Informationen zum Buch:
• Taschenbuch: 256 Seiten
• Verlag: Goldmann Verlag (19. Mai 2014)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3442478162
• ISBN-13: 978-3442478163
• Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 11,8 x 2,2 cm
• Preis: 8,99 EUR
Über die Autorin:
Jana Seidel wurde 1977 in Hannover geboren. Nach ihrem Studium in Kiel volontierte sie bei einer Tageszeitung. Anschließend schrieb Jana Seidel zwei Jahre als freie Journalistin für diverse Medien. Mittlerweile lebt sie in Hamburg und arbeitet in einer Zeitschriftenredaktion.
Kurzbeschreibung des Buches:
Alexandra ist Steuerberaterin, Kontrollfreak und mit ihrem geregelten Leben in Hamburg zufrieden. Doch dann verliert sie ihren Job und erfährt, dass ihr Freund fremdgeht. Als sie kurz vor ihrem 30. Geburtstag völlig überraschend das alte Café ihrer Tante Effie im Harz erbt, trifft sie eine verzweifelte Entscheidung: Sie nimmt das Erbe an. Es gibt nur einen klitzekleinen Haken – Alexandra hat keine Ahnung vom Backen. Zum Glück gibt es Effie, die sich noch längst nicht bereit fürs Jenseits fühlt. Als Geist zeigt sie Alexandra nicht nur, wie man süße Versuchungen zubereitet, sondern auch, wie man das Leben und die Liebe genießt ...
Meinung zum Buch:
Bei der 30jährigen Alexandra gerät alles aus den Fugen. Durch eine Dummheit ihres Chefs, verliert Alexandra ihren Job. Dann erreicht sie die Nachricht, dass ihre Tante Effie gestorben ist. Eine Tante, die Alexandra so gut wie gar nicht kannte. Zusammen mit ihrer Mutter fährt sie zur Beerdigung. Als sie wieder zurückkommt, erwischt sie ihren Freund beim Fremdgehen.
Für Alexandra bricht eine Welt zusammen und sie wünscht sich nur noch Abstand von allem. Was läge da näher, als in den Harz zu gehen und sich das Café ihrer Tante Effie etwas näher anzusehen. In Alexandra reift der Entschluß, einen Neuanfang zu wagen. Mit dem Café. Aber das hat einen Haken. Alexandra kann nicht backen.
Dann jedoch bekommt Alexandra unerwartet Hilfe von der Freundin ihrer verstorbenen Tante und von Effie persönlich.
Alexandra hat alles im Griff, als Steuerberaterin ist sie auch im privaten Leben ein kleiner Kontrollfreak, genauso, wie ihre Eltern sie gerne haben. Über alles führt sie eine Liste, die sie akribisch abarbeitet. Und auch sie scheint mit diesem Lebensstil zufrieden zu sein. Man merkt Alexandra richtig an, wie steif sie ist und distanziert.
Noch deutlicher wird es, als sie und ihre Mutter zur Beerdigung von Tante Effie gehen.
Auf einmal wird Alexandra mit Herzlichkeit regelrecht überschwemmt und weiß nicht, wie sie darauf reagieren soll. Aber Alexandra lässt sich davon nicht abschrecken, zumindest nicht nachhaltig. Sie kehrt in den Ort zurück und stellt sich der Herausforderung. Trotz diverser Rückschläge, Hindernisse und der Tatsache, dass sie ja eigentlich nicht backen kann, kämpft sie sich durch und macht dabei eine erstaunliche Entwicklung mit.
Kann man zu Beginn des Buches mit Alexandra noch nicht wirklich viel anfangen, so wird man immer mehr mit dem Buch, der Geschichte, Alexandra und vor allem Effie warm. Effie schafft es, nicht nur ihre Nichte, sondern auch den Leser zu verzaubern und es sollte mich wundern, wenn ich bei dieser Lektüre nicht ein wenig zugenommen habe. Zwar finden sich keine Rezepte in dem Buch, dennoch bekommt man alleine von den Beschreibungen, was u.a. an Zutaten verwendet wird und welche Eigenschaften die Zutaten haben, Appetit. Auch Effies Tests, in der sie Alexandra den Geschmack eines Backwerks beschreiben lässt, trägt dazu bei.
Das Buch ist eine Anregung für die Sinne. Denn eine romantische Liebesgeschichte findet sich auch zwischen den Buchdeckeln. Jana Seidel schreibt dabei so herzerfrischend, spannend und ironisch, dass man das Buch nur schwer zu Seite legen kann. Viel zu schnell hat man das Buch beendet und bleibt mit einem knurrenden Magen und einem warmen Gefühl im Herzen zurück.
Fazit:
Eine wundervolle Geschichte, die den Leser zum einen verzaubert und dabei herzerwärmend ist.