Die globale Überwachung: Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen
Kurzbeschreibung
Der 6. Juni 2013 markiert nichts weniger als eine Zeitenwende – den Übergang vom freien Internet zum totalitären. Im Guardian deckte der Jurist und Journalist Glenn Greenwald auf, was der Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ihm anvertraut hat. Die amerikanische Sicherheitsbehörde NSA überwacht und speichert weltweit jede Form der digitalen Kommunikation. Die Daten-Server von Google, Yahoo, Microsoft und Facebook werden gegen Bezahlung systematisch abgesaugt. Alle Verschlüsselungstechniken können umgangen werden. Der globale Finanztransfer ist voll einsehbar. Und: Snowdens Dokumente belegen auch, dass die deutsche Regierung hierüber informiert war. Detailliert analysiert Greenwald die Hintergründe des NSA-Skandals und die Folgen für uns alle. Die totale Überwachung ist längst Realität. Es gibt keine Privatsphäre mehr. Die Grundrechte werden im Namen der Sicherheit eingeschränkt. Dieses Buch ist der spektakuläre Höhe- und Schlusspunkt der Snowden-Enthüllungen.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Der Jurist und Verfassungsrechtler Glenn Greenwald ist einer der einflussreichsten politischen Kommentatoren in den USA. Er war Kolumnist bei The Guardian und ist seit 2014 Mitherausgeber der publizistischen Website The Intercept. Seit der Aufdeckung der NSA-Affäre wurde er mehrfach für seine journalistische Tätigkeit ausgezeichnet. Das Magazin Foreign Policy ernannte ihn zu einem der 100 »Global Thinkers« des Jahres 2013. Greenwald hat mehrere Bestseller veröffentlicht, u.a. How Would a Patriot Act? Er lebt in Rio de Janeiro, Brasilien.
-------
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Greenwald ist nicht umsonst Journalist, er hat einen sehr angenehmen Schreibstil, kann auch komplexe Zusammenhänge vereinfachen ohne verdummend zu wirken. Es hilft sicherlich, dass er lange Zeit als Rechtsanwalt gearbeitet hat.
Die ersten Kapitel bis zu den Tagen, an denen Greenwald die ersten Artikel veröffentlicht sind unglaublich spannend. Danach wird es eher informativ, aber nicht weniger langweilig.
Definitiv ein Buch, dass zum Nachdenken anregt. Ein-, zweimal hätte ich mir sogar noch etwas mehr Informationen gewünscht und Snowden kam etwas zu kurz, insbesondere seine "Flucht" nach Moskau. Wobei es eben nicht grundsätzlich und ausschließlich ein Buch über Snowden, sondern über die globale Überwachung, ist. Daher kann ich vermeintliche Lücken hier akzeptieren.
9 Punkte