HEUTE: Der Name der Rose - Beste Literaturverfilmung der letzten 30 Jahre

  • Widerspruch!


    Im finde den Film zwar gut, aber er ist keinesfalls die Verfilmung des Buches. Erstens wäre das Buch nicht wirklich verfilmbar, weil einer solcher Film stinklangweilig wäre und zweitens hat er ein ganz anderes Ende.


    Daher kann es sich m.E. nicht um die beste Literaturverfilmung seit wasweißichwann sein.

  • Ich finde Eco keienswegs langweilig!!!!!


    Ich möchte nur keinen Film sehen, in dem stundenlange philosophische Gespräche geführt werden.


    Beim Buch ist das hochinteressant, in einem Film wäre es ungenießbar; deshalb kommt dieser - sehr wichtige - Teil des Buches im Film erst gar nicht vor.

  • Rabarat : Trotzdem ist es eine Literaturverfilmung. Der Medienbruch erzeugt zwangsweise Unterschiede zwischen Vorlage und Umsetzung. :grin


    Allerdings - der Film war m.E. ganz okay, aber - meiner Meinung nach - nicht die beste Literaturverfilmung "aller Zeiten" (bis wann gerechnet?). Als Literaturverfilmung würde ich da zuvorderst "Die Bekenntnisse" (mit Horst Buchholz), "Garp" und ein paar andere Filme nennen - und nicht zuletzt als grandioseste und der Vorlage am nächsten kommende: "Der Herr der Ringe".

  • außerdem finde ich ja Herr der Ringe und Harry Potter viel viel bessere Filme als "Der Name Der Rose", den ich als eher langweilig empfand. Harry Potter ist jetzt nicht gerade anspruchsvoll, aber Herr der Ringe finde ich auf jeden Fall besser.
    aber wers mag... dennoch ist es übertrieben es die beste verfilmung der letzten dreißig jahre zu nennen...
    [SIZE=7].oO(hui, jetzt krieg ich prügel)[/SIZE]

  • Zitat

    Original von Tom
    Rabarat : Trotzdem ist es eine Literaturverfilmung. Der Medienbruch erzeugt zwangsweise Unterschiede zwischen Vorlage und Umsetzung. :grin


    Das habe ich ja nicht bestritten. Meine Einwände bezogen sich lediglich, auf "die beste". Dazu müsste eine Verfilmung nun doch näher am Buch sein. (m.E.)

  • Rabarat : Und dazu müßte man sich zunächst darüber einigen, wann eine Literaturverfilmung "richtig gut" ist - wenn sie nahe an die Vorlage kommt (zumeist ein Ding der Unmöglichkeit, weil Bücher von ganz anderen Dingen "leben" als Filme) oder wenn sie sie inhaltlich bestmöglich transportiert?

  • Machen nicht diese theologischen und philosophischen Gespräche den ganz besonderen Reiz des Buches aus?


    Ich habe lange gebraucht mich einzulesen, weil das Buch so ein langsames Tempo hat, an das ich mich erst gewöhnen musste - dann aber immer mehr Stimmung gemacht hat - hey ich war echt in dem Kloster, hab den Gesprächen der Mönche gelauscht - sowas kann man nicht im Film rüberbringen.


    Sicher ein guter Film - aber eben nur ein sehr guter Film zu einem grandiosem Buch.

  • Da kommst du wohl einen Tag zu spät, Anglecurse.
    Der Name der Rose lief gestern (26.April) - es sei denn, du hast ihn auf Video.


    Momo

    Momo


    Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
    -Hermann Hesse-

  • Zitat

    Original von Momo
    Da kommst du wohl einen Tag zu spät, Anglecurse.
    Der Name der Rose lief gestern (26.April) - es sei denn, du hast ihn auf Video.


    Momo


    Heute kommt um 23.25Uhr auf Kabel Eins die Wiederholung von gestern...vielleicht möchte Sie ja die sehen...

    Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben - aber dem Tag mehr Leben


    Ich lese gerade: "Das Erbe von Ragusa" von Corinna Kastner

  • Zitat

    Heute kommt um 23.25Uhr auf Kabel Eins die Wiederholung von gestern...vielleicht möchte Sie ja die sehen...


    Wollte nur behilflich sein - nicht das sie sich wundert, wenn sie auf kabel 1 schaltet und da läuft nicht Der Name der Rose.

    Momo


    Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
    -Hermann Hesse-