Titel: Küsse und Schläge
OT: Nothing Natural
Autorin: Jenny Diski
Übersetzt aus dem Englischen von: Bettina Runge
Verlag: Klett-Cotta
Erschienen: Februar 2015
Seitenzahl: 362
ISBN-10: 3608980296
ISBN-13: 978-3608980295
Preis: 19.95 EUR
Das sagt der Klappentext:
Rachel ist das Idealbild der modernen, selbständigen jungen Frau. Sie wählt ihre Liebhaber nach dem Prinzip der Lustmaximierung und beendet jede Beziehung sofort, wenn sich so etwas wie Liebe einzustellen droht. Sie meint, sie habe ihre Gefühle im Griff. Da trifft sie Joshua. Er ist amüsant, aber nicht mehr ganz jung kurz, Rachel verspricht sich nicht viel. Es kommt anders. Zwar finden ihre Treffen nach seinem Willen und nur zu seiner Befriedigung statt, doch Rachel spürt eine immer stärker werdende Abhängigkeit. Erst nach einem Nervenzusammenbruch beschließt sie, sich an Joshua zu rächen und seine Vorherrschaft über ihre sexuellen Fantasien zu brechen.
Die Autorin:
Jenny Diski, geboren 1947 in London, wuchs zeitweise bei Doris Lessing auf und ist eine der einflussreichsten britischen Schriftstellerinnen. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane, Reisetagebücher, Essays und Kurzgeschichten und schreibt regelmäßig für die London Review of Books. Jenny Diski lebt in Cambridge,
Meine Meinung:
"Die bewundernswert ehrliche Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe, die mutig den vielfältigen physischen und emotionalen Abhängigkeiten nachspürt, die wir Sadomasochismus nennen." Doris Lessing
Das Buch ist weitaus mehr als eine stinknormale SM-Geschichte, viel mehr. Denn gerade die SM-Sequenzen bilden nicht einmal den Hauptteil dieses Romans. Es geht in erster Linie um eine Frau, um Rachel, die ihre Sexualität ausleben will, die auch bereit ist neue Erfahrungen zu machen, die dann aber schnell merkt, dass sie sich in einer Obsession zu verlieren droht.
Aber dann ist da auch noch Pete. Ein Junge mit einer sehr schlechten Sozialprognose dem Rachel Kee Nachhilfeunterricht geben soll. Sie gewinnt langsam das Vertrauen des Jungen, schafft es aber nicht ihn aus seiner Trostlosigkeit herauszuholen. Und es endet dann auch in einer Katastrophe. Das alles führt zu ihrer Depression und zur Frage, warum sie lebt und ob es überhaupt Sinn macht das sie lebt.
Und dann ist da auch noch ihre Freundin Becky die unter ihren Eheproblemen leidet. Obwohl die beiden Frauen schon sehr lange befreundet sind, kommen sie sich dann doch auch körperlich näher – schaffen es aber nicht, hinterher die Normalität wieder herzustellen.
Dieses ist kein SM-Buch, auch wenn diese sexuelle Spielart dort beschrieben wird. Dieses ist ein Buch über den Wunsch nach Unabhängigkeit, über das Fatale einer Obsession und über Missverständnisse die schnell eine Freundschaft ruinieren können.
Das Buch handelt im Jahr 1983 und erschein erstmals 1986.
Die Autorin beschreibt sehr anschaulich das Leben der Rachel Kee. Die Geschichte und die handelnden Personen wirken authentisch und es scheint eine Geschichte aus dem „normalen“ Leben zu sein. Jenny Diski schreibt nicht aus Sensationsgier oder damit man sich an ihrem Roman aufgeilen kann – dafür mögen andere Autorinnen/Autoren zuständig sein – sie beschreibt vielmehr ein Lebensgefühl und die Schwierigkeiten der Protagonisten damit umzugehen.
Ein zutiefst menschliches Buch und eine Geschichte die ohne Wenn und Aber zu unserer Welt gehört. Ein lesenswertes Buch. 7 Eulenpunkte.