Frühling - Hermann Hesse

  • insel taschenbuch , 116 Seiten


    Kurzbeschreibung:
    Inhalt
    »Es war Frühlingsbeginn. Über die runden, schöngewölbten Hügel lief wie eine dünne, lichte Welle das keimende Grün, die Bäume legten ihre Wintergestalt, das braune Netzwerk mit den scharfen Umrissen, ab und verloren sich mit jungem Blätterspiel ineinander und in die Farben der Landschaft als eine unbegrenzte, fließende Woge von lebendigem Grün.« Hermann Hesse
    Der »unendlich schöne« Frühling inspirierte Hermann Hesse zu einer Vielzahl an Gedichten und Betrachtungen, in denen er über den Zauber und die geheimnisvolle Aura des Frühlings sinnierte.


    Über den Autor:
    Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.


    Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.


    Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.


    Mein Eindruck:


    Die Texte Hesses zum Thema Frühling sind ausgewählt von Ulrike Anders und ergeben eine bunte Mischung.
    Da sind Gedichte ebenso enthalten wie Ausschnitte aus Briefen oder aus Romanen, z.B. Das Glasperlenspiel, Peter Camenzind, Wanderung, Unterm Rad, sogar aus dem Steppenwolf.


    Herausstehend ist u.a. das mehrere Seiten umfassende Essay Der Garten von 1908.Mir hat außerdem Der Pfirsichbaum von 1945 sehr gut gefallen, obwohl es so melancholisch ist, vielleicht auch gerade deswegen.


    Etwas besonderes sind auch die im Buch enthaltenen Aquarelle von Hermann Hesse, das Cover “Weißes Haus vor Schneebergen” gehört auch dazu.
    Das Hesse die Natur im Frühling als Maler wahrnimmt und sie doch auch in Worte kleiden kann, wird z.B. auch durch einen Brief von 1928 klar, der teilweise abgedruckt ist.


    Dieses Übermaß an Frühling kann man natürlich nicht am Stück lesen, aber dafür hat man länger etwas von dem Büchlein.
    Die Auswahl halte ich aufgrund der Vielfalt für gelungen.