Der zweite Teil des Buch ist nur bruchstückhaft erhalten. Gogol selbst vernichtete das Original-Manuskript kurz vor seinem Tod.
Es beginnt mit ausführlichen Landschaftsbeschreibungen. Das gab es bisher nicht so. Höre ich da sogar ein klein bisschen Stolz auf die Heimat heraus?
Dann wird sehr weitschweifend eine neue Person eingeführt. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie noch eine große Rolle spielen wird. Mal sehen.
Immer wieder schiebt Gogol umfangreiche und abwechslungsreiche Menu-Beschreibungen ein. Natürlich Kohlsuppe, Blätterteigpasteten, Kaviar, Stör, geräucherte Zungen, Hammellende, Truthahn in der Größe eines Kalbs, aber auch Hirn, gefüllter Hammelmagen, Rettich in Honig. Die Russen sind keine Kostverächter, so sie sich das leisten können.
(Na, Appetit bekommen?)