Titel: Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croy
Herausgeber: Hans Pleschinski
Verlag. C.H. Beck
Erschienen: Juli 2011
Seitenzahl: 428
ISBN-10: 3406621708
ISBN-13: 978-3406621703
Preis: 24.95 EUR
Herzog Emanuel von Croy (1718-1784) stammte aus einer altadligen Familie französisch-deutschen Ursprungs, war Landbesitzer, ranghoher Militär, Beobachter und Chronist seiner Zeit und interessierte sich insbesondere für Literatur, Architektur sowie das Theater. Er war nicht nur ein produktiver Autor von Essays und Pamphleten, sondern auch ein besessener Tagebuchschreiber, von dem tausende Seiten seines Journals seit 1740 überliefert sind.
Ein hochinteressantes Buch, welches einen Einblick in das Leben des französischen Adel des 18. Jahrhunderts gewährt. Eine Zeit, in der ganz hinten am Horizont schon die französische Revolution ganz vorsichtig auftaucht. Croy verliert kaum ein Wort über das „normale“ Volk. Es geht ihm immer nur um „Menschen von Stand“. Alles andere zählt nicht.
Die ganze Blasiertheit und Arroganz des Adels wird hier treffend beschrieben. Das kulturelle Leben war nur einen priviligierten Gruppe vorbehalten. Und auch das politische Leben fand ohne „das gemeine Volk“ statt. Alles drehte sich um den König und den Adel.
Hans Pleschinski streut immer wieder sehr interessante Hinweise ein. Er macht geschichtliche Zusammenhänge deutlich.
Für den geschichtlichen interessierten Leser ist dieses Buch ein echte Fundgrube.
Hans Pleschinski wurde 1956 geboren, studierte Literatur- und Theaterwissenschaft und lebt als freier Autor in München. Er veröffentlichte zahlreiche Romane.
Ein sehr lesenswertes Buch. 8 Eulenpunkte.