Unbroken: Die unfassbare Lebensgeschichte des Louis Zamperini - Laura Hillenbrand

  • Broschiert: 521 Seiten
    Verlag: Klett-Cotta; Auflage: 1., Aufl. (18. Dezember 2014)
    ISBN-13: 978-3608948929
    Originaltitel: Unbroken
    Preis Taschenbuch: Euro 12.95


    Autorin


    Laura Hillenbrand, geboren 1967 in Fairfax, Virginia, wuchs auf einer Ranch auf. Während des Studiums erkrankte sie an dem Chronischen Erschöpfungssyndrom und wandte sich dem Schreiben von Essays und Büchern zu. Ihr erstes Sachbuch über das berühmteste amerikanische Rennpferd »Seabiscuit« wurde zu einem Weltbestseller.


    Kurzbeschreibung/Klappentext


    Louis Zamperini, Sohn italienischer Einwanderer, wird vom jugendlichen Schlitzohr zum Mittelstreckenläufer von Weltrang. Nach seinem fulminanten Schlussspurt beim Finale der Olympischen Spiele in Berlin 1936 beginnt seine Odyssee während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik. Er gerät mitten ins Inferno der Gefangenschaft, wo er Folter und Hunger erträgt und überlebt. Laura Hillenbrand, die zurzeit erfolgreichste Sachbuchautorin der USA, erzählt mitreißend und erzeugt eine atemlose Spannung: den Flugzeugabsturz, die 47-tägige Irrfahrt im Schlauchboot durch den Pazifik, den Kampf gegen Haie, die Kriegsgefangenschaft unter einem der grausamsten Verbrecher des Zweiten Weltkriegs.


    Meine Meinung


    Der bevorstehende Filmstart von "Unbroken" in den Kinos und gute Kritiken in englischsprachigen Literatur-Foren haben mich auf dieses Buch aufmerksam werden lassen. Im Internet kurz die Fakten überprüft was es mit Louis Zamperini und seinem abenteuerlichen Lebenslauf auf sich hat und fix das Buch gekauft und innert einer Woche gelesen. Da der Film derzeit im medialen Pressegewitter steht, werden wohl etliche Selten- oder Gelegenheitsleser/-innen auf dieses Buch aufmerksam und deshalb gleich zu Beginn der Hinweis, dass es sich um eine Biografie handelt und nicht um einen belletristischen Roman. Auf rund 460 Seiten wird der ereignisreiche Lebensverlauf von Louis Zamperini dargelegt, mit diversen detaillierten, teils abschweifenden Sachinformationen zum Laufsport oder zum Militär und wer mit der Erwartung an dieses Buch geht, eine heroische Geschichte voller Pathos und sentimentalen, gefühlsdusseligen Passagen zu lesen wird bitter enttäuscht werden. Das derzeitige Cover des Buches, das an ein Filmplakat erinnert, schürt möglicherweise auch falsche Erwartungen.


    Das aussergewöhnliche Leben von Louis Zamperini ist aber sowohl eine literarische Biografie wie auch eine Verfilmung wert. Im Jahre 1917 geboren besucht Louis im kalifornischen Torrence die Schule und der rebellische Junge begehrt mehrfach gegen die Gesellschaft auf. Dank seinem Bruder findet er im Laufsport eine Befriedigung und seine idealen körperlichen Voraussetzungen tragen das ihre zu einer erfolgreichen Schulsportkarriere bei. Fortan kanalisiert er seine unbändige Energie auf das Lauftraining und er gewinnt die Aufmerksamkeit und den Respekt den er zuvor vermisst hat. Sein Ehrgeiz führ ihn sogar als Olympioniken an die Spiele 1936 nach Berlin wo er dem legendären Jesse Owens begegnet. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges tritt er 1941 ins Militär ein, wird der Luftwaffe zugeteilt und wird Mitglied einer Bombercrew stationiert auf Hawaii. Beim Absturz auf offenem Wasser überleben drei Mitglieder und können sich in ein Rettungsboot hieven. Es sollte eine lange Odyssee auf der rauen Meeresoberfläche werden gebeutelt von Hunger und Durst, den Wetterkapriolen ausgesetzt und der steten Gefahr durch die omnipräsenten Haie. Die Rettung an eine Insel führt zur japanischen Kriegsgefangenschaft die zu einem nicht enden wollenden Martyrium wird. Die Japaner sind bekannt dafür, dass sie ihre Gefangenen über die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft hinaus quälen ... Aber auch diese über zwei jährige Tortour überlebt Louis Zamperini und er kehrt schliesslich als Kriegsheld in die Vereinigten Staaten zurück. Er findet sein Eheglück mit Cynthia Applewhite und wird zu einem populären Redner und trifft in der Nachkriegsära auf einige seiner japanischen Peiniger.


    Sieben Jahre hat die Schriftstellerin Laura Hillenbrand gebraucht um dieses Werk zu schreiben und sie hat in dieser Zeit 75 Interviews mit Louis Zamperini geführt. Die intensive Recherchearbeit schlägt sich in vielen kleinen textlichen Details nieder und wird am Ende in den Anmerkung ausführlich dokumentiert. Stilistisch stellt dieses Buch keine grossen Anforderungen an die Leserschaft. Es ist massentauglich geschrieben und auch wer wenig liest wird mit der Erzählweise problemlos zurecht kommen. Dies hat den Vorteil, dass man sich voll und ganz dem Inhalt widmen kann und und auch bei einer Unterbrechung den Handlungsfaden nicht verliert. Schlussendlich fügt sich alles, wie bei einem Mosaik, zu einem grossen Ganzen und das Werk bringt einem die einzigartige Lebensgeschichte eines beeindruckenden Mannes näher. Absolut lesenswert. Wertung: 8 Eulenpunkte