Frage an Kunstgeschichtler, Historiker, und Lateinexperten: Hl. Maria-Talisman aus dem 2. Weltkrieg

  • Hallo,


    ich habe gerade einen kleinen Hl. Maria-Talisman in meinen Händen.


    Er war im Besitz meines Großvaters.


    Dieser Talisman war zu Kriegszeiten stets bei ihm. Von Polen, zu Stalingrad, von russischer Kriegsgefangenschaft bis zum harten Rückweg nach Österreich.


    Der Talisman schaut folgener Maßen aus:


    Es handelt sich um ein silbernes, ovales Medaillion mit der Mutter Gottes als Ausbuchtung, Es befindet sich in einem ovalen Glas, dass auf einem Stein als Fundament fixiert ist.


    Um das silberne Stück herum befinden sich kleine, handgestickte Bändchen mit folgenden Aufschriften:


    - s. Hieron. Prd.


    - Ex. Sepa IVM


    - s. Joan. Bapt.


    - s. Andreaae Ap.


    - s. Cathar VM


    - s. Barbar. VM


    Noch dazu befindet sich im Glas ein getrockneter Zweig, ich vermute Rosmarin.


    Ich werde noch einen Kunstexperten vor Ort fragen, aber ich glaube, für so etwas interessieren sich viele Menschen, und vielleicht können mir hier einige einen Anhaltspunkt geben, wo das hergestellt wurde, wann es besonders oft hergestellt wurde, was es sich damit auf sich hat, etc.


    Gruß

  • s. Ioa Bapt bedeutet Heiliger Johann Baptistä, ein Heiliger, stimmt....hmmm :gruebel
    s. Hieron. Prd. Heiliger Hieronymus Predatus, ich glaube das war ein Märtyrer...
    s. Andreae Ap. ist der Heilige Apostel (eigentlich Jünger) Andreas


    Hmmm,...Mutter Gottes...mit Rosmarin könntest du recht haben, weil er so stark duftet, hat man ihn früher als Weihrauchersatz benutzt.
    Bei den anderen kann ich dir leider nicht helfen!! :gruebel

  • Na, His,
    hast Du in Deiner Schatztruhe gekramt?
    Alle kann ich Dir leider nicht auflösen.
    Es sind natürlich Heilige, deswegen das kleine s davor: sanctus resp. sancta bei den Frauen
    Johannes den Täufer, den Apostel Andreas und Hieronymus hast Du ja schon, wobei ich bei Hieronymus auf den Kirchenvater tippe.
    Von den Nothelfern finde ich nur Catharina und Barbara, wobei das VM jeweils für virgo (=Jungfrau) und martyr (=Märtyrerin) steht.
    Das 'ex Sepa' kann ich aus dem Stand nicht klären.


    Rosmarin würde passen, das ist nämlich in der christlichen Mythologie das sog. Marienkraut. Da gibt es eine nette Legende dazu. Maria soll bei der Flucht nach Ägypten (wenn Du nicht weißt, was das ist, nachschlagen ;-) ) ihren Mantel über einen Rosmarinstrauch ausgebreitet haben. Der Busch, der vorher weiß geblüht haben soll, blüht seither blau. (Blau ist ja die klassische Farbe Marias).
    Die Herstellung solcher Glücksbringer ist seit Jahrhunderten eine regelrechte Industrie. Veilleicht hat es Dein Großvater auch bei einer Wallfahrt erworben? Kannst ja mal familiengeschichtliche Forschungen anstellen.
    Hope that helps

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus