Jannis Plastargias - Plattenbaugefühle (ab 16 J.)

  • Jannis Plastargias: Plattenbaugefühle


    • Broschiert: 165 Seiten
    • Verlag: Größenwahn (4. Oktober 2011)
    • ISBN-13: 978-3942223072
    • Vom Verlag empfohlenes Alter: 16 - 15 Jahre
    • Preis: 12,90 Euro (print), 9,99 Euro (ebook)


    Klappentext:


    Die erste Liebe, die Träume in der Pubertät, die Veränderungen der Umgebung, das Wahrnehmen der eigenen Interessen: Ein Roman für Jugendliche ab 16 Jahren, der sich um die sexuelle Identität zweier Jungen dreht – einer deutsch-türkischen Beziehung, mitten in Deutschland. Den Hintergrund bildet die realistische Beschreibung des Lebens in einer Plattenbau-Siedlung und die Verständnis-Schwierigkeiten zwischen den Kulturen.


    Zum Autor:


    Jannis Plastargias, geboren am 6.7.1975 in Kehl am Rhein, nach Studium des Lehramts und der Pädagogik in Karlsruhe nun wohnhaft in Frankfurt, ist dort auch StadtteilHistoriker 2012 - 2014. Arbeitet als freier Autor, Blogger und Kulturveranstalter. Er hat eine Reihe im Online-Kulturmagazin Faustkultur: "Das halbe Wort", welche den Schwerpunkt neue Literatur von Autor/innen nicht deutscher Herkunft hat. Er ist Erwachsenen-Juror beim rheinland-pfälzischen Jugendbuchpreis "Goldene Leslie", arbeitet als Kultur-Redakteur bei Radio X (Magazin Radiosub) in Frankfurt und ist Vorstand beim Verein Sprich! Er leitet Schreibwerkstätten, ist Teil der "Lesebühne des Glücks" und der "Dichtungsfans" und fühlt sich in einigen Social Media Kanälen sehr wohl. Plattenbaugefühle war im Oktober 2011 sein erster Roman, seitdem veröffentlicht er regelmäßig neue Werke.Links: http://schmerzwach.blogspot.de/
    http://de.wikipedia.org/wiki/Jannis_Plastargias


    Meine Meinung:


    Jonas ist 16. Zu dem hormonell bedingten inneren Aufruhr muss er sich zusätzlich mit jeder Menge äußerer Veränderungen auseinandersetzen. Ganz elementar hierbei der Umzug seiner Eltern von Berlin nach Darmstadt. Jonas muss seinen besten Freund Fabian zurücklassen. Ebenso seine Großmutter, die er innig liebt.


    An seiner neuen Schule sieht sich Jonas plötzlich mit jeder Menge türkischstämmiger Kinder konfrontiert. Sie sprechen anders, kleiden sich anders, reagieren anders. Erstaunlich leicht wird Jonas trotzdem in die Gemeinschaft aufgenommen, findet sogar rasch einen neuen Freund, Denny, mit dem er gerne Zeit verbringt.
    Auch wenn Jonas irritiert ist, dass dieser Dinge an ihm erkennen will, die einfach nicht stimmen können. Zum Beispiel, dass er schwul ist. Das ist er nicht! Auf keinen Fall! … Oder etwa doch?


    Das Entdecken der eigenen Sexualität verquickt sich bei Jonas mit dem ersten Verlieben. Afyon, so heißt der Junge, der ihn verzaubert. Doch einfach ist leider gar nichts. Türken sind nicht schwul. Basta. So ist das. Heimlichkeiten werden zur Tagesordnung, wo das Glück doch nur lauthals singen möchte. Die Welten, in denen sie leben, sind so unterschiedlich. Kann es eine Zukunft geben für Jonas und Afyon?


    Gefühlvoll und authentisch präsentiert sich dem Leser eine Entwicklungsgeschichte der besonderen Art. Parallel zu den ausgetretenen Pfaden der üblichen Coming-of-age-Storys erfährt man hier eine erfrischend andere Darstellung des immer wieder spannenden Themas: des Erwachsenwerdens.


    Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung dieses Romans, die demnächst erscheinen wird.


    Ich gebe 9 von 10 Punkten.