Titel: Was bleiben wird. Ein Gespräch über Herkunft und Zukunft
Gesprächsteilnehmer: Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer
Gesprächsleitung: Hans-Dieter Schütt
Verlag: Aufbau
Erschienen: März 2015
Seitenzahl: 294
ISBN-10: 3351035993
ISBN-13: 978-3351035990
Preis: 19.95 EUR
Zwei Männer mit zum Teil sehr verschiedenen Ansichten – zwei Männer die aber wirklich etwas zu sagen haben; nicht unbedingt alltäglich in heutiger Zeit, wo das Banale und Oberflächliche sehr oft den Ton angeben.
Es ist ein sehr offenes Gespräch und beide Gesprächsteilnehmer diskutieren sachlich, wenn auch teilweise kontrovers miteinander. Ein Gespräch im wahrsten Sinne des Wortes über „Gott und die Welt“.
Ein wirklich interessante und spannende Angelegenheit.
Jeder schildert die DDR aus seiner ganz speziellen Sicht, es sind Erinnerungen an ein verschwundenes Land – aber sie sprechen auch darüber was wohl bleibt und was irgendwann auf Dauer verschwinden wird.
Beide stellen immer den Menschen in den Vordergrund ihres Denkes, versuchen jeder auf seine Art irgendwelche ideologischen Scheuklappen abzulegen. Und so erlebt man als Leser ein unglaublich offenes und ehrliches Gespräch. Ein Gespräch, in dem es nicht in erster Linie darum geht, den anderen zu überzeugen – nein, es geht darum dem anderen den eigenen Standpunkt zu erläutern. Warum man so wurde wie man ist und warum so denkt wie man denkt.
Es geht auch nicht um richtig oder falsch.
Denn für beide Sichtweisen gibt es jeweils durchaus überzeugende Argumente.
Da sprechen keine zwei verbohrten Betonköpfe miteinander – da sprechen zwei Menschen miteiander, die zuhören können, die auf das Gesagte des anderen eingehen und die trotzdem jeder auf seine Art klar Stellung beziehen.
Ein sehr lesenswertes Buch, interessant sicher für die oder den, die sich für mehr interessieren als für irgendwelche GNTM-Apps oder sinnleere ChickLit-Wort-und-Sprache-Vergewaltigungen. 9 Eulenpunkte für ein herausragendes zeitgeschichtliches Dokument.