Uticha Marmon - Marienkäfertage (ab 13 J.)

  • Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
    Verlag: Magellan (20. Januar 2015)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3734850053
    ISBN-13: 978-3734850059
    Vom Hersteller empfohlenes Alter: 13 - 16 Jahre


    Inhaltsangabe:


    Endlose helle Tage, Sonnenlicht, das flirrend durch Baumkronen fällt, kaltes Seewasser und frische Zimtbrötchen – so war ihr Sommer, jedes Jahr. Jetzt sind das alles nur noch Erinnerungen an eine Zeit, als sie Elin und noch nicht Lykke war. Doch was heißt das überhaupt – Lykke sein? Und wie passt dieser fremde Junge in ihr neues Leben, Rasmus, der ihr Angst macht, den sie aber auch ein kleines bisschen mag? Während sie sich vorsichtig an ihre neuen Gewissheiten herantastet, erkennt sie eines: Das Glück ist vielleicht ein scheuer Gast, aber es liegt an uns, ob wir ihm die Tür öffnen.


    Meine Meinung:


    Titel: Wenn du nicht mehr du selbst bist, was dann?


    Wer ein ganz besonderes Jugendbuch sucht, der sollte genau zu diesem hier greifen, denn hier darf der Leser noch richtig Rätsel lösen, verrät der Klappentext doch rein gar nichts vom Inhalt des Buches.


    In der Geschichte selbst geht es um Elin, die allein in die Ferien aufgebrochen ist, um ihren Kopf frei zu bekommen. Durch einen Zufall hat sie ein Familiengeheimnis aufgedeckt, das sie einfach nicht mehr los lässt und ihr Leben auf den Kopf gestellt hat. Wird sie das Rätsel hinter dem Geheimnis lüften können?


    Ein außenstehender Erzähler leitet uns durch die Ereignisse, so dass wir von allen handelnden Charakteren ein Bild bekommen. Das Augenmerk liegt jedoch ganz klar auf Elin.


    Elin ist keine leichte Figur, sie polarisiert und reißt einen förmlich mit hinein in ihre Gefühlswelt. Trotz ihrer leicht zickigen Art mochte ich sie sehr gern und ihr Schicksal hat mich berührt.


    Am besten an dem Buch ist die gefühlvolle Erzählweise und das einfach eine unglaublich tolle Sprache verwendet wird. Am liebsten hätte ich mir beim Lesen jeden dritten Satz notiert und in einer Zitatensammlung verewigt, weil diese so schöne sprachliche Bilder im Kopf hervorrufen.


    Mich hat die Geschichte bereits von der ersten Seite an gepackt. Die Aufklärung des Geheimnisses war spannend und am Ende blieben für mich keine Fragen offen.


    Fazit: Ein bewegendes Jugendbuch, das ich sehr gerne weiterempfehle. Lesenswert und nicht nur etwas für Jugendliche!


    Bewertung: 10 / 10 Eulenpunkten

  • Magellan Verlag


    Die Autorin


    Uticha Marmon, geboren 1979, studierte Dramaturgie, Literaturwissenschaft und Pädagogik in Mainz, Wien und München. Sie arbeitete als Theater-Dramaturgin und war einige Jahre als Lektorin und Regisseurin bei einem Hörbuchverlag tätig, ehe sie sich als Autorin und Lektorin selbstständig machte. Uticha Marmon lebt in Hamburg.


    Marienkäfertage


    Elin, Lykkes, Leben wird auf den Kopf gestellt, als sie einen Brief von einem Fremden bekommt. Seit diesem Tag an verändert sich für Elin alles, ihr Leben, ihre Sicht, ihre Einstellung. Alles was sie selbst für wahr gehalten hatte, war es nun nicht mehr.
    Die früheren Sommer, die sie mit ihrer Familie im Marienkäferhaus verbracht hat, sind Elin noch immer in Erinnerung. Sie hat diese Sommer in Dänemark geliebt, denn zusammen mit ihren Eltern und dem Besitzer des Marienkäferhauses, Kurt, hat sie in diesen Sommern wunderschöne Tage verbracht. Als sie nun der ominöse Brief erreicht, fährt sie zurück ins Marienkäferhaus und flüchtet ins Alleinsein. Gleichzeitig macht sie sich auf die Suche nach Antworten…


    Wenn du im Kleinsten identisch bist mit einer Sternschnuppe, dann brauchst du nie wieder zu warten, dass du mal einen Wunsch loswerden kannst. Dann bist du nämlich dein eigener Wunsch". (Seite 112)


    Dieses Buch ist berührend, ansprechend, still und wunderbar gestaltet. Der Magellan Verlag hat einige solcher Bücher im Repertoire, die man tatsächlich nicht einfach nebenbei lesen sollte. Es ist kein Buch, welches unterhalten soll, sondern meiner Meinung einiges, was verarbeitet werden muss. Von der Protagonistin Elin war ich von Beginn an tief bewegt und konnte das Buch nicht wirklich in meiner Prüfungszeit zu Ende lesen. Aber gerade dies machte den Reiz aus. Die benötigten Pausen, die kurzen, abgehackten Sätze, die mich am Anfang ziemlich verunsicherten. Doch ich wollte unbedingt wissen, wie es weiter geht und konnte den Roman einfach nicht aus der Hand legen.


    Besonders ansprechend gestaltet fand ich das Cover, welches schon ein wenig auf den Inhalt einlädt. Den Buchklappentext, den jeder neugierige Leser meist zu Beginn liest, sagt sehr wenig über den Inhalt und das Kommende aus, gerade dies macht das Buch aber auch so ansprechend. In diesem Roman liegen Glück, Liebe, Verzweiflung und Resignation eng beieinander.


    Alles in allem ein unglaublich ruhiges, aufwühlendes und anregendes Buch, welches man tatsächlich nur lesen sollte, wenn man etwas Zeit zum Nachdenken und die nötige Ruhe hat. Jedes Wort ist wohlweislich gewählt und gibt mit jedem Absatz ein weiteres Stück Inhalt preis. Inhalt über Lykke/Elin, die so gern Beeren pflückt, Vogelbeeren mag und Zimtbrötchen isst und ihre Geschichte.


    http://immer-mit-buch.blogspot…ertage-uticha-marmon.html