Andreas Kollender - Teori. Die Geschichte des Georg Forster

  • Titel: Teori. Die Geschichte des Georg Forster
    Autor: Andreas Kollender
    Verlag: Unionsverlag
    Erschienen: September 2013
    Seitenzahl: 214
    ISBN-10: 3293206352
    ISBN-13: 978-3293206359
    Preis: 10.95 EUR


    Das sagt der Klappentext:
    Johann Georg Forster ist siebzehn, als er mit James Cook am 13. Juli 1772 den Hafen von Plymouth in Richtung Tahiti verlässt. Die Reise in der engen Kabine der "Resolution", mitten unter den Seeleuten und Forschern der Expedition, geht in unbekannte Welten. Für kurze Zeit wird aus Georg Teori, wie ihn die Eingeborenen der Südsee nennen. Das größte Abenteuer seines Lebens macht ihn zum Mann, zum Wissenschaftler und zum freiheitlichen Humanisten, der sein Jahrhundert prägt.


    Der Autor:
    Andreas Kollender wurde am 25. September 1964 in Duisburg geboren. Magisterstudium der Germanistik und Philosophie in Düsseldorf. Reisen durch ganz Europa, nach Asien, Nordafrika und Mittelamerika. Gelegenheitsjobs, vor allem als Kellner in Szenekneipen, um Zeit zum Schreiben zu haben. 1996 Mitglied der Mara Cassens Jury. 1997 und 1998 Lesungen mit Reimer Eilers. 1997 Gründung einer Literaturgruppe, 1998 Einladung zur Endrunde des Open Mike Literaturwettbewerbs nach Berlin.


    Meine Meinung:
    Ein sehr interessantes und sehr lesenswertes Buch. Der Autor schafft es eine lange vergangene Zeit wieder lebendig werden zu lassen. Georg Forster wurde am 27. November 1754 in Polen geboren und starb sehr früh in seinem 40. Lebensjahr am 10. Januar 1794 in Paris. Johann Georg Adam Forster war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung. Als deutscher Jakobiner und Mitglied des Mainzer Jakobinerklubs gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik.
    Andreas Kollender nimmt seine Leser mit auf eine abenteuerliche Reise, einer Reise, die wirklich stattgefunden hat. In Romanform beschreibt er sehr eindringlich ein Teil des Lebens von Johann Georg Forster.
    Die THÜRINGER ALLGEMEINE bemerkte sehr treffend:
    „Wie ein Gruß aus einer anderen Welt.“
    Und die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG führte aus: „Eine ebenso figurenreich wie filigran, rasant und immer perfekt stilisierte Erzählung.“
    Ein sehr lesenswertes, spannendes und lehrreiches Buch.
    Andreas Kollender langweilt seine Leser an keiner Stelle. Ganz im Gegenteil. Und auch stilistisch ist nichts zu tadeln.
    7 Eulenpunkte.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.