Utica Marmon - Die vier Sommersprossen (ab 8 Jahre)

  • Die vier Sommersprossen
    Ein Stadtradieschen zieht aufs Land
    Uticha Marmon

    Gebundene Ausgabe: 156 Seiten
    Verlag: Egmont Schneiderbuch
    ISBN-13: 978-3505132896
    Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 8 Jahren


    Die 10-jährige Mali, eigentlich heißt sie Amalia Sommer, verlässt gemeinsam mit ihrem Vater Köln und zieht mit ihm nach Tide an die Nordsee. Im letzten Urlaub hat der Vater dort Miriam Sprosse kennengelernt. Sie ist Tierärztin und lebt mit ihren Söhnen Luk und Ole dort. Gemeinsam wollen sie auf Gut Storchennest als Patchwork-Familie in eine gemeinsame Zukunft starten. Mali wünscht sich sehnlichst den Hund, den sie in der Wohnung mitten in der Großstadt nicht haben durfte. Auf einmal taucht wie aus heiterem Himmel ein Hund auf, der dem auf ihrem Namensschild zum Verwechseln ähnlich sieht...


    Kinderbücher lese ich eher selten. Bei diesem sprach mich schon das farbenfrohe Cover an, dass es dann auch noch eine kindgerechte Alltagsgeschichte beinhaltete, machte mich neugierig. Vom Verlag ist dieses Buch für Leser ab 8 Jahre deklariert worden. Ich denke, in diesem Alter können die jungen Leser mit dieser Geschichte schon recht gut umgehen. Allerdings sollte man überlegen, ob man sie Kindern in diesem Alter nicht lieber vorlesen sollte. Sind die LeserInnen dann in etwa im gleichen Alter wie die Protagonistin sollte auch das selbständige Lesen kein Problem darstellen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, die Schrift hat eine kindgerechte Größe, sodass die Kinder beim Lesen in ihrer Konzentration nicht überfordert werden. Jedes Kapitel beginnt mit einer ganz kurzen Vorschau, die nicht zuletzt die Neugier der Kinder auf das kommende Geschehen weckt.


    Uticha Marmon hat in den vier Sommersprossen eine sehr lebensnahe und glaubwürdige Geschichte erzählt. Wie viele Kinder sind davon betroffen, sich in eine neue Familiensituation einfügen zu müssen. Diesen Prozess stellt die Autorin auch nicht rosarot verklärt dar, sie zeigt schon auf, dass zwischen den Kindern einer Patchworkfamilie nicht nur eitel Sonnenschein herrscht, sie malt aber die neue Situation auch schwarz.


    Das Buch wurde von Ute Krause liebevoll illustriert, wobei die Illustrationen sich deutlich dem Textanteil unterordnen, es handelt sich keinesfalls um ein Bilderbuch.


    Die Geschichte um Mali, die in diesem ersten Teil der Reihe um „Die vier Sommersprossen“ an die Küste zieht, wird mit den bereits erhältlichen Büchern „Wirbel um den Winzling vom Watt“ und „Ein Schaf namens Ursula“ und dem im August 2014 erscheinenden Band „Kleines Schlappohr, großes Herz“ fortgesetzt.


    Über den Autorin (Quelle: amazon.de)
    Uticha Marmon, geboren 1979, studierte Dramaturgie, Literaturwissenschaften und Pädagogik in Mainz, Wien und München. Sie arbeitete als Dramaturgin am Theater und war im Anschluss einige Jahre als Lektorin und Regisseurin bei einem Hörbuchverlag tätig. Inzwischen schreibt sie auch eigene Konzepte und Geschichten. Die Reihe um Mali Sommer-Sprosse ist ihr Debüt auf dem Kinderbuchmarkt.