1813: Kriegsfeuer - Sabine Ebert (gelesen von Doris Wolters)

  • Medium: Audible Download
    Link: http://www.audible.de/pd/Historische-Romane/1813-Kriegsfeuer-Hoerbuch/B00BXG22NS/ref=a_search_re_c4_1_2_srTtl?qid=1391333209&sr=1-2
    Spieldauer: 26 Stunden und 24 Minuten (ungekürzte Lesung)


    Anmerkung:
    Ich habe die Komplettlesung von Audible gehört. Diese hat gegenüber der unten verlinkten mp3-Fassung von Argon eine fast 6 Stunden längere Laufzeit.


    Inhaltsangabe:
    Frühjahr 1813: Europa stöhnt unter Napoleons Herrschaft. Nach der dramatischen Niederlage der Grande Armée gehen Preußen und das Zarenreich zum Gegenangriff über. Im ausgebluteten Sachsen müssen die Menschen Entscheidungen treffen, die ihr Leben unwiderruflich verändern werden: eine Mutter, die verzweifelt auf die Rückkehr ihrer Söhne hofft, ein General, der seinen Kopf riskiert, damit sich Sachsen den Alliierten anschließt, eine Gräfin, die aus Liebe Napoleons Spionin wird, zwei Studenten, die zu den Lützowern wollen, die junge Henriette auf der Flucht vor Plünderern... Die Bevölkerung sehnt sich nach Frieden, während die Herrscher insgeheim Europa längst unter sich aufgeteilt haben und so eine gewaltige Schlacht heraufbeschwören.


    Autorin:
    Sabine Ebert arbeitete in ihrer Wahlheimat Freiberg als Journalistin für Presse, Funk und Fernsehen. Sie schrieb einige Sachbücher zur Freiberger Regionalgeschichte. Berühmt wurde sie mit ihren historischen Romanen, die alle zu Bestsellern wurden. Eigens für die Arbeit an ihrem Roman über die Völkerschlacht und an den geplanten Fortsetzungen verlegte sie ihren Wohnsitz nach Leipzig.


    Sprecherin:
    Doris Wolters ist Theaterschauspielerin und arbeitet u.a. für ARD, ORF und ARTE. Sie hat in zahlreichen Hörbuchproduktionen mitgewirkt und erhielt 2012 den Deutschen Hörbuchpreis. Mit ihrer warmen und wandelbaren Stimme verleiht sie jedem Hörbuch einen ganz besonderen Ton.


    Meine Meinung:
    Ein sehr mitreißender historischer Stoff, mit einer Detailfülle aufgearbeitet, dass einem manchmal ganz schwindlig werden könnte, aufgrund all der Namen die da auf einen einprasseln. Sehr schnell kristallisiert sich jedoch heraus, wer die Hauptprotagonisten sind, deren Weg man durch die Geschehnisse des Jahres 1813 mitverfolgt.
    Mich hat beeindruckt, wie wenig erfundene Figuren diesen Roman bevölkern und dass Frau Ebert es schafft die vielen einzelnen Berichte und Tagebucheinträge zu einem durchgängigen Strang zu koordinieren. Durch viele verschiedene Augen lernt man diese Zeit und ihre Ansichten kennen. Erfährt, was das einfache Volk umtrieb, die Militärs, die Monarchen, loyale und vermeintliche Verräter. Ein wahrhaft großes Spektrum wird einem da offenbart. Man erfährt auch viel über das unendliche Leid, das ein solcher Krieg mit sich bringt, wenn man Henriette auf ihrem Weg in den Lazaretten begleitet oder den jungen und unerfahrenen Soldaten in die Schlacht folgt.
    Die politischen Zusammenhänge und Mauscheleien hinter den Kulissen wurden so spannend geschildert, dass ich mich oft dabei ertappt habe mit offenem Mund den Berichten von Metternich oder der Gräfin von Kielmansegge zu lauschen. Man empfindet Sympathien für Männer wie den Rittmeister von Colomb oder den innerlich zerrissenen Thielmann. Die Darstellung sowohl der wenigen erfundenen als auch der realen historischen Personen greift wunderbar ineinander und liefert ein stimmiges Bild.
    Der einzige Kritikpunkt den ich hier anbringen könnte, ist die zahlenmäßig doch etwas arg große Fangemeinde von Henriette, da praktisch fast jeder junge Mann den sie kennenlernt sich ein wenig in sie verliebt oder anfängt um sie zu werben.


    Die Sprecherin Doris Wolters ist dem Thema mehr als gewachsen. Es ist einfach angenehm ihrer Stimme zu lauschen, sie ermüdet einen nicht, selbst wenn sie von Schlachtenaufstellungen und militärischen Einheiten erzählt. Die unterschiedlichen Nuancen, die sie den einzelnen Figuren gibt, sind nicht zu stark eingefärbt, so dass sie lächerlich wirken könnten, sondern genau richtig um zu unterscheiden ob ein Mann spricht, eine junge Frau oder vielleicht ein quengelndes Kind. Ich werde jetzt auf jeden Fall vermehrt nach Hörbüchern die sie liest Ausschau halten, sie hat mich vollkommen überzeugt.


    Schade ist nur, dass hier (wie bei den meisten Hörbüchern) das Nachwort weggelassen wurde. Hier erzählt die Autorin noch viel Interessantes über ihre Recherchen, wie sie überhaupt auf das Thema aufmerksam gemacht wurde und zuguterletzt, nicht am unwichtigsten, dass sie bereits an der Fortsetzung arbeitet (was einem aber zum Schluss hin eigentlich relativ klar sein muss, da viele Handlungsstränge einfach noch nicht beendet sind).
    Ich weiß nicht ob bei der mp3-Version ein Booklet mit Informationen enthalten ist, beim Audible-Download gibt es das hier leider nicht. Im Buch finden sich nämlich noch weitere hilfreiche Anhänge, z.B. ein Personenregister mit Hinweis ob historisch oder fiktiv, ein Glossar in dem viele der großteils militärischen Begriff erläutert werden und Karten auf denen die Schlachten und einzelnen Gefechte vermerkt sind.


    Fazit: Eine sehr gelungene Vertonung eines ebenso umfangreich recherchierten wie spannend erzählten Romans. So fesselt einen die Geschichtsstunde und bleibt im Gedächtnis! Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.


    Zusatzmaterial:
    Wer gerne noch etwas mehr Infos über die Völkerschlacht hätte, findet jede Menge Material unter folgendem Link zur Themenseite des MDR: http://www.mdr.de/voelkerschlacht/index.html
    Besonders Empfehlenswert:
    MDR TOPNEWS (dort wird die Schlacht so geschildert, als würde sie gerade jetzt stattfinden, inklusive Berichterstattern vor Ort und "Internetvideos" von anwesenden Bürgern) und
    "Das historische Gefecht vor den Toren Leipzigs" (Nachstellung der Schlacht mit über 6000 Beteiligten aus aller Welt, Co-Moderatorin Sabine Ebert die natürlich auch etwas von ihrem Buch erzählt).

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda