Caos. Gedanken - Skizzen - Überlegungen - Luigi Pirandello

  • Broschiert: 158 Seiten
    Verlag: Sachon


    Herausgegeben von Elke Wendt-Kummer


    Kurzbeschreibung:
    CAOS heißt der Landstrich auf Sizilien, wo der italienische Nobelpreisträger Luigi Pirandello geboren wurde un wo auch der Gedenkstein steht, der seine Asche birgt. Wenn sich Pirandello gelegentlich selbst "Sohn des Caos" nannte, dann ist das sicherlich nicht ausschließlich als Anspielung auf diesen Ort zu begreifen, sondern ein Hinweis auf die Situation des modernen Menschen.


    Über den Autor:
    Luigi Pirandello war ein italienischer Schriftsteller. Er wird zu den bedeutendsten Dramatikern des 20. Jahrhunderts gezählt und erhielt 1934 den Nobelpreis für Literatur.


    Mein Eindruck:
    Ich kenne das Werk von dem Literaturnobelpreisträger Pirandello kaum. Mit diesem Auswahlband hat man die Chance auf ein gründliches erstes kennen lernen.
    Die Herausgeberin hat aus seinen Werken Passagen zu verschiedenen Themen zusammengestellt:


    Modernes Leben, Wirklichkeiten, Masken, Bewusstsein, Humor, Kunst und Theateru.a.


    Der Untertitel "Gedanken - Skizzen - Überlegungen" entspricht genau dem, was dem Leser geboten wird. In dem Buch sind außerdem einige ganz bemerkenswerte, alte Fotografien abgebildet.


    Der Buchtitel Caos leitet sich von einem kleinen Landgut ab, das “Caos” hieß und in dem Pirandello geboren wurde.


    Durch die vielen ausgewählten kurzen Passagen lernt man Pirandellos Ansichten zu diesen Themen kennen und gleichzeitig einen Teil seines Werkes.
    Dazu muss ich gleich sagen, dass das nicht so ganz meins ist. Pirandello war in erster Linie Dramatiker, das merkt man auch seiner Prosa an, in der Monologe und Dialoge vorherrschen. Sein Gedankengänge erreichen mich teilweise kaum.


    Und doch sind einzelne Textstellen ansprechend. Besonders das Kapitel “Über sich selbst” konnte mich stärker interessieren, da hier Briefe und Tagebuchauszüge (sogar sein letzter Wille) abgedruckt sind.


    Am Ende des Buches folgt noch ein längerer, informativer Text von Elke Wendt-Kummer über Leben und Werk Pirandellos inklusive einer Zeittafel.


    Es gibt auch eine Literaturverfilmung nach Pirandellos Novellen von den Taviani-Brüdern mit dem Titel Kaos. Den würde ich gerne einmal sehen.