Klett-Cotta
OT: Sa femme
Aus dem Französischen übersetzt von Bettina Runge
Kurzbeschreibung:
Der Tag beginnt für Claire, eine junge Ärztin, mit einer Irritation. Ihre Handtasche wird gestohlen. Schlimmer als der Verlust sind die im Kreis gehenden Gedanken - wer war das, warum ich? Das Klima einer latenten Bedrohung beginnt ihr geordnetes Leben zu verunsichern. Als am selben Tag ein unbekannter Patient kommt, meint sie, Bescheid zu wissen. Doch Thomas ist nur der ehrliche Finder. Claire und Thomas werden ein Liebespaar, obwohl Thomas warnt, er sei verheiratet. Während sich die Beziehung entwickelt, steigert Claire sich in Phantasien über die andere Frau hinein. Bis die Geschichte eine überraschende Wendung erhält.
Über die Autorin:
Emmanuele Bernheim, geboren 1955, ist Japanologin und lebt in Paris. Sie arbeitet für das französische Fernsehen. 1993 wurde sie mit Prix Medicis ausgezeichnet.
Über die Übersetzerin:
Bettina Runge hat u.a. Marc Levy, Malika Mokeddem, Nicholas Sparks, übersetzt.
Sie ist also praktisch Spezialistin für gefühlvolle Romane!
Mein Eindruck:
Emmanuèle Bernheim hat Drehbücher zu brillanten französischen Filmen wie Unter dem Sand und Schwimmingpool geschrieben. Aber dieser preisgekrönte Kurzroman „Die Andere“ hat mich nicht begeistert. Mir erschient das Portrait der Ärztin Claire, die sich auf einen Mann fixiert, nicht plausibel und der Autorin gelingt es nicht, mir diese Figur und ihre Gefühlswelt irgendwie nahezubringen.
Claire ist beziehungsunfähig. Mit ihrem Ex-Freund Michel hat sie sich noch 2 Jahre später getroffen. Warum sie auf den angeblich verheirateten Thomas so abfährt bleibt ein Rätsel. Außerdem verzichtet die Autorin darauf, die Figur des Thomas irgendwie zu entwickeln.
Sprachlich bleibt es kühl, aber nicht cool. Es kommt mir eher schlicht vor. Es bleibt kein einziger bemerkenswerter Satz, an den man sich nach Beendigung der Lektüre noch erinnern könnte.
Das Thema der Oberflächlichkeit und Gefühlsarmut wurde schon besser verarbeitet.
Mehr habe ich zu diesem überflüssigen Roman nicht zu sagen.