• Schatten (Shadows)


    Regie: John Cassavetes


    Kurzbeschreibung:
    "Schatten": Drei Geschwister und ihr Leben in der New Yorker Beatszene Ende der fünfziger Jahre.


    Mein Eindruck:
    John Cassavetes Frühwerk “Schatten” von 1959 ist ein Zeitportrait. Es zeigt New York und das Lebensgefühl der Menschen in dieser Zeit.


    Cassavates gilt als eigenwillig und sperrig, aber dieser Film hat trotz seiner Andersartigkeit Leichtigkeit.
    Das schwarzweiß-Werk ist ein Independent-Film voller Atmosphäre.
    Für New York-Fans gibt es viel zu sehen.
    Der Film lebt von seinen Improvisationen, es wirkt alles ungekünstelt und glaubhaft.


    Man sieht Menschen in den Clubs feiern und diskutieren, z.B. über Literatur, Musik und Existentialismus. Jeder will so hip sein, wie es die Stadt erfordert.


    Im Mittelpunkt stehen vor allen 3 Geschwister, einer von ihnen ein erfolgloser Jazzmusiker, eine junge, sensible Schriftstellerin und der jüngste Bruder, der sich mit einer Gruppe von jungen Leuten durch die Stadt treibt.



    Der Film ist Teil der John Cassavetes Collection.
    Ich bin froh über den Kauf der Collection. Ohne diese wäre ich vermutlich nicht auf den ansprechenden Film gekommen.
    Auf der DVD ist als Extras die ebenfalls sehr sehenswerte 90minütige Doku Anything for John.

  • OT: A Woman Under the Influence


    Kurzbeschreibung:
    Mabel Longhetti, die Frau eines Vorarbeiters in einer amerikanischen Kleinstadt, möchte ihre Rolle als Ehefrau und Mutter dreier Kinder so gut wie möglich erfüllen. Unter dem Druck ihrer Umwelt gerät sie jedoch in eine schwere psychische Krise und kommt in eine Nervenklinik.


    Mein Eindruck:
    „Eine Frau unter Einfluss“ von 1974 ist Teil der John Cassavetes-Collection (6 DVDs)
    Peter Falk wird in der deutschen Synchro von Uwe Friedrichsen gesprochen.


    Sowohl von Peter Falk als auch von Gena Rowland sind die Darstellungen außerordentlich! Rowland ist als labile Ehefrau nachvollziehbar, genau wie Falk als Ehemann, der mit der Situation irgendwie fertig werden muss.


    John Cassavetes schafft es mit dieser Inszenierung, das Leben mit einer psychischen Störung in mehreren Facetten darzustellen.
    Gena Rowland gewann einen Golden Globe für diese Rolle und war auch Oscar-nominiert dafür.


    Ein packendes Psychodrama, dass einen aufgrund des Realitätsbezugs nicht kalt lässt!
    Allerdings habe ich nach diesem heftigen Stoff das Gefühl, selbst eine Therapie zu benötigen!

  • Einer der besten John Cassavtes-Filme ist Gloria von 1980, den ich jetzt nach langer Zeit mal wieder gesehen habe. Ich finde ihn heute immer noch so großartig wie damals.


    Gena Rowland wurde für ihre Rolle der Gloria für einen Oscar nominiert.
    Der Film bekam 1980 den Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.



    Kurzbeschreibung:
    Kurz bevor sie von Mafiakillern erschossen werden, geben die Dawns ihren Sohn Phil mitsamt eines schwarzen Buchs in die Obhut ihrer Nachbarin Gloria. Ihres Zeichens Ex-Gangstergeliebte, verspürt Gloria zunächst keinen Drang, sich mit der Mafia anzulegen. Doch in dem Maße, wie ihre Zuneigung zu dem Jungen wächst, wird sie auch immer entschlossener, ihn nötigenfalls mit Waffengewalt zu beschützen und den Verfolgern auf der Flucht durch New York ihre Grenzen aufzuzeigen.

  • Darsteller: Ben Gazzara, Seymour Cassel, Timothy Carey
    Regie: John Cassavetes


    Kurzbeschreibung:
    Cosmo Vitelli ist der Besitzer des Nachtclubs Crazy Horse West. in einem illegalen Casino hat er bei einem Gangstersyndikat hohe Schulden gemacht. Da er nicht zahlen kann, soll er einen chinesischen Buchmacher um die Ecke bringen - und wird dabei selbst zum Ziel professioneller Killer...


    Mein Eindruck:
    Ein weiterer Film aus der John Cassavetes-Collection ist Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers von 1976.
    John Cassavetes nutzt ungewöhnlicherweise das Gangster-Sujet wie später auch in Gloria. Es bleibt dennoch amerikanisches Independent-Kino, mit vielen langen Einstellungen, Einsatz von Handkamera und ohne Soundtrack und mit wenig Ausleuchtung bei den Nachtszenen. Film-Noir-Fans können sicher trotzdem etwas mit dem Film anfangen.


    Eine große Rolle für Ben Gazzaro als Nachtclubbesitzer Cosmo in LA. Aufgrund von Spielschulden bei der Mafia gerät Cosmo schwer unter Druck. Er soll einen chinesischen Buchmacher ermorden, der in Konkurrenz zur Mafia steht.


    Es gibt auch eine kürzere Re-edited Version des Films, doch ich habe die ursprünglich gedrehte Fassung gesehen.