990
    Preis: 19.95 EUR


    Zwei Männer mit zum Teil sehr verschiedenen Ansichten – zwei Männer die aber wirklich etwas zu sagen haben; nicht unbedingt alltäglich in heutiger Zeit, wo das Banale und Oberflächliche sehr oft den Ton angeben.


    Es ist ein sehr offenes Gespräch und beide Gesprächsteilnehmer diskutieren sachlich, wenn auch teilweise kontrovers miteinander. Ein Gespräch im wahrsten Sinne des Wortes über „Gott und die Welt“.


    Ein wirklich interessante und spannende Angelegenheit.
    Jeder schildert die DDR aus seiner ganz speziellen Sicht, es sind Erinnerungen an ein verschwundenes Land – aber sie sprechen auch darüber was wohl bleibt und was irgendwann auf Dauer verschwinden wird.
    Beide stellen immer den Menschen in den Vordergrund ihres Denkes, versuchen jeder auf seine Art irgendwelche ideologischen Scheuklappen abzulegen. Und so erlebt man als Leser ein unglaublich offenes und ehrliches Gespräch. Ein Gespräch, in dem es nicht in erster Linie darum geht, den anderen zu überzeugen – nein, es geht darum dem anderen den eigenen Standpunkt zu erläutern. Warum man so wurde wie man ist und warum so denkt wie man denkt.
    Es geht auch nicht um richtig oder falsch.
    Denn für beide Sichtweisen gibt es jeweils durchaus überzeugende Argumente.
    Da sprechen keine zwei verbohrten Betonköpfe miteinander – da sprechen zwei Menschen miteiander, die zuhören können, die auf das Gesagte des anderen eingehen und die trotzdem jeder auf seine Art klar Stellung beziehen.


    Ein sehr lesenswertes Buch, interessant sicher für die oder den, die sich für mehr interessieren als für irgendwelche GNTM-Apps oder sinnleere ChickLit-Wort-und-Sprache-Vergewaltigungen. 9 Eulenpunkte für ein herausragendes zeitgeschichtliches Dokument.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Vielen Dank für die interessante Rezi!
    Ich habe mich gerade in der Bibliothek für das Buch vormerken lassen.
    Dieser unvoreingenommene Blick aufeinander und die Geschichte des anderen interessiert mich, gerade unter dem DDR-Blickwinkel.

  • Ich lese das Buch gerade, und ich möchte ständig den Stift greifen und mir etwas anstreichen, um vielleicht später noch mal darauf zurück zu kommen. Sehr interessant und als Gespräch voller Achtung für das Gegenüber, trotz unterschiedlicher Positionen.
    Mir kam der Gedanke, unter "Ich lese gerade" etwas dazu zu schreiben, aber ob das auch für andere interessant ist? :gruebel

  • Zitat

    Original von Clare
    Ich lese das Buch gerade, und ich möchte ständig den Stift greifen und mir etwas anstreichen, um vielleicht später noch mal darauf zurück zu kommen. Sehr interessant und als Gespräch voller Achtung für das Gegenüber, trotz unterschiedlicher Positionen.
    Mir kam der Gedanke, unter "Ich lese gerade" etwas dazu zu schreiben, aber ob das auch für andere interessant ist? :gruebel


    In jedem Fall! Mich würden deine Gedanken, die du beim Lesen dieses Buches hast, sehr interessieren.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Gregor Gysi, Friedrich Schorlemmer
    Was bleiben wird - Ein Gespräch über Herkunft und Zukunft


    Meine Meinung
    Nun habe ich es gelesen, verfolgt, dieses Gespräch zwischen Gysi und Schorlemmer, zweier Persönlichkeiten, die in Weltanschauung und Werdegang in der DDR nicht unterschiedlicher sein könnten.
    Habe ich Streitgespräche erwartet?
    Vielleicht.
    Was von Beginn an auffällt, ist die Achtung, die sie einander entgegenbringen, dass sie die Absichten des anderen gelten und stehen lassen können. So verwischen sich schnell die Grenzen der unterschiedlichen Seiten des Systems auf denen sie standen und stehen. Was bleibt, ist Wertschätzung dem gegenüber, der Ansichten hat, sie vertreten kann und dennoch Gegensätzliches gelten lässt.


    Kaum ein Bereich des täglichen Lebens wird ausgespart, sei es Politik oder Literatur, Lebensalltag oder Lebensläufe.


    Hier diskutieren, streiten, reden zwei Menschen. Sie nehmen uns mit auf ihren Spaziergang durch das Heute und das Gestern, den sie mit ihren Erinnerungen würzen. Sie verschonen den Leser mit Analysen. Sie teilen Erlebtes mit, Fakten aus unterschiedlichen Perspektiven.
    Ich habe über vieles nachdenken müssen, mich an vieles erinnert, einiges verstanden.


    Das macht diese Buch für mich lesenswert und empfehlenswert.


    Von mir 9 Eulenpunkte