Haus aus Erde - Woody Guthrie

  • Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
    Verlag: Eichborn Verlag; Auflage: Aufl. 2013 (20. September 2013)
    ISBN-13: 978-3847905394
    Originaltitel: House of Earth
    Preis Gebundene Ausgabe: Euro 16,99
    Preis Kindle E-BooK: Euro 9,53


    Autor


    Woody Guthrie, geb. am 14. Juli 1912 in Oklahoma, gest. am 3.Okt 1967 in New York, ist die Ikone (nicht nur) der amerikanischen Folkszene. Sein Song THIS LAND IS YOUR LAND, entstanden 1940 aus Protest gegen das melodramatische God Bless America, wurde zur inoffiziellen Nationalhymne, zum Symbol des anderen Amerika und in den Sechzigerjahren zum Erkennungszeichen einer weltweiten politischen Bewegung. Alle bedeutenden Songwriter nach Guthrie sind maßgeblich von ihm beeinflusst, Bob Dylan zum Beispiel bedankte sich mit einem Song und einem Gedicht bei seinem "letzten Helden". Woody Guthrie hat unendlich viele Songs und Balladen geschrieben, dazu Lyrik und eine Autobiographie. "Haus aus Erde" ist sein einziger Roman.


    Kurzbeschreibung/Klappentext


    Eigentlich wollen Tike und Ella gar nicht viel vom Leben: ein sicheres Dach über dem Kopf, das den Sandstürmen standhält und Boden, den das verarmte Farmerehepaar bearbeiten kann. Doch das Land gehört nicht ihnen, sondern der Bank, und zudem scheint sich der Himmel gegen sie verschworen zu haben. Ein erotischer, anrührender und zorniger Roman über ein Liebespaar, das versucht, in einer Welt der ökologischen und wirtschaftlichen Katastrophe seine Würde und seine Hoffnung nicht zu verlieren. Haus aus Erde, zwischen 1940 und 47 entstanden und nie veröffentlicht, wurde von Woody Guthries Tochter vor kurzem in einer Schublade entdeckt und erschien als erstes Buch bei Infinitum Nihil, dem Verlag, der von Johnny Depp und dem Historiker Douglas Brinkley gegründet wurde.


    Meine Meinung


    Der US-Folksänger Woody Guthrie, geboren 1912, ist in Amerika ein bekannter Singer-Songwriter aber hier in Europa eher unbekannt. Sein bekanntestes Lied "This Land is your Land" gilt in den Staaten in einigen Kreisen als heimliche Nationalhymne. Er war politischer sehr aktiv und ist dem linken Spektrum rund um Gewerkschaften einzuordnen. Im extrem langen Vorwort vergleich man ihn mit John Steinbeck und zeigt zugleich auch die Unterschiede zu diesem berühmten Schriftsteller und seinen Werken.


    Im Frühjahr 1935 wurde er von einer apokalyptischen Naturgewalt massgeblich geprägt. Ein riesiger Dust Bowl, ein plötzlicher Staubzyklon, verwüstete grosse Teile der trockenen Hochebene von Kansas über Texas bis New Mexico. Eine ökologische Katastrophe für Vegetation und Tierwelt. Da die Amerikaner mit der Grossen Depression, die schwere Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren, kämpften, litten die Menschen die eh nur wenig zum Leben besassen besonders stark unter diesen Staubsturm und sie verloren ihre kargen Existenzen. Hätten die Menschen Hütten aus Lehmziegeln gehabt, anstatt aus Holz, wären die Folgen vielleicht weniger dramatisch gewesen. Diese Katastrophe beeinflusste Guthrie dermassen, dass er den Hausbau aus luftgetrockneten Lehmziegeln, genannt Adobe, anstatt Holz befürwortete was sich im Titel dieses Buches widerspiegelt.


    Kommen wir nun zur eigentlichen Geschichte. Hier würde ich gerne den Mantel des Schweigens ausbreiten aber es ist mir ein anliegen, meine ehrliche Meinung zu schreiben. So quasi alles an diesem Buch ist ein Ärgernis. Das am wenigsten Missratene an diesem Roman sind die Landschaftsbeschreibungen, kommt man hingegen zu den Dialogen zwischen den Personen rollten sich mir die Fussnägel hoch. Okay, rein von den Figuren her haben wir es nicht mit gebildeten Menschen zu tun, sondern der armen weissen Landbevölkerung, den sogenannten Rednecks oder Hillbillys, aber trotzdem ... :pille Sollte das den Touch eines volkstümlicher Slangs oder Dialekts vermitteln? Misslungen! Wobei ich mich permanent gefragt habe, wie gross der Anteil des Deutschen Übersetzers an dieser Gossensprache ist?


    Man muss den Folksänger Woody Guthrie von diesem desaströsen Werk trennen. Die Dialoge sind in einer grottigen Sprache verfasst die ich bestenfalls als banal bezeichnen kann. Hätte ein völlig unbekannter Autor diese Zeilen geschrieben, hätte jeder Verlag bereits nach den ersten Seiten dankend abgelehnt. Da es sich um eine Berühmtheit handelt, zumindest in Amerika, wurde diese Entdeckung in seinen Erbfundus veröffentlicht. Hier wird versucht mit einem bekannten Namen und einem ausdrucksstarken Cover Geld zu machen. Ich kann definitiv keine Leseempfehlung aussprechen und rate allen, die Guthrie wegen seiner Folksongs mögen, ihn als Sänger in guter Erinnerung zu behalten und die Finger von diesem Buch zu lassen. Balladen, sprich Liedtexte, und einen Roman zu schreiben sind zwei unterschiedliche paar Schuhe. Wertung: 3 Eulenpunkte.

  • Inwieweit der Übersetzer schuld ist habe ich mich auch gefragt. :gruebel Vielleicht fand er diesen Slang toll oder zumindest passend und hat damit das Werk verunstaltet. Vielleicht ist die Version im amerikanischen Englisch besser. Vielleicht bin ich eine Ausnahme und es gefällt nur mir nicht. :unverstanden Alles ist möglich.

  • Sehr schöne Buchvorstellung. Herzlichen Dank dafür.
    Woody Guthrie ist übrigens der Vater des Folksängers Arlo Guthrie.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.