Lesen mit Elke Heidenreich am 12.4.2005, 22:15 Uhr

  • Heute abend begrüßt Elke Heidenreich Günther Jauch.


    Hier die Leseliste:


    Jacob und Wilhelm Grimm
    Ein Mäerchn. (Hans im Gülck)
    Herausgegeben von Christian Ewald
    Illustrationen von Matthias Gnatzy
    Katzengraben-Presse Berlin-Köpenick, 2004
    32 Seiten
    Auflage 999 Exemplare
    98 Euro
    ISBN 3-910178-39-1


    Bezugsadresse:
    Katzengraben-Presse
    Katzengraben 14
    12555 Berlin-Köpenick





    Jeannette Walls
    Schloss aus Glas
    Aus dem Amerikanischen von
    Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
    Verlag Hoffmann und Campe, 2005
    385 Seiten
    19,95 Euro
    ISBN 3-455080049





    Nick Flynn
    Bullshit Nights
    Aus dem Englischen von Thomas Gunkel
    Marebuchverlag, 2005
    340 Seiten
    18 Euro
    ISBN 3-936384-41-X






    Sigrid Grabner u. Hendrik Röder (Hg.)
    Emmi Bonhoeffer
    Essay, Gespräch, Erinnerung
    Lukas Verlag, 2004
    147 Seiten
    16,90 Euro
    ISBN 3-936872-31-7





    Fred Wander
    Der siebente Brunnen
    Mit einem Nachwort von Ruth Klüger
    Gebundene Ausgabe
    Wallstein Verlag, 2005
    168 Seiten
    19 Euro
    ISBN 3-89244-837-x





    Henri-Pierre Roché
    Jules und Jim
    Gelesen von Eva Mattes
    Hörbuch Hamburg, 2005
    gekürzte Lesung
    3 CDs, Gesamtlaufzeit: 225 Minuten
    23,90 Euro
    ISBN 3-89903-195-4





    Marcelle Sauvageot
    Fast ganz die Deine
    Aus dem Französischen
    von Claudia Kalscheuer
    Verlag Nagel & Kimche, 2005
    110 Seiten
    12,90 Euro
    ISBN 3-312-00354-7

  • Jules und Jim sagt mir was, das ist auch verfilmt worden.


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    François Truffauts dritter Spielfilm ist zwar nach den beiden besten Freunden benannt, die im Paris des Ersten Weltkriegs wahrhaft unzertrennlich werden, aber eigentlich steht Jeanne Moreaus Catherine im Zentrum: Truffauts mysteriöseste, rätselhafteste Frauenfigur in der Galerie detailreicher Frauenporträts, die seine gesamte Karriere umspannt.
    Basierend auf dem Roman von Henri-Pierre Roché, verfolgt Truffauts Film die dreißigjährige Freundschaft zwischen dem österreichischen Biologen Jules (Oskar Werner) und dem Pariser Schriftsteller Jim (Henri Serre) und das Dreiecksverhältnis, das entsteht, als die reizvolle Catherine aus dem Duo ein Trio macht. Diese spontane und lebhafte Frau mit intensiven, aber dynamischen Emotionen wird zur Achse, um die sich die Freundschaft der beiden dreht. Jules hofiert und heiratet sie, um dann festzustellen, dass ein einzelner Mann sie niemals halten könnte.


    Truffauts tragisches Drama ist mit einer Fülle von Details angereichert: Es wurde in Schüben konzentrierter Szenen gedreht, ist durchzogen von Montage-Sequenzen und wird vom Kommentar eines allwissenden Erzählers zusammengehalten. Er gräbt tief in seinem Sack voller Nouvelle Vague-Tricks, um die sorglosen Jugendtage darzustellen -- Zooms, Flash Cuts, Standbilder -- die im Dunkel der Nachkriegsjahre zusammen mit der sich auflösenden Ehe verschwinden.


    Werner ist exzellent als Jules, ein energiereicher junger Mann, dessen langsamer, melancholischer Übergang zum emotionalen Kompromiss sich in seinen zunehmend traurigen Augen und resigniertem Gesichtsausdruck widerspiegelt, während Serre Jim eher als ewiges Rätsel darstellt, gefasst und introspektiv. Aber beide werden vom Glanz von Moreaus strahlender Catherine in den Schatten gestellt: Sie ist impulsiv, anspruchsvoll, sinnlich, leidenschaftlich, zerstörerisch und letztlich unergründlich. Dies ist ein Meisterwerk der französischen Nouvelle Vague und einer von Truffauts selbstsichersten und besten Filmen. --Sean Axmaker


    Kurzbeschreibung
    "s/w Die Geschichte einer ungewöhnlichen Dreierbeziehung. Paris zu Beginn des Jahrhunderts: Zwei Freunde, der Deutsche Jules und der Franzose Jim, verlieben sich in die faszinierende Catherine (Jeanne Moreau). Sie entscheidet sich zuerst für Jules und heiratet ihn. Doch fünf Jahre später, nach dem Ersten Weltkrieg, kehrt Jim zu den beiden Freunden zurück..."