Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (7. Juli 2008)
ISBN: 3442542162
Über den Autor
Der amerikanische Bestsellerautor Chuck Palahniuk, geboren 1962, träumte lange davon, Schriftsteller zu werden. Doch erst ein persönlicher Einschnitt in seinem Leben gab ihm schließlich den Impuls, seinen Traum zu verwirklichen. Seit seinem Überraschungserfolg »Fight Club« genießt Palahniuk nicht nur bei zahlreichen Lesern Kultstatus, er hat sich mit seinen folgenden Romanen auch in die Riege amerikanischer Bestsellerautoren geschrieben. Er lebt in Portland, Oregon. [SIZE=7](Quelle: Buch)[/SIZE]
Über das Buch
»Deswegen schreibe ich: weil das Leben immer nur im Rückblick funktioniert. Und Schreiben zwingt einen, zurückzublicken. Weil man zwar nicht sein Leben, aber wenigstens die eigene Version davon selbst gestalten kann.« Und seine eigene Version von Leben ist es, die Chuck Palahniuk in den hier versammelten »wahren Geschichten« vorstellt. Er führt seine Leser dabei in eine Welt, die schon immer anders war als die »normaler« Menschen. Hier tummeln sich Helden jenseits des Mainstream wie Marilyn Manson und Juliette Lewis; Möchtegern-Schriftsteller, die Geld dafür bezahlen, in sieben Minuten ihr Buch vorstellen zu dürfen; es geht um Palahniuks Erfahrungen als Montagearbeiter am Fließband und als Betreuer in einem Hospiz; um seine Erlebnisse nach dem Buch »Fight Club«, als man ihm plötzlich überall ein Essen ausgeben will, nur weil das dem Erzähler in seinem Buch und Edward Norton und Helena Bonham-Carter im Film einmal passiert... Jede Geschichte zeigt einzigartige Facetten menschlicher Existenz, wie sie von einem der kompromisslosesten und talentiertesten Autoren unserer Zeit gelebt oder beobachtet wurden. [SIZE=7](Quelle: Buch)[/SIZE]
Meine Erfahrung
Das Buch ist in drei Teile geteilt: Gruppenbilder, Porträts und Persönliches.
Bei "Gruppenbilder" erzählt er von Ereignissen und Menschen, die er während seiner Reisen durchs Land gesehen und kennengelernt hat. Einiges davon ist interessant, anderes… weniger. Aber man muss schon sagen, dass der Autor schon einiges gesehen und erlebt hat. Wer sich schon immer gefragt hat, wieso Ringer Blumenkohlohren haben oder was Cowboys alles so bei einer öffentlichen Orgie anstellen, findet hier Antworten.
Die Porträts sind teilweise Interviews, teilweise Essays über verschiedenste Personen. Juliette Lewis, Marilyn Manson, Amy Hempel und andere weniger bekannte, aber dennoch interessante Leute werden hier vorgestellt. Der Abschnitt hat mir gut gefallen.
Im letzten Teil geht es um Chuck Palahniuks persönliche Erfahrungen z.B. als Betreuer im Hospiz oder die schrägen Sachen, die mit dem Erfolg von 'Fight Club' einhergingen. Ich fand es ein wenig schade, dass dies der kürzeste Abschnitt war. Hätte gern mehr davon gelesen.
Ein interessante Sammlung von Essays und Interviews mit ein paar langwierigen Stellen.
7 Punkte