'Breaking News' - Titel 001 - 050

  • Ich habe am WE die ersten Tracks beim Putzen gehört, das ist echt mal was anderes und kann ich nur empfehlen. :-)


    Ansonsten geht es mir da ja genau wie Johanna, dass ich beim "Nur Hören" irgendwann einschlafe und nicht weiß wie weit ich gekommen bin und mir dann auch kaum etwas merken kann.


    Ich finde es ehrlich gesagt echt krass, dass man sich hier an eine ungekürzte Lesung gewagt hat. Mir gefällt es, auch wenn es soooo viele Tracks sind. Passen aber problemlos aufs Smartphone.


    Tja und sonst kann ich meinen Mithörern nur zustimmen, dass der Sprecher doch recht gut dazu passt. Bei manchen Hörbüchern ist die Sprecherauswahl so verhunzt, das versaut einem dann den Hörgenuss. Mir ging es zumindest so bei dem Hörbuch zu "Die Hexe und der Leichendieb", gesprochen von Jürgen Holdorf. Ich konnte es nicht zu Ende hören, für mich echt schlimm...

  • Ich habe auch versucht, das Hörbuch abends im Bett zu hören, aber dann schlaf ich erstens recht schnell ein und zweitens kriege ich dann anschließend nichts mehr auf die Reihe. Ich muss das also bewusst hören und am besten nicht im Liegen.


    Ich bin jetzt bei der Hälfte dieses Abschnitts und es gefällt mir ganz gut. Ich versuche immer, mir so viel wie möglich zu merken und mache zwischendurch Notizen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es bei so einem komplexen Buch nicht doch besser wäre, es selbst zu lesen. Ich bin mal gespannt.

  • Nachdem ich nachgeguckt habe, ist mir auch klar, woher ich Hansi Jochmann kenne.....Jodie Foster...und aus den neuen Pater Brown Verfilmungen.....


    Groupie - ich mache auch Notizen. Merke aber manchmal, wie ich mich in der Erzählung verliere. Nicht im Sinne von Wegdämmern, sondern sie gewinnt durch das Zuhören an Lebendigkeit.


    Ich bin fast fertig mit dem ersten Abschnitt. Sehr berührend, die Geschichte der jüdischen Siedler in Palästina, es ist gleich noch eine Nachhilfestunde in Geschichte.

  • Definitiv kann ich mir auch nicht alles merken vor allem weil die Szenen und Personen ja immer wieder wechseln. Bisher am besten gefallen hat mir das Gespräch zwischen Hagen und dem General, als Hagen ihm von der Begebenheit im Kosovo erzählte, als die Frau ihren schwer verletzten Vater in diese Hütte brachte.


    Seine Schlussfolgerung, dass die Menschen die wirklich gar nichts mehr haben, noch nichtmal ihre Gesundheit deswegen so stark sind weil sie sich nicht auch noch das letzte bisschen Ehre nehmen lassen wollen fand ich sehr tiefgründig. ICh glaube bisher, Haben ist ein Typ den man als "positiv-verrückt" bezeichnen könnte, einer der zu 110 % für seinen Beruf lebt aber durchaus auch ab und zu sehr unüberlegt und hitzköpfig. Ich bin gespannt wie es weitergeht.

  • Ich bin jetzt bei Track 13 angelangt und so langsam habe ich mich an den Sprecher gewöhnt. Anfangs fand ich ihn sehr monoton, aber mittlerweile finde ich ihn richtig gut.
    Da ich nur beim Autofahren höre, kann ich dabei nicht einschlafen :lache Im Bett würde es mir nämlich genauso gehen und das muss ja nicht sein.
    Bis jetzt komme ich noch ganz gut ohne Notizen klar, mal schauen wie lange noch ^^
    Das hier wird dann wohl mein erstes Hörbuch, was ich bis zum Ende höre (was ja auch Sinn und Zweck meiner Anmeldung war).
    Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht

  • Ich bin gerade mit dem ersten Hörabschnitt fertig geworden.


    Der Schwenk nach Palästina schickt uns in eine ganz andere Geschichte, wir erfahren viel über diese jüdischen Siedler, die beiden so ungleichen Familien und ihre Söhne, die schließlich Freunde werden.
    Die Unterhaltungen der drei Jungs finde ich sehr gelungen....wie sie sich Gedanken darüber machen, warum der Mutter der Kudamm so sehr fehlt...der von ihr gemeinte Kudamm natürlich völlig unbekannt ist und die Jungs sich fragen, warum ihr der Weg, auf dem die Kühe getrieben werden, fehlen kann, wo er doch gleich auf dem Hügel ist...


    Dazu dann die Anmerkungen eines unbekannten Erzählers über Koinzidenzen zwischen Kurfürsten und Rindviechern. Das ergab ein breites Grinsen bei mir.


    Der Sprecherwechsel ist sehr gelungen. Immer noch leicht distanziert, manchmal ironisch, aber insgesamt mit mehr Nähe.

  • Zitat

    Original von Suzann
    Ich bin ungefähr bei der Hälfte angelangt und obwohl die Geschichte bisher ziemlich trocken daherkommt bin ich ziemlich gefesselt. Vor allem wie Schätzing so schnoddrig die Lage und die Politik in Afganistan präsentiert, ist sehr interessant und unterhaltsam. Seltsam für dieses ernste Thema, aber wenn das Thema in den Nachrichten ist, höre ich nicht halb so gut zu, weil es für unbeteiligte Hausfrauen in der östlichen Oberpfalz nicht unbedingt das Topgesprächsthema ist. An den Sprecher muss ich mich, wie viele von euch, erst noch gewöhnen, aber für schlecht halte ich ihn nicht. Seine Vortragsstil passt zu Schätzings Erzählweise, den vielen kurzen Sätzen. Außerdem gefällt mir die Art des Autors Dinge zu beschreiben. Sehr anschaulich mit ungewöhnlichem Adjektiveinsatz. Ich freue mich schon auf´s Weiterhören...


    Guter Begriff. Schnoddrig. Ich finde den Plauderton, in dem hier erzählt wird auch gut. Nimmt den Themen etwas die Schärfe und Dramatik.


    Meine Grippe hat sich gebessert. Heute leg ich richtig los.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 2 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Ich dachte am Anfang mein CD-Player verabschiedet sich bald, da ich die Stimme etwas seltsam fand. :lache Nun bin ich bei der weiblichen Stimme angekommen, die mir besser gefällt. Dafür finde ich die Sprache aber etwas schwieriger und ich muss mich schon sehr konzentrieren. :gruebel

  • Okay, Hagen hat sich also seinem Chef wiedersetzt und die Katastrophe ist perfekt. Zwar mit einem "Cliffhanger" aber man kann schon erahnen dass diese Geschichte nicht gut ausgehen kann.


    Inzwischen bin ich im nächsten Teil angekommen und muss sagen, mit der Sprecherin kann ich mich noch nicht ganz so anfreunden. Auch inhaltlich tue ich mich hier etwas schwer und sehe noch nicht wirklich worin der Zusammenhang mit der bisherigen Geschichte hier stehen könnte.


    edit:


    jetzt ging es plötzlich ganz schnell mit diesem Abschnitt, ich bin durch.


    In diesem zweiten Teil erleben wir die schwierigen Anfänge zweier Einwandererfamilien im Palästina der 1920er Jahre, die beginnende Freundschaft derer Kinder. Momentan überlege ich, in welche Richtung genau uns dieses Buch führt: Thriller, Familiensaga, Geschichtsbuch ? Der junge Freund der Kahn`schen Kinder scheint ja der junge Ariel Scheinermann / Scharon zu sein ?

    Be yourself; everyone else is already taken (Oscar Wilde)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Sandrah ()

  • so, eben dann bei Track 36 ausgemacht - direkt mal ohne einzuschlafen - ok, fast, aber eben doch nicht :grin


    Ausgemacht hab ich auch nur, da dort mit 36 der Wechsel kam.
    Den Anfang hab ich zwar noch gehört, aber das weitere verschiebe ich auf später, da ich die doch anfangs verschiedenen Geschichten sozusagen getrennt hören möchte.


    Obwohl ich mich natürlich frage, was es nach der Kundus Szene mit 1929 zu tun hat.
    Das müßten dann ja - sofern ein Zusammenhang besteht - Großeltern der jetzigen Protagonisten sein.

  • Zitat

    Original von Johanna


    Obwohl ich mich natürlich frage, was es nach der Kundus Szene mit 1929 zu tun hat.
    Das müßten dann ja - sofern ein Zusammenhang besteht - Großeltern der jetzigen Protagonisten sein.


    Ich habe gestern bis Track 40 gehört und habe den Übergang auch nicht ganz verstanden. Werden nun naochmal hören ohne etwas anderes nebenbei zu machen.
    Hoffentlich schlafe ich nicht ein da ich den ganzen Nachmittag im Garten umgegraben habe. :-)

  • Ist euch eigentlich auch aufgefallen, dass Schätzing sehr ausführlich beschreibt? Ich habe ja noch nie ein Buch von ihm zuende gelesen, aber hier fällt es mir jetzt extrem auf, dass alles sehr detailliert ist, manchmal zu extrem.


    Mir ging beim Hören jetzt schon so manches Mal durch den Kopf: komm auf den Punkt. ;-)


    Mich wundert es jedenfalls dann nicht wie man auf so eine hohe Zeitenzahl kommt... :rolleyes


    Ich bin leider noch nicht bis zu dem Teil vorgedrungen wo die Jodie Foster Synchro startet. Darauf freue ich mich schon, denn ich mag die Sprecherin.

  • Zitat

    Original von Johanna
    Obwohl ich mich natürlich frage, was es nach der Kundus Szene mit 1929 zu tun hat.
    Das müßten dann ja - sofern ein Zusammenhang besteht - Großeltern der jetzigen Protagonisten sein.


    Meist Du, die vielen verschiedenen Teile haben alle personell miteinander zu tun? Das dachte ich eigentlich nicht. Ich dachte, dass Hagen ein Strang ist, als Deutscher und jetzt kommt ein Strang mit Juden/Palästinensern. So habe ich das verstanden. Hier gibt es ja erst mal eine grobe Einführung, wie es mit dem Staat Palästina losging. Davon hab ich schon mal was gelesen, finde ich aber sehr interessant und von Schätzing gar nicht zu lang beschrieben. Auch hier finde ich, dass seine ironische Erzählweise glänzt.


    Der erste Teil endet meiner Meinung nach mit dem Tod der Journalistin - und nicht direkt mit einem Cliffhanger. Es gibt wohl keinen Teil, der wieder 2008 spielt sondern erst 2011. Und das dauert noch eine Weile.


    Ein paar Tracks noch, dann bin ich durch den ersten Abschnitt endlich durch. Habe ja damit gerechnet, dass ich ungefähr eine Woche brauchen werde und liege damit gar nicht falsch. Außerdem finde ich, man muss immer wieder mal eine Pause machen und über das gehörte nachdenken.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 2 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)


  • Ich finde, bis jetzt geht es noch ganz gut mit dem Umfang. Schließlich sind die Situationen und Zusammenhänge durchaus diffisil und mir ist es ganz recht, wenn er es genau macht. Bei seinem letzten Buch habe ich aufgegeben, weil es mir zu langatimig war.
    Aber der Schwarm ist einer meiner Lieblingswälzer, da habe ich jede Seite genossen - und meine drei Männer auch. Ich finde also, nicht jedes seiner Werke ist gleich.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 2 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Zitat

    Original von nicigirl85
    Ich bin leider noch nicht bis zu dem Teil vorgedrungen wo die Jodie Foster Synchro startet. Darauf freue ich mich schon, denn ich mag die Sprecherin.


    Zur Vorfreude: Bei Track 36 :grin

  • Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    Was mir aufgefallen ist, ist die unterschiedliche Erzählweise. Bei allen Szenen, in denen Tom vorkommt ging es distanziert und berichtsmäßig zu.
    Die Palästina Geschichte lässt doch deutlich mehr Nähe zu den Figuren aufkommen.


    :write


    Als Kriegsberichterstatter braucht man ein sehr dickes Fell und darf vor allem keine Skrupel oder Ängste haben. So kommt mir die Figur Tom Hagen vor. Wie er es durchsetzt das die 3 Geiseln befreit werden und das auch noch unter Einbeziehung der Amerikaner grenzt schon an Erpressung. Das bei der Aktion hinterher alles schief läuft ist wohl auch seinem Übereifer anzulasten.
    Ob die Journalisten wirklich tot oder eine zusätzliche Geisel wird, werden wir hoffentlich noch erfahren.
    Dann der Bruch mit der Einwanderungsgeschichte nach Palästina. Bei hören hatte ich so mein Schwierigkeiten damit. Beim Lesen fällt mir so ein Handlungsbruch viel leichter. Eigenartigerweise musste ich genau diesen Abschnitt (Track 36-50) dann 3mal hören um ich richtig mitzubekommen. Die schwierige Siedungspolitik in war mir schon durch ein anderes Buh was ich mal gelesen habe bewusst (Exodus- Leon Uris; fand ich sehr gut). Ich nehme mal an das die 3 Kinder Benjamin, sein Bruder (Name fällt mir gerade nicht ein) und Ariek noch eine wichtige Rolle in der Geschichte spielen werden.
    Werde mir doch mal Papier und Bleistift zurecht gelegen und nicht wieder Namen zu vergessen.

  • Ich habe gestern in der Badewanne weitere 10 Tracks geschafft und mittlerweile habe ich mich an die Art wie Schätzing Dinge beschreibt gewöhnt.


    Für mich allerdings weiterhin schwere Kost aufgrund der Handlung. Hagen ist echt ein harter Knochen, Hut ab.


    Ich hoffe, dass der andere Handlungsstrang für mich besser zu verarbeiten ist und ich da dann schneller voran komme und mit mehr Muße zuhöre... Es prasselt wirklich so viel auf einen ein, das kann man sich gar nicht alles merken.

  • Ich habe gestern auch noch den Abschnitt fertig gehört.
    War gut so, sozusagen beim neuen Thema neu einzusteigen.


    Ab Track 69 geht dann wieder ein neuer Zeitabschnitt weiter. Ich versuche dann mal, in den jeweiligen Abschnitten zu hören.


    Allerdings gestehe ich, daß mir der Afghanistan Teil bisher besser gefiel, als der Jerusalem Part.
    Aber da den dann Hansi liest, ist er dann doch gut zu hören.


    Noch kann ich mir ehrlich gesagt auch noch keine große Meinung bilden, da ich noch nicht weiß, worauf das alles letztlich hinauslaufen soll.
    Da müssen wohl vorher noch mehr Abschnitte ins Land gehen...