Wilde Rosen, weites Land von Maja Schulze-Lackner

  • Wilde Rosen, weites Land - Maja Schulze-Lackner


    Inhalt


    Ostpreußen im Jahr 1869: Maria von Berg, eine junge Frau aus der Berliner Oberschicht, folgt ihrem frisch angetrauten Ehemann Carl Goelder auf das elterliche Landgut. Die endlosen Landschaften mit weiten Pferdekoppeln, die heiteren Familienfeste in lauen Sommernächten und die Geborgenheit der neuen Heimat versprechen ein glückliches Leben für Maria. Zuflucht vor den eisigen Wintern findet das Paar während seiner jährlichen Reisen nach Venedig, fernab von Alltag und Sorgen. Doch kein Idyll währt ewig, und spätestens als der Erste Weltkrieg auszubrechen droht, verlangt das Schicksal seinen längst fälligen Preis …


    Maja Schulze Lackners großer Familienroman über eine Liebe in Ostpreußen ist eine Reminiszenz an eine Heimat, die lange schon keine mehr ist - und erzählt die Vorgeschichte zum Bestseller »Und Wunder gibt es doch«.


    Autor


    http://www.schulze-lackner.de/buecher.php


    Meine Meionung


    Ich habe das Buch geschenkt bekommen und weil es um Ostpreußen geht war ich interessiert und nun hab ich es gelesen. Meine Omi kam von da und die Ausdrücke u.a. >>Marjellchen oder Lorbas oder auch Lachodder hat sie ebenfalls benutzt und dadurch sind mir in guter Erinnerung geblieben.<<
    Gut, am Anfang könnte man denken man liest einen Liebesschmöker, aber dem ist nicht so. Die Autorin schreibt über ihre familie so wie sie es sieht und das ist sehr unterhaltsam. Habe mich gefreut es zu lesen.


    Marjellchen - ist ein aussterbender Begriff, der nur noch von sehr alten Leuten aus Ostpreußen benutzt wird. Er bedeutet Mädchen.


    Lorbas - Der Lorbas kommt aus der ostpreußischen Umgangssprache und bezeichnet einen eigentümlichen, originellen, eigenwilligen und frechen Jungen


    Lachodder - 2 Erklärungen gefunden: Lump als Schimpfwort, schlacksige Gestalt