So, erste Eisbär Strickstunde hinter mich gebracht. Es fing damit an das ich die Beschreibung zwar lesen konnte aber als absoluter Anfänger nicht wusste was ich mit den Infos anfangen sollte.
Dann musste ich erst mal links stricken üben Nachdem mein Übungsstück nach ein paar Reihen oben doppelt so breit war wie die aufgeschlagenen Maschen unten
konnte ich es dann irgendwann. Ehe ich mich versah habe ich mit ottifantas Hilfe sogar das erste Stück Zopf geübt. Man kann es sogar erkennen.
Netterweise hat ottifanta mir noch einen Tannenbaum Anfang gestrickt während ich mit den linken Maschen kämpfte. Aber die linke Reihe mit 81 Maschen hat sie mir dann überlassen.
Fehlerfrei geschafft, sogar mit der gleichen Anzahl Maschen wie am Anfang.
Mit solch tollen Anweisungen wie Steffi sie zaubert und solchen tollen und geduldigen Lehrmeisterinnen wie ottifanta
kann jeder stricken lernen. Wenn dann noch Lesehest dabei sitzt und motiviert kann gar nichts schief gehen.
Danke

'Steffis wunderbare Tierwelt' - Allgemeines (Techniken und Tipps)
-
-
Das klingt ja nach einem erfolgreichen Nachmittag! Wie schön!
-
War ein sehr schöner Nachmittag, Frau Kuschelhundchen kann wunderbare Zöpfe stricken und die 81 Maschen waren auch flugs in links gestrickt, ganz ohne sich irgendwie zu vermehren.
Und Frau Lesehest kann jetzt auch Zöpfe stricken.
-
Zitat
Original von ottifanta
Und Frau Lesehest kann jetzt auch Zöpfe stricken.
Echt??? Das hast du auch mal noch schnell geschafft? Ich habe aber Lesehests Zopfstricknadel.
-
Denke, dass sie Dir so fleißig zugeschaut hat, dass es kein Problem sein sollte. Zumal Steffis Erklärungen so wundervoll sind.
Edit: kaufe zwei Buchstaben
-
Zitat
Original von ottifanta
Zumal Steffis Erklärung so wundervoll sind.Dem kann ich nichts hinzufügen.
-
Oh wie gerne wäre ich mal Mäuschen bei euren Strickstunden
-
Keine Sorge, kuschel, ich habe doch noch gar keine türkise Wolle für den Eisbären
Ich hoffe jedenfalls, dass ich gut genug aufgepasst habe und einen Zopf hinbekommen müsste. Mal sehen, ob ich mich später auch noch daran erinnern kann
-
Türkis????? Wenn ich sie trage findet Steffi die Farbe immer schön, mal sehen was sie zum Eisbären sagt.
-
Ich finde Türkis UND Rosa UND Pink schön! Eigentlich gibt es außer Apricot und Hornhautumbra keine Farbe, die ich nicht mag. Und wenn die Eisbären der Meinung sind, sie wollen Rosa und Türkis werden – tja, dagegen kann man nix sagen
Ich bin jedenfalls schon sehr neugierig auf die Fotos. Strickt schneller!
Edit sagt: Kuschel in Türkis ist der Knaller!
-
So, nun mal wieder eine totale Anfänger-Frage: Wie findet ihr bei einem großen Knäuel innen den Anfang?
Frau ottifanta greift rein und hat ihn.....ich greife rein und finde ihn jedenfalls nicht
-
Möglichst die genaue Mitte finden, im Zweifelsfall vorsichtig mit dem Zeigefinger danach rumstochern ähm suchen und falls nix zu finden ist, ein möglichst kleines Miniknäul rausziehen, darin den Anfang finden, fix losstricken und so tun, als wäre das rausgezogene Knüddeldurcheinander gewollt gewesen.
Bei manchen Herstellern hängt das innere Fadenende fast schon an einer Seite des Knäuls raus.
-
Danke für den Tipp......nachdem ich mehrfach größere Miniknäuele herausgezogen habe - auf beiden Seiten - behaupte ich jetzt also einfach, dass es mein Plan war, das halbe Knäuel im wilden Durcheinander neben der anderen Hälfte liegen zu habe!
-
Nachdem ich ja gestern meinen Eisbärenkopf fertig bekommen habe wüsste ich gerne wenn ihr das Gesicht macht. Fangt ihr mit den Ohren an? Oder stickt ihr erst die Nase und macht dann die Augen dran? Oder macht ihr sogar erst den Kopf an den Körper und macht dann das Gesicht?
Danke schon mal für die Antworten. -
Hallo Kuschelhundchen,
in der Regel fange ich mit den Öhrchen und Hörnchen an.
Setze dann Pseudo-Augen (mit Stechnadeln)
und guck mir dann die Positionen für Deko (Schnurrhaare, Nasen aus)
Die Nase kann man meistens ganz gut mehrfach machen. (Auftrennen relativ ungefährlich, spitze Schere! und gute Augen vorausgesetzt)
Die Augen sind das wichtigste - damit guckt das Tierchen in die Welt und die wollen gut befestigt sein.
Also Augenhöhlen designen - und dann Mut zum Platzieren.
Meistens mache ich jedoch das Kopfdesign erst, wenn der Kopf auf den Schultern sitzt.
Für Köpfe muss man gerade gut drauf sein, das ist Friemelarbeit ....
-
Dankeschön, dann lege ich den jetzt erst mal weg.
-
Gut zu wissen, also Köpfe eher tagsüber zu Hause stricken.
Danke binchen für die Tipps.
-
Nö, Köpfe bei den Wollmäusen stricken geht sehr gut! (Danke nochmal für die Abkett-Erklärung, binchen
)
Nur die Gesichter zaubert man besser zu Hause
-
Zitat
Original von Lesehest
Nö, Köpfe bei den Wollmäusen stricken geht sehr gut! (Danke nochmal für die Abkett-Erklärung, binchen)
Nur die Gesichter zaubert man besser zu Hause
ottifanta es ging mir darum ob ich die Gesichter jetzt schon mache oder erst wenn ich alles zusammen habe. Kopf stricken konnte ich tagsüber oder abends, das war sogar mir egal.
-
Mach's als letztes, Kuschel. Binchens Reihenfolge halte ich auch ein, und ich brauche auch eine ruhige Stunde. Aber dann ist der Bär auch fertig … und vergiss nicht, ihm einen Knutscher zum Lebensstart aufzudrücken! Gaaaanz wichtig, sonst spricht er nicht mit dir.