Wo du zuhause bist (DVD)

  • Go home. (Geh nach Hause.)


    Originaltitel: Heart of the Country
    Regisseur: John Ward
    Drehbuch: John Ward
    Darsteller: Jana Kramer, Randy Wayne, Gerald McRaney, Anne Hawthorne, Shaun Sipos, u. v. a.
    Sprachen: Englisch, Deutsch
    Laufzeit: ca. 83 Minuten
    Altersfreigabe: FSK ab 12
    Erschienen: Film (TV): 2013 / DVD: 2014
    EAN: 4051238021776


    Weitere Angaben im Internet:
    - < Klick > - die Seite zum Film bei imdb.com (mit Cast & Credit)
    - < Klick > - die Seite zum Film bei christianfilmdatabase.com (mit Cast & Fotos)
    - < Klick > - die Produktseite bei Gerth, dort auch ein Trailer



    Zum Inhalt (Quelle: eigene Angabe)


    Faith und der Wallstreet-Broker Luke haben geheiratet, obwohl beider Familien nicht gerade begeistert waren. Als Luke wegen Manipulationen verhaftet wird, gerät die Ehe in eine schwere Krise. Plötzlich steht Faith alleine da, das Luxusleben ist zu Ende. In dieser Situation fährt sie zu ihrem Vater auf die Farm nach Carolina. Um ihre Wunden zu lecken und sich über die Zukunft klar zu werden.
    Luke kommt nach Intervention seines Vaters wieder aus dem Gefängnis frei, aber beide - Luke wie Faith - finden nicht so recht einen Weg zu einem Gespräch miteinander. Da erkrankt Faiths Vater schwer und nur Luke kann die Verbindung zu einem Spezialisten herstellen.



    Meine Meinung


    „In guten wie in schlechten Tagen. Bis daß der Tod euch scheidet.“ Noch immer ist das Teil des Eheversprechens, aber was zählen diese Eide heute, im Zeichen verschwindender Werte und zunehmender Scheidungszahlen, noch? Wer denkt in den guten Tagen daran, daß auch schlechte kommen könnten - und wie man diese überstehen soll. Gemeinsam überstehen soll, anstatt sich sofort zu trennen?


    Völlig ohne Vorwarnung kommen für Faith und Luke diese schweren Tage, als Luke von der Börsenaufsicht wegen Betrügereien, die in der Firma, in der er arbeitet, vorgekommen sind verhaftet wird. Die ganze Luxuswelt bricht in sich zusammen wie ein Kartenhaus, denn Luke hat nie eine Andeutung darüber gemacht, daß irgend etwas nicht stimmen könnte. „Sonst wärst Du jetzt auch im Gefängnis,“ sagt er zu Faith, als diese ihn dort besucht. Der macht jedoch vor allem das fehlende Vertrauen ihres Mannes, daß er sie jahrelang belogen hat, zu schaffen. Und so fährt sie auf die väterliche Farm ins ländliche Carolina.


    Die Geschichte beinhaltet Motive vom Gleichnis des verlorenen Sohnes, übertragen in die heutige Zeit. Faith hatte seit einigen Jahren keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater oder ihrer Schwester und weiß nicht, wie sie empfangen wird. Es wird zwar kein Mastkalb geschlachtet, aber zumindest ihrem Vater ist sie willkommen. Er drängt sie auch nicht zu erzählen, und so dauert es eine Weile, bis sie mit der Wahrheit heraus rückt.


    Das Erfreuliche an diesem Film ist die langsame Erzählweise - er nimmt sich Zeit, selbst in den Szenen, die in der Großstadt spielen. Teils in Rückblenden erfährt man die Vorgeschichte und die Motive der Hauptfiguren, soweit das fürs Verständnis notwendig ist. Der Film verfolgt vor allem Faith in ihrem Bemühen, die Situation zu verstehen und zu einem Entschluß zu kommen, wie es weiter gehen soll. Soll sie sich scheiden lassen oder zu ihrem Mann stehen? Gibt es etwas, das über diese Tage hinweg trägt oder ist die Liebe beim ersten Sturm quasi vom Winde verweht?


    „Warum hast du ihn geheiratet?“, fragt ihr Vater Calvin Faith. „Weil ich ihn liebe,“ ist die Antwort. „Warum bist du dann noch hier?“ Vielleicht ist dieses Gespräch der Wendepunkt, der Anstoß sich endlich ernsthaft mit dem Leben zu befassen. Vielleicht sind es die Avancen des Jugendfreundes Lee, die sie zum Nachdenken bringen, vielleicht ist es die Ruhe der Provinz, die ein Insichgehen ermöglicht. Oder alles zusammen. Den letzten Anstoß gibt sicherlich das Zusammentreffen, als Luke eine Untersuchung beim Spezialisten in New York arrangiert hat.


    Luke, der seinerseits mit der Vergangenheit kämpft und nur eines sicher weiß: er liebt Faith noch immer. Aber da sind die Ansprüche der Familie, die Stellung in der Gesellschaft - und sein Vater, der ihn trotz allem nach seiner Frau fragt.


    Die Rollen fand ich gut besetzt. Jana Kramer kannte ich vorher nicht, aber man merkt, daß sie auch Countrysängerin ist; einige der Songs vom Soundtrack stammen von ihr. Die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern stimmte, und ich habe es Luke abgenommen, daß er andere Wege als von seiner Familie vorgezeichnet gehen wollte. Von daher war manche Entwicklung wohl zwangsläufig.


    Eine der interessantesten Szenen ist sicherlich das direkte Aufeinandertreffen von Luke und Calvin, als es nicht (mehr) um Äußerlichkeiten, sondern das Wesentliche, das was zählt geht. Wichtig ist nicht, was man nicht, sondern das, was man getan hat. Oder in Zukunft tut.



    Kurzfassung


    Der Film überträgt das Gleichnis vom verlorenen Sohn in die heutige Zeit und stellt die Frage nach Beständigkeit und Wert von Ehe und Familie. Nachdenkens- und sehenswert.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Heart of The Country - Rene Gutteridge & John Ward


    Hier die „novelization“, der Roman zum Film. Im Anhang finden sich Interviews mit der Buchautorin sowie dem Regisseur (von dem auch das Drehbuch stammt) sowie Fragen zur Diskussion.
    Bisher keine deutsche Ausgabe.


    404 Seiten, kartoniert
    Verlag: Tyndale House Publishers, Carol Stream/IL
    ISBN-10: 1-4143-4829-0
    ISBN-13: 978-1-4143-4829-2
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")