Auswertung Lesestatistik Januar 2015

  • Die Zeit rennt :help - schon wieder Zeit für die nächste monatliche Auswertung der Lesestatistik.


    Im Januar 2015 haben sich gut 80 Eulen an der Statistik beteiligt und insgesamt 469 Bücher gelesen. Durchschnittlich hat also jede Eule im Januar Zeit gefunden 5-6 Bücher zu lesen.


    Auf geht's:


    Im Januar wurden von den Statistikeulen 341 verschiedene Autoren gelesen. Die meistgelesenen Autoren waren:


    (Autor, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)


    Agnès Martin-Lugand, 3.3, 11
    Jutta Maria Herrmann, 2.8, 10
    Patricia Cornwell, 1.9, 8
    Lucinda Riley, 2.4, 7
    Poppy J. Anderson, 2.2, 6
    Rebecca Gablé, 1.2, 5
    Melanie Lahmer, 1.8, 5
    Ally Condie, 2.0, 5
    Anne Krüger, 2.9, 5
    Robert Galbraith, 1.4, 4
    Graeme Simsion, 1.6, 4


    Die besten Bewertungen erhielten dagegen


    (Autor, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)


    Leonie Swann, 1.2, 3
    Rebecca Gablé, 1.2, 5
    Charlotte Lyne, 1.3, 3
    Jan-Philipp Sendker, 1.3, 3
    Andreas Gruber, 1.3, 3
    Robert Galbraith, 1.4, 4
    Tony Parsons, 1.4, 3
    Graeme Simsion, 1.6, 4
    Stephen King, 1.8, 4
    Nele Neuhaus, 1.8, 3
    Melanie Lahmer, 1.8, 5


    Die meisten verschiedenen Titel wurden gelesen von


    (Autor, Anzahl der Titel, durchschnittliche Bewertung)


    Patricia Cornwell, 8, 1.9
    Poppy J. Anderson, 6, 2.2
    George R.R. Martin, 4, 2.1
    Agatha Christie, 4, 2.4
    Stephen King, 3, 1.8


    Nun zu den Büchern selbst: Die Statistikeulen haben im Januar 396 Titel bzw. 469 Bücher gelesen, davon 47 Ebooks und 26 auf Englisch. Insgesamt wurden 35 Titel von mehr als 1 Eule gelesen. Die meistgelesenen Titel waren in diesem Monat:


    (Autor, Titel, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)


    Agnès Martin-Lugand, Glückliche Menschen küssen auch im Regen, 3.3, 11 davon 3 in einer Leserunde
    Jutta Maria Herrmann, Hotline, 2.8, 10 davon 5 in einer Leserunde und 3 als E-Book
    Melanie Lahmer, Kuckucksbrut, 1.8, 5 davon 2 in einer Leserunde und 1 als E-Book
    Lucinda Riley, Die sieben Schwestern, 2.4, 5 davon 3 in einer Leserunde
    Anne Krüger, Allee der Kosmonauten, 2.9, 5 davon 3 in einer Leserunde
    Rebecca Gablé, Die Hüter der Rose, 1.0, 4 davon 3 in einer Leserunde und 1 als E-Book
    Graeme Simsion, Das Rosie-Projekt, 1.6, 4
    Deana Zinßmeister, Der Pestreiter, 2.4, 4 davon 2 in einer Leserunde und 1 als E-Book
    Leonie Swann, Dunkelsprung, 1.2, 3 davon 2 in einer Leserunde
    Robert Galbraith, Der Seidenspinner, 1.3, 3 davon 1 als E-Book
    Tony Parsons, Dein finsteres Herz, 1.4, 3
    Nele Neuhaus, Die Lebenden und die Toten, 1.8, 3


    Bei den Monatshighlights hat sich diesmal Rebecca Gablé ziemlich eindeutig an die Spitze gesetzt:


    (Autor, Titel, Anzahl der Monatshighlights)


    Andreas Gruber, Todesfrist, 1
    Andreas Gruber, Engelsmühle, 1
    Andrej Rubanov, Chlorofilija, 1
    Andy Weir, The Martian, 1
    Anne Jacobs, Die Tuchvilla, 1
    Arturo Pérez-Reverte, Dreimal Im Leben, 1
    Barlen Pyamootoo, Benares, 1
    Brandon Sanderson, Der Pfad der Winde, 1
    Charlotte Lyne, Die Glocken von Vineta, 1
    Chris Carter, Totenkünstler, 1
    Christa Wolf, August, 1
    Christina Baker Kline, Der Zug der Waisen, 1
    Colleen Hoover, Hope forever, 1
    Dani Pettrey, Submerged, 1
    Daniel Wolf, Das Licht der Welt, 1
    Elizabeth George, Mein ist die Rache, 1
    Eon Lylac, Marie zwischen den Welten, 1
    Frank Mußhoff, Mordsgifte, 1
    George R.R. Martin, Die Herren von Winterfell, 1
    Gillian Flynn, Dark Places, 1
    Graeme Simsion, Das Rosie-Projekt, 1
    Hanns Cibulka, Sanddornzeit, 1
    Hape Kerkeling, Der Junge muss an die frische Luft, 1
    Haruki Murakami, Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt, 1
    Hooman Majd, The Ayatolla begs to differ:The Paradox of modern Iran, 1
    Ian McEwan, Kindeswohl, 1
    Jan-Philipp Sendker, Das Herzenhören, 1
    Jean-Pierre Schlunegger, Bewegtes Leuchten, 1
    Karin Slaughter, Letzte Worte, 1
    Kathrin Lange, 40 Stunden, 1
    Kazuaki Takano, Extinction, 1
    Kerstin Gier, Silber - Das erste Buch der Träume, 1
    Lauren Oliver, Delirium [amor deliria nervosa], 1
    Leonie Swann, Dunkelsprung, 1
    Linwood Barclay, Weil ich euch liebte, 1
    Lisa O'Donnell, Bienensterben, 1
    Lucy Dillon, Das kleine große Glück, 1
    Markus Heitz, Exkarnation-Krieg der alten Seelen, 1
    Mechtild Borrmann, Die andere Hälfte der Hoffnung, 1
    Michael Hjorth. Hans Rosenfeldt, Das Mädchen. das verstummte, 1
    Paolo Hewitt, The Looked After Kid, 1
    Rebecca Gablé, Die Hüter der Rose, 4
    Richard Yates, Zeiten des Aufruhrs, 1
    Robert Galbraith, Der Ruf des Kuckucks, 1
    Sabine Kornbichler, Das Verstummen der Krähe, 1
    Shari Shattuck, Tage wie Salz und Zucker, 1
    Sue Monk Kidd, Die Erfindung der Flügel, 1
    Tana French, Grabesgrün, 1
    Tanja Kinkel, Im Schatten der Königin, 1
    Tess Gerritsen, Abendruh, 1
    Tony Parsons, Dein finsteres Herz, 1
    Trudi Canavan, Die Magie der tausend Welten: Die Begabte, 1


    ... und schließlich noch die Liste der abgebrochenen Bücher:


    Antal Szerb, Die Pendragon-Legende, 1
    Eva Stachniak, Die Zarin der Nacht, 1
    Hans Lebek, Schattensieger, 1
    John Matthews, Stadt in Angst, 1
    Junot Diaz, Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao, 1
    Kai Meyer, Die Seiten der Welt, 1


    Falls ihr Kommentare oder Vorschläge habt, dann nur her damit. An der aktuellen Statistik für den Feburar 2015 könnt ihr euch hier beteiligen. :wave

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von saz ()

  • Wie lange machst du das eigentlich schon? Bitte bedenke bei meiner Frage, dass ich von solchen Auswertungen und dem Aufwand dahinter keine Ahnung habe, aber weil Rebecca Gablé mal wieder vorne liegt kam bei mir die Frage auf ob man die Liste Monatsgighlights nicht mal für einen Zeitraum von fünf Jahren oder so übereinanderlegen könnte. Dann sähe man die Dauerbrenner mehr, also Monatshigligt bei 120 Eulen verteilt auf 32 Monate oder bei 80 Eulen in fünf Monaten.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen

    :lesend Morten König Die Ohrringe der Zeit. :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • beowulf Tatsächlich mache ich das wohl schon seit 5 Jahren - kommt mir gar nicht so lange vor. :wow Da ich aber zwischendurch nochmal meine "Auswertungs-Methoden" geändert habe, liegen mir im Wesentlichen "nur" die Daten der letzten 3 Jahre vor.
    Die Monatshighlights über einen längeren Zeitraum auszuwerten ist nicht allzu aufwendig, dagegen z.B. die meistgelesenen Bücher zu bestimmen schon (der Aufwand besteht im Wesentlichen darin verschiedene Schreibweisen eines Titels zu vereinheitlichen). Muss ich mal schauen :wave

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]

  • Vielen Dank, saz. :anbet


    Ich habe das Gefühl, es haben sich gerade wieder mehr Eulen beteiligt. Bei 80 Eulen lässt sich schon mehr abbilden, als wenn sich nur 60 die Mühe machen, ihre Bücher zu posten.

  • Büchersally Ja, das ist mir auch aufgefallen - war letztes Jahr im Januar allerdings genauso (und danach ging die Zahl wieder zurück). Wer weiß, was der Januar an sich hat, dass da mehr Eulen statistikfreudig gelaunt sind :gruebel

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]