Fragen an Steffanie Burow

  • Hallo Midori, ich bin hochgeradig erstaunt, wie du hier losholzt. Respekt verdienst du dir damit allerdings nicht.


    Eines vorweg: Falls du denkst, Steffi schickt mich hier als ihr Sprachrohr oder gar ihren Kettenhund los, muss ich dich enttäuschen. Nach deinem so anmaßenden wie unverschämten Auftritt hat sie verständlicherweise keine Lust mehr, sich mit dir und deinen Beiträgen auseinanderzusetzen. Ich darf daran erinnern, dass Steffi diese LR nicht begleitet, weil sie Geld damit verdient (Von Wolke gibt es natürlich nichts, und für den Abverkauf von Büchern sind diese LR nahezu unbedeutend), sondern allein, um sich zum beiderseitigen Spaß (Schon mal gehört den Begriff?) mit Lesern auszutauschen. Das beinhaltet keine Verpflichtung, sich beleidigen zu lassen. Was ich jetzt dazu noch schreibe, ist ihr schnurzpiepe.


    Ich will allerdings nicht verhehlen, dass ich ebenfalls massiv von dir genervt bin und nur antworte, um einige Dinge geradezurücken. Obwohl die Versuchung besteht, werde ich versuchen, mich dabei nicht deines "Stils" zu bedienen, zu dem offenbar auch Äußerungen wie die folgende gehören:


    Zitat

    Original von Midori
    Als ich diesen Post von dir gerade gefunden habe, hätte ich kotzen können.


    (Aus einer Replik an Beowulf, Vulkantöchter Seite 237-348, zweite Seite)


    Nicht unbedingt schlecht, aber eben nur begrenzt geeignet, um in einen sachlichen Inhalten förderlichen Dialog zu treten - so dir daran überhaupt jemals gelegen war.



    Zitat

    Original von SteffiB
    Die Leute haben Hunger, sie brauchen Arbeit, sie brauchen Siedlungsraum. Wenn erstmal unser Wohlstand erreicht ist, kann man sich auch wieder mit dem Schutz der Umwelt beschäftigen. Denn Umweltschutz muss man sich auch leisten können.


    Zitat

    Original von Midori
    Frage am Rande: Wie alt bist du? Bist du noch ein Kind der Disparitätentheorie-Periode?


    Die Frage ist in diesem Fall weder, wie alt Steffi ist noch welche Haltung sie zu dem Problem vertritt, sondern dass genau dies die Position der betreffenden Regierungen (samt des größeren Teils ihrer jeweiligen Bevölkerungen) ist. Diese Einstellung ist ein FAKT und damit bestimmender als jeder noch so wünschenswerte Ansatz. Mehr dazu im nächsten Abschnitt, um mich dort nicht zu wiederholen.



    Danke für den Ratschlag; ich ahne, dass er von Herzen kommt und werde ihn weitergeben. Entwicklungsgeografen werden ab sofort von Lesungen ausgeschlossen, um mögliche Blamagen zu vermeiden.


    Teil 2 folgt


    Edit: Formale Änderungen, keine inhaltlichen.

    "Lieber losrennen und sich verirren. Lieber verglühen, lieber tausend Mal Angst haben, als sterben müssen nach einem aufgeräumten, lauwarmen Leben"

    Andreas Altmann

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von harimau ()

  • Teil zwei


    Zitat

    Original von SteffiB
    Was dem Europäer der Wolf als Konkurrent, ist dem Südostasiaten der Tiger – und zwar immer genau dann, wenn der Druck der Menschenbevölkerung das Habitat des Raubtiers einengt.


    Original von Midori
    Nein, im Falle des Wolfes war das überhaupt nicht so. Der Lebensraum von Mensch und Wolf deckt sich sehr gut, Wölfe leben übrigens überhaupt nicht nur im Wald, und scheuen die Nähe von Menschen nicht, auch wenn sie sich ihnen nicht offen zeigen. Wölfe sind heute viel mehr ein soziokulturelles Politikum einiger stock-konservativer Bauern. Tiger sind im Gegensatz dazu völlig andere Tiere, auch vom Verhalten her und sehen sich einer massiven Veränderung ihres Lebensraums ausgesetzt, der sie zwangsläufig mit Menschen in Kontakt bringt, welche sie eigentlich meiden. Daraus resultieren völlig andere Probleme als beim Wolf.


    Hier kann ich nur wiederholen, was ich weiter oben schrieb: Wenn du zu diesem für das Buch ohnehin unerheblichen Thema einfach nur etwas Wissenswertes eingebracht hättest, wären das sicher interessante Informationen gewesen. Da du sie aber vor allem nutzt, um die Autorin, die dir freundlich, arglos und nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet hat, in die Pfanne zu hauen, spricht das leider nicht für deinen Charakter. Ich begreife immer noch nicht, was dich zu diesem Verhalten antreibt.


    Zitat

    Original von SteffiB
    Hier schreibst du es selbst. Das ist in SO-Asien kein bisschen anders


    Zitat

    Original von Midori
    Wie gesagt, von einem Menschen, der dort jahrelang gelebt hat, würde ich erwarten sich mit dem wichtigsten Thema dieser Länder etwas näher auseinanderzusetzen.


    Diese Wertung mag objektiv betrachtet richtig sein, wenn man aus der Entfernung und materiellen Sicherheit der Schweiz oder Deutschlands heraus urteilt, doch dem Bewusstsein der dortigen Bevölkerung entspricht sie ganz sicher nicht. Bei einer vermuteten Arbeitslosigkeit von 60% in Indonesien, gut kaschiert durch das Auffangbecken kleiner und kleinster Familienbetriebe sowie eigentlich unnötiger weiterer Helfer auf bestehenden Feldern, jauchzt die Bevölkerung über neuen Agrarboden und macht sich wenig Gedanken darüber, was dafür weichen musste. Like it or not.


    Zitat

    Original von Midori
    Mein zentraler Punkt war hier, dass den Europäern die mystische Komponente fehlt, die sie davon abhalten würde, den Wald zu betreten. In Europa war der Wald immer vorrangig ein wichtiger Wirtschaftsmotor, er stand daher immer unter „Management“ und war den beteiligten Akteuren sehr, sehr gut bekannt von einer sehr rationalen Ebene her.


    Ich bin immer davon ausgegangen, dass auch bei uns eine, wenn auch unbegründete "Grundangst" vor dem Wald herrscht(e). Sollte dies falsch sein, lasse ich mich gern belehren. Was das Manegement betrifft, fallen mir Spanien oder Sizilien ein, die aus wirtschaftlichen Gründen (auch den Flottenbau, soweit ich weiß) weitestgehend abgeholzt wurden.


    Zitat

    Original von Midori
    So wie du es beschreibst, liegt der Fall in Indonesien völlig anders, hier scheinen die Leute den Wald auf einer spirituellen Ebene zu fürchten, was sehr aussergewöhnlich ist, wenn man das mit anderen Wald-Hochkulturen der Erde vergleicht.


    Das ist so allgemein formuliert nicht zutreffend. Es gibt Völker, die ihr Leben fast ausschließlich im Wald verbringen und sich definitiv nicht vor ihm fürchten. Es gibt aber andererseits Völker und kleinere Gruppierungen, die sich sehr wohl aus Angst vom Wald fernhalten, und an diesen hat sich Steffi für die Rochenkinder ein Beispiel genommen. Ein vergleichbares Verhalten findet sich auf Bali, bekanntlich eine Insel, deren hinduistische Mehrheit sich vom Meer fernhält und die Fischerei den Moslems aus den Küstendörfern überlässt.


    Zitat

    Original von SteffiB
    Diese Äußerung empfinde ich als bodenlose Frechheit. Du unterstellst mir mangelnde Sachkenntnis bis hin zu Ignoranz. Was ich über die Tiere unseres Waldes weiß, kannst du nicht wissen. Und auch nicht, woher. Ich bin keine Spezialistin auf diesem Gebiet, interessiere mich aber weiß Gott genug für diese Themen, dass du mir definitiv in diesem Posting nichts Neues erzählst. So ziemlich jeder weiß heutzutage, dass ihn der Wolf/Bär/Luchs nicht frisst, es ging aber um die Angst vorm Wald. Und da spielen Raubtiere überall auf der Welt eine große Rolle.


    Zitat

    Original von Midori
    Zur Erkenntnis meines Posts bin ich ganz einfach gekommen: Deine Postings sind wie folgt:
    Du hast im Wald (notabene auch noch im Winter) rumgeklatscht, um Wildschweine vorzuwarnen, weil du im Regionalblatt von einer schlicht und ergreifend strohdummen Joggerin gelesen hast (der übrigens keine Gefahr gedroht hätte). Ich darf dir ganz bodenlos frech (aber wenigstens ehrlich ins Gesicht als kichernd, lästernd hinten durch) sagen, dass du dich zu Recht zum Gespött aller Spaziergänger gemacht haben dürftest. Im echten Leben macht man beim Wandern nur in Kanada auf sich aufmerksam; wegen Grizzlys, welche in einer klein wenig anderen Liga als scheue Tiere namens Wildschweine spielen. Und das sollte man dann besser mit der Stimme und nicht mit einem Klatschgeräusch machen.
    Danach äusserst du deine Skepsis, dass Familien in Zukunft noch Kinder in den Wald nehmen, wenn dort wieder Wölfe leben. (Und wirfst mir dann beleidigt an den Kopf, heute wüsste ja JEDER, dass Wölfe keine Menschen fressen?)
    Kurz gesagt, du schreibst einen ganzen Abschnitt voller Blödsinn, natürlich drängt sich da jedem der Gedanke aus, dass du nicht den blassesten Schimmer vom Ökosystem Wald und seinen Bewohnern hast, sondern irgendwelche verzerrten Vorstellungen von Binsenwahrheiten deiner Eltern und dem Kaffeekränzchen des Dorfes hast. (Was ich eigentlich sehr schlimm für jemanden finde, der in einem Gebiet gelebt hat, das stärker als viele andere Länder vom Ökosystem Wald geprägt ist). Vielleicht habe ich da total unrecht, aber ich fürchte eher es ist nicht so.


    Auf diese Äußerungen möchte ich mich vorsichtshalber gar nicht einlassen. Wenn du einen derart unangenehmen, selbstherrlichen Umgang mit anderen Menschen, und sei es nur in der sicheren Anonymität eines Internetforums pflegst, kann ich dir bestenfalls mein Beileid anbieten.


    Zitat

    Original von Midori
    Du kannst dich ja selber ganz einfach testen: Kannst du die Bäume im benachbarten Wald benennen, einige andere Pflanzen vielleicht? Kannst du deinen Kindern erklären, warum der Wolf ein wichtiges Tier ist? Warum der Auerhahn ein wichtiges Tier ist, aber worin sich die Wichtigkeit dieser beiden Tiere unterscheidet?



    Was soll das jetzt? Willst du Günter Jauch imitieren, oder geht es dir nur darum, dich weiter auf Steffis Kosten zu profilieren? Hat das deiner Meinung nach noch irgendetwas mit dem Buch zu tun, oder lebst du irgendwelche persönlichen Geschichten aus, von denen ich nichts ahne - und die mich auch nicht interessieren?


    Zitat

    Original von Midori
    Sicher, ich kenne nur so viel von dir, wie du hier schreibst. Aber mir fällt diese tatsächlich scheinbar ignorante Grundhaltung von dir immer stärker auf, vor allem auch, weil sie mir in deinem Buch so unerschütterlich ins Auge springt. Ich finde zum Beispiel, dass deine Einstellung zur Müllproblematik in dem Buch und hier im Thread Bände spricht. Lass uns im Buch Müll auf den Boden schmeissen, wenn schon viel da ist (vorbildliche Einstellung). Im Thread favorisierst du die Verwendung von Porzellangeschirr gegenüber Plastikgeschirr dann mit der Begründung „es ist schöner!“ Ja, so spricht meiner Meinung nach ein ignoranter und vielleicht sogar etwas ungebildeter Mensch. Ein weltoffener, interessierter Autor würde seine Figuren in so einem Buch Indonesiens Umgang mit Abfall kritisch beleuchten, denn das muss man gerade vielleicht wenn man die Kultur dort respektiert. Das hat rein gar nichts mit „deutscher Lebensweise aufzwingen“ zu tun, sondern damit, dass man seine Umwelt mit offenen Augen wahrnimmt und für ihre Veränderung und die daraus resultierenden Konsequenzen einen Sinn entwickelt; ja ganz kurz gesagt sich für seine Welt ernsthaft interessiert.


    Hier wäre vielleicht der Moment gekommen, an dem du dich mit dem Begriff "Ironie" auseinandersetzen solltest. Findest du bestimmt bei Wiki. Oder du ziehst den Stock heraus, das wirkt auch Wunder.


    Steffi hat ihre Diplomarbeit zum Thema Müllvermeidung geschrieben, hatte aber nicht die Absicht, einen aufklärerischen Roman zu diesem Thema zu verfassen. Da das Thema für die Geschichte nicht die geringste Relevanz besitzt, wollen die Leser davon auch nichts hören; den wenigen Ausnahmen empfehle ich ein Sachbuch.


    Zitat

    Original von Midori
    Dein Buch macht von dir gerade den gegenteiligen Eindruck, auch in der Art und Weise, wie du Indonesien beschreibst. Dein Indonesien hatte für mich den Charme einer leeren Pappkartonschachtel, so dermassen oberflächlich und leblos hast du dieses Land beschrieben, als hättest du es gar nicht wahrgenommen (siehe meine Rezi, die ich in der nächsten Zeit reinstellen werde).


    Soll das eine Drohung sein? In einem Bücherforum ist das doch völlig normal, und dass die Rezi schlecht ausfällt, wenn du das Buch mies findest, ebenso. Das ist absolut dein gutes Recht.


    Zitat

    Original von Midori
    Und um zu deinem Post und der Angst vor Raubtieren zurückzukommen: Haben denn die Leute in Europa wirklich noch Angst vor Raubtieren? Jein. Ältere Generation und sehr ländliche, konservativ geprägte Leute haben zum Teil Angst (und auch nur Frauen). Die meisten Jungen aber nicht mehr, denn seit du in die Schule gegangen bist, gab es grosse Umbrüche in Sachen Bildungspolitik. Nicht zuletzt dank dem Klimawandel steht heute Umweltbildung im Lehrplan in allen Stufen. Diese junge Generation fürchtet Raubtiere kaum noch, und das zu Recht! Daher wird sich in den nächsten 30 Jahren in punkto Waldschutz vermutlich wieder einiges tun.


    Schön, das wäre zu hoffen.




    Zu Märchen, Katerina, Waldangst und ängstlichen sowie beleidigten Frauen habe ich an dieser Stelle nichts mehr zu sagen und lasse die Passage deshalb weg.


    Mich bewegt eigentlich nur noch die Frage, was dich antreibt, solche Beiträge zu schreiben. Ist es messianischer Übereifer, eine satte Profilneurose, oder bist du einfach nur ein ungewöhnlich eloquenter Troll? Ich weiß es nicht. Echt nicht.


    Grüße harimau :wave


    Edit: Formale Änderungen, keine inhaltlichen.

    "Lieber losrennen und sich verirren. Lieber verglühen, lieber tausend Mal Angst haben, als sterben müssen nach einem aufgeräumten, lauwarmen Leben"

    Andreas Altmann

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von harimau ()

  • Hallo Midori,
    die Leserunden leben von Fragen und Antworten der Teilnehmer, deine Art hier in dieser Leserunde die Autorin anzugehen, macht mich ehrlich gesagt fassungslos. Ich habe nichts dagegen wenn man Autoren in den Leserunden widerspricht, solange man dabei sachlich bleibt und es um eine ganz normale Diskussion geht. Du greifst die Autorin mit deiner unverschämten Art allerdings regelrecht an und das lasse ich nicht zu. Das ist der Autorin und dem Forum gegenüber einfach nicht hinnehmbar.
    Ich sperre dich deshalb erst einmal und denke im Lauf des Tages darüber nach, ob die Sperrung dauerhaft ist!

  • Ich habe das hier alles mit dem grössten Vergnügen gelesen. ;-)
    Da ging es doch mal ordentlich zur Sache. Endlich mal wieder eine Diskussion ohne das nervige "political correctness".


    Irgendwie stehe ich ja auch auf solche Sachen. :grin


    Allerdings mache ich mir um die Sportskameradin Midori schon große Sorgen. Wer so vom Leder zieht, der muss doch irgendwas am kochen haben.


    Ist vielleicht was mit Oma?
    Oder ist die Regel ausgeblieben und ein kleiner Erdenwurm passt nicht in die Lebensplanung? :gruebel


    Auf die Frage "Sperre oder nicht?" gehe ich mal lieber nicht ein. Denn wenn ich das alles mal so Revue passieren lasse, dann hätte ich doch eigentlich auch schon gesperrt werden müssen...... :gruebel :gruebel


    Fazit: Harte Angriffe durch eine LR-Teilnehmer, die Reaktion der Angegriffenen war sehr souverän und hat mir sehr gut gefallen. Aber ich stehe ich auch auf Damen-Ringkämpfe..... :grin

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Voltaire ()

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Auf die Frage "Sperre oder nicht?" gehe ich mal lieber nicht ein. Denn wenn ich das alles mal so Revue passieren lasse, dann hätte ich doch eigentlich auch schon gesperrt werden müssen...... :gruebel :gruebel


    :lacht

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Auf die Frage "Sperre oder nicht?" gehe ich mal lieber nicht ein. Denn wenn ich das alles mal so Revue passieren lasse, dann hätte ich doch eigentlich auch schon gesperrt werden müssen...... :gruebel :gruebel


    Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Meiner persönlichen Überzeugung nach ist das Einzige, was Dich bisher davor bewahrt hat, das allgemeine Wissen darum, dass Du unter der ruppigen Schale einen Kern aus eitel Nougat besitzest. :lache

  • Hilfeee, da les ich mal ein paar Tage so gemütlich vor mich hin bis ich wieder poste und dann komm ich hier rein und mich hauts rückwärts wieder raus. Ups.


    Naja noch zum Wald. Ich seh das eher so wie Regenfisch. Ich hab früher auch nahe am Waldrand gewohnt und war da auch in der Dämmerung bzw aus Versehens auch mal nachts ohne Lampe joggen oder noch früher spielen. Ich hatte da nie Angst. Meine Ma wollte mich dann da nachts nicht mehr hinlassen, weil man ja nie weiß wer da noch rumläuft... Aber Angst vor irgendwelchen Tieren hatte ich da nie. Und ehrlich gesagt zieh ich auch die Geräusche dort vor zu Stadtgeräuschen, die ich wirklich tief und innigst hasse, vor allem nachts. Ich hätte nachts daher eher Angst jmd zu begegnen oder ohne Lampe mich halt zu verlaufen. Aber ich glaub ich würd mich meistens sogar sicherer fühlen als alleine nachts in dunklen Gassen einer Stadt.
    Aber jeder sieht das halt anders. Punkt. Da muss man sich doch nciht drüber streiten...

  • Heute würde ich auch nicht mehr alleine in einen Wald gehen. Unsere Familienspaziergänge führten früher immer durch den Taunussteiner Forst.
    Angst habe ich nur vor irgendwelchen menschlichen Gestalten.
    Ach so, und falls Rotkäppchen mal nach Thüringen kommt, hier gibt es wieder Wölfe!

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Zitat

    Original von SteffiB: Eigentlich schon. Ich glaube auch nicht, dass das Buch ein Bestseller wird, es liegt nämlich kaum aus, seufz.


    Auch wenn ich das Buch nicht gelesen habe, so habe ich doch die Leserunde verfolgt.
    Die Trauben, die am höchsten hängen, sind bekanntlich die süßesten und so verhält es sich wohl auch mit Bestsellern.
    Warum reicht es nicht, mit einem Buch anständige Verkaufszahlen zu erreichen?
    Warum muss unbedingt ein Bestsellererfolg her?

  • Liebe Salonlöwin,
    bitte lege das Wort Bestseller nicht auf die Goldwaage. Natürlich würde ich mich über anständige Verkaufszahlen freuen, und zwar wie bekloppt. Meine Formulierung war zugespitzt.
    Fakt ist aber auch, dass erst Verkäufe ab 30.000 aufwärts eine dem Arbeitsaufwand angemessene Honorierung bringen, ganz sicher kein üppiges Monatsgehalt, reicht aber für Miete, Essen und Sozialversicherungen.
    Und mit dieser Verkaufszahl, wenn sie in kurzer Zeit erreicht wird, kratzt ein Buch bereits von unten an der Bestsellerliste (die immerhin 100 Positionen hat, nicht nur 20 ;-)).
    :wave Steffi

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Liebe SteffiB,


    ich weiß das doch. Dennoch glaube ich, dass das Leben einen zufriedener macht, wenn man nicht nach den süßesten Trauben schielt.
    Wenn ich allerdings höre und lese, dass unser Ex-Bundespräsident einen Vorschuss im sechsstelligen Bereich für sein Buch "Ganz oben. Ganz unten" erhalten hat und ich mir den Vorschuss ausrechne, dann möchte ich nicht wissen, ob dieser gerechtfertigt ist und wer das Buch kauft und tatsächlich liest.
    Ja, die Welt ist manchmal ungerecht.

  • Liebe Löwin,
    ich bin doch zufrieden, sehr sogar. Vor allem darüber, dass das Buch überhaupt erschienen ist. Und noch mehr darüber, dass es vielen Eulen gefällt. Trotzdem würde ich gerne weiterschreiben, aber das ist aus finanziellen Gründen erstmal nicht möglich. Ich habe einfach nicht die Zeit dafür, dank endlich guter Auftragslage beim Brötchenjob.

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Zitat

    Original von SteffiB
    Trotzdem würde ich gerne weiterschreiben, aber das ist aus finanziellen Gründen erstmal nicht möglich.


    Eine Entscheidung, die jeder Nicht-Bestseller-Autor absolut nachvollziehen kann.
    Bleibt abzuwarten, ob es jemandem, der einmal Blut geleckt hat, überhaupt möglich ist, das Schreiben bleiben zu lassen. Ich bin mir da nicht so sicher.

  • Zitat

    Original von KaterinaBleibt abzuwarten, ob es jemandem, der einmal Blut geleckt hat, überhaupt möglich ist, das Schreiben bleiben zu lassen. Ich bin mir da nicht so sicher.


    Darauf ruhen meine Hoffnungen ;-).


    Ist zwar nicht der richtige Thread, aber Steffi wird es mir hoffentlich nachsehen:
    Wann gibt es denn mal wieder so einen süffigen Schmöker von Katerina Timm? Nach meinem Gefühl ist der letzte schon eine ganze Weile her, oder hab ich einen verpasst?

  • Zitat

    Original von Lumos
    Ist zwar nicht der richtige Thread, aber Steffi wird es mir hoffentlich nachsehen:
    Wann gibt es denn mal wieder so einen süffigen Schmöker von Katerina Timm? Nach meinem Gefühl ist der letzte schon eine ganze Weile her, oder hab ich einen verpasst?

    Zitat

    Original von SteffiB
    Als eingeschworenem Katerina-Timm-Fan würde mich das auch interessiern :-)


    Leider gab es nicht genug Eingeschworene, sodass Rechercheaufwand speziell in diesem Genre und Verkaufszahlen für mich nicht wirklich in einem ausgewogenen Verhältnis standen. Man muss sich das Schreiben eben auch leisten können.
    Andrea Jolander muss zwar auch viel recherchieren, durfte sich aber zumindest schon mal kurz in der Bestsellerliste aufhalten. Und darf jetzt auch ein drittes Buch schreiben.