Die Schiffbrüchigen - Gabriele Hoffmann

  • Kurzbeschreibung
    Die spannende Geschichte der Schiffbrüchigen von der Batavia. Die Batavia läuft 1629 beladen mit Juwelen und Kisten voller Silbermünzen auf ein Riff. Seeleute, Soldaten und Kaufleute retten sich mit Frauen und Kindern auf eine winzige Sandinsel. Die Schiffsoffiziere und die Vorgesetzten segeln mit der Schaluppe davon, um Hilfe zu holen und überlassen 250 Schiffbrüchige der Angst und Verzweiflung, Auf der Insel beginnt ein dramatischer, gnadenloser Kampf ums Überleben. Ein Roman über Mordgier und Liebe, Verrat und Rache, Schuld und Mitläufer und die Rettung der kostbaren Ladung.


    Der Roman schildert die Geschehnisse um die Batavia aus der Sicht des Leibwächters Christoph von Eck. Er schildert minutiös das Chaos, das ausbricht, weil die Führung des Schiffes versagt und die Veränderungen, die mit Menschen in solchen Lagen geschehen können.
    Manchmal ein wenig langatmig geschrieben, aber dennoch spannend und sehr informativ über die Gebräuche der holländischen Seefahrt im 17. Jahrhundert.

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • zu dem Buch gehört themenmässig dran, was sie über Unterwasserarchäologie schrieb: das, was das obige buch für manche leser langweilig machte, macht unteres grad interessant...


    eines der bücher, dessen lektüre nicht eingeplant war, aber es trotzdem schaffte, nach jahren im zweiten kapitel stehend & am stapel halbgelesner bücher liegend, plötzlich den SUB zu verdrängen um binnen einer woche beendet zu sein...


    Es ist eine schilderung der geschichte der Unterwasserarchäologie, ihren triumphen, den ersten geborgenen schiffen, ihres in den ersten runden verlorenen kampfes gegen fundgierige befundzerstörende schatzjäger.
    Das buch - zumindest die von mir besessene Auflage - hat einige jahre auf dem buckel, und demzufolge ist von den neueren funden nix drinnen...


    Das Buch verfolgt gewissermassen familieninteresse, denn der autorin ehgemahl Per Hoffmann betreut als konservator die erstgeborgene Bremer Kogge...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()