Heidegger und die Frage
Suhrkamp
Taschenbuch
Übersetzt von Alexander García Düttmann
Kurzbeschreibung:
»Unternommen wird der Versuch eines neuen, neuartigen Durchquerens der Texte. Es handelt sich weder um eine >immanente Kritik< noch um eine Anklagerede, die sich auf >externe< Dokumente stützt, mag auch die Beschäftigung mit diesen Dokumenten – innerhalb der Grenzen, die sie selbst setzen – notwendig sein. Es geht um den Nazismus – um das, was der Nazismus im allgemeinen und Heideggers Nazismus im besonderen noch zu denken aufgeben. Es geht aber auch um die Ausprägung einer >Politik des Geistes<, um jene Äußerungen über die >Geisteskrise< und die >Geistesfreiheit<, die man einst, die man heute wieder dem Unmenschlichen (dem Nazismus, dem Faschismus, dem Totalitarismus, dem Materialismus, dem Nihilismus usw.) entgegen zu setzen sucht. Von der Rektoratsrede (1933) an stimmt Heidegger in einen Lobgesang auf den Geist ein. Sechs Jahre zuvor hatte er sich entschieden, das Wort zu vermeiden; dann hat er es >gesetzt<. Was ist geschehen? Weshalb hat man diese Veränderungen bisher nicht wahrgenommen? Nicht anders als heute war auch damals die Anrufung des Geistes mit dem Anspruch verbunden, über das Schicksal Europas nachzudenken. Das war der Stil der Reden großer europäischer Geister – ich denke an Valéry, an Husserl und an andere -: Geister, deren Politik weniger unschuldig ist, als man gemeinhin annimmt.«
Über den Autor:
Jacques Derrida wurde am 15. Juli 1930 in El-Biar in der Nähe von Algier als Sohn jüdischer Eltern geboren und starb am 8.Oktober 2004 in Paris. Während seiner Schulzeit war er antisemitischen Repressionen ausgesetzt. Ab 1949 lebte er in Frankreich und besuchte das Lycée Louis-le-Grand in Paris. Von 1952 bis 1954 studierte er an der École Normale Supérieure, wo er Vorlesungen bei Louis Althusser und Michel Foucault besuchte und sich mit Pierre Bourdieu anfreundete. 1956 gewann er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Harvard University. Während seines Militärdienstes von 1957 bis 1959 lehrte er Englisch und Französisch in Algerien. Von 1960 bis 1964 war er wissenschaftlicher Assistent an der Sorbonne. Ab 1965 bis 1984 bekleidete er eine Professur für Geschichte der Philosophie an der École Normale Supérieure. Den Durchbruch erlangte Derrida im Jahr 1967, als er nahezu zeitgleich in drei bekannten Verlagen drei wichtige Schriften veröffentlichte: De la grammatologie, La Voix et le phénomène sowie L'écriture et la différence. Auf Vortragsreisen in den USA lernte er Paul de Man und Jacques Lacan kennen. 1981 gründete er die Gesellschaft Jan Hus (eine Hilfsorganisation für verfolgte tschechische Intellektuelle). Im selben Jahr wurde er in Prag verhaftet und erst nach einer energischen Intervention François Mitterrands und der französischen Regierung von der Tschechoslowakei freigelassen. 1983 gründete er das Collège international de philosophie, zu dessen erstem Direktor er gewählt wurde.
Mein Eindruck:
Der deutsche Philosoph Martin Heidegger war ein wichtiger Einfluß auf die französischen Philosophen, u.a. Derrida.
Heidegger war aber auch Mitglied der NSDAP seid 1933 und Antisemit.
Heidegger und die Frage ist ein Vortrag von Derrida, den er 1987 auf einem Kolloquium gehalten hat. Für die Buchveröffentlichung hat er Kommentare hinzugefügt.
Ich empfehle aber auch der Erfahrung meines zweiten Leseversuchs, die Kommentare erst am Schluss zu lesen, sonst wird man immer wieder aus dem Lesefluss herausgerissen und das verträgt der Text schlecht.
Heidegger: offene Fragen hieß das Kolloquium. Ein umfangreiches Thema.
Derrida spürt Heideggers sprachlicher Veränderung nach, die sich zwischen 1927 zu Zeit seines bekanntesten Buches Sein und Zeit und den späteren Veröffentlichungen seit 1933 (Die Rektoratsrede, Einführung in die Metaphysik, Das Spiegel-Interview) ergab.
Derridas Aufhänger ist Heideggers Umgang mit dem Wort geistig, geistlich oder vom Geist.
Es gibt in diesem Buch einige Schwierigkeiten. Wenn Derrida von Heideggers Text über Trakl spricht, ist es schwer zu folgen, wenn man diesen Text nicht kennt.
Derrida hat außerdem schon vorher über Heidegger gesprochen und schweift hier aus, wenn auch davon erzählt.
Ich glaube, dass Derridas Buch nicht nur über Heidegger handelt, sondern auch stark von ihm beeinflusst ist.
Heidegger war für ihn wichtig. Er schätzte die Gegensätze. Heidegger war für ihn zugleich gefährlich wie auch witzig, schwerwiegend und komisch.
Ich schätze das auch, aber bei Derrida!
ASIN/ISBN: 3518285955 |