Originaltitel: Dorchester Terrace (2011)
Heyne-Verlag 2012, 511 S.
Bd. 27 der Thomas Pitt-Reihe
Über den Inhalt:
London 1896: Gerade ist Thomas Pitt zum Chef des Geheimdienstes aufgestiegen, da überstürzen sich schon die Ereignisse: Ein wichtiger österreichischer Diplomat kommt auf Staatsbesuch und Umstürzler planen ein Attentat. Ein Verräter in Pitts Behörde betreibt seinen Sturz. Und dann wird eine Frau im noblen Viertel Dorchester Terrace grausam ermordet. Als Pitt den erschütternden Zusammenhang zwischen den drei Fällen erkennt, ist es fast zu spät für das Königreich.
Über die Autorin:
Die Engländerin Anne Perry, 1938 in London geboren, verbrachte einen Teil ihrer Jugend in Neuseeland und auf den Bahamas. Schon früh begann sie zu schreiben. Ihre historischen Kriminalromane zeichnen ein lebendiges Bild des spätviktorianischen England und begeistern ein Millionenpublikum. Anne Perry lebt und schreibt in Schottland.
Meine Meinung:
Pitt ist jetzt also Chef des Staatsschutzes und in diese Rolle muss nicht nur er sich hineinfinden, auch seine Vorgesetzten müssen lernen, ihn zu akzeptieren und ihm zu vertrauen. Die Fußstapfen seines Vorgängers Naraway sind sehr groß.
Es gibt ein bisschen viel Nachhilfeunterricht in österreichischer Geschichte. Nicht uninteressant, aber mir waren Pitts frühere Fälle, bei denen es um Mord und Totschlag in der englischen Gesellschaft ging und in denen Pitt noch ein ganz gewöhnlicher Polizist war, einfach lieber. Hätte ich die Serie mit einem Fall wie diesem begonnen, wäre ich wohl bald ausgestiegen.
Naraway und Vespasia, den Kennern der Serie längst bekannt, spielen diesmal größere Rollen. Sie haben ja längst ihren festen Platz als Nebenfiguren und sind fest in die Handlung eingebunden.
Gelegentliche Längen, einige Wiederholungen und die zum Ende hin doch nachlassende Spannung führen zu leichtem Punktabzug. Vielleicht ist die Figur des Inspektor Pitt langsam ausgereizt und Perry sollte die Serie zu Ende bringen.
![]() |
ASIN/ISBN: 3453435540 |