Kirsten Boie - Ostern im Möwenweg (ab 8)

  • Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
    Verlag: Oetinger (1. Februar 2011)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 378913189X
    ISBN-13: 978-3789131899
    Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 - 10 Jahre


    Kurzbeschreibung:
    Endlich wird es Frühling!
    Neues von den Möwenweg-Kindern Tara und ihre Freunde aus dem Möwenweg freuen sich auf bunte Eier, über die ersten Blumen und warmen Sonnenstrahlen und über die lustigsten Aprilscherze aller Zeiten. Und kaum ist der 1. April vorbei, da beginnen auch schon die Ostervorbereitungen: Taras Klasse beteiligt sich am großen Osterbaumwettbewerb im Einkaufszentrum und am Ostersamstag treffen sich die "Möwenweg"-Familien beim Osterfeuer, wo zum Schrecken aller plötzlich Maus verschwindet. Wie gut, dass sie ihn bald wiederfinden, denn in der Nacht soll doch der Osterhase kommen. Gibt es vielleicht sogar mehrere im Möwenweg?
    Band 7 der erfolgreichen "Möwenweg"-Serie - allerschönster Kinderalltag in bester Bullerbü-Tradition, lustig aus Kindersicht erzählt und liebevoll illustriert.


    Über die Autorin:
    Dass Kirsten Boie ihren Beruf als Lehrerin an den Nagel gehängt hat, ist ein Glücksfall für zahllose Kinder: "Paule ist ein Glücksgriff" (1985) wurde das erste von vielen Dutzend Büchern, mit denen Kirsten Boie, geboren 1950 in Hamburg, seither Kinder wie Kritiker für sich begeistert. Alltagsnahe Geschichten für kleine Leser zu schreiben, ist ihr großes Talent. Einige der Bücher, in denen sie u. a. über Freud und Leid von Rittern, Prinzessinnen und Piraten erzählt, wurden sogar für das Fernsehen adaptiert. 2007 erhielt Kirsten Boie den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Gesamtwerk.


    Meine Meinung:
    Die Serie um die Kinder im Möwenweg erinnert mich an die Kinder aus Bullerbü von Astrid Lindgren. Acht Kinder vom Kindergartenalter bis hin zu Fünftklässlern leben in einer Reihenhaussiedlung im Möwenweg. Die Erzählerin ist Tara, die in die 3. Klasse geht.


    Tara erzählt von den Dingen, die sie zu Ostern machen wie Eier auspusten und bemalen, das Osterfeuer besuchen oder Ostereiersuche. In kindgerechter Sprache, aber auch mit schwierigeren Worten, wird dabei über Traditionen gesprochen, aber auch über den Alltag in der Schule, zuhause und in der Nachbarschaft, einfach aus dem Leben gegriffen.


    Der Zusammenhalt der verschiedenen Kinder, die sich natürlich auch mal gegenseitig ärgern, ist dabei Hauptthema. Besonders gefällt mir Taras Vorliebe für besondere Wörter, die sie sich in einem Buch notiert wie "lodern" oder "begriffsstutzig".


    Meiner Meinung nach eher für Mädchen geeignet, zum Vorlesen bestimmt auch schon ab 6 Jahren.