What Katie Ate - Katie Quinn Davies

  • "What Katie Ate - 100 Lieblingsrezepte aus Katies Küche"


    Über die Autorin


    Katie Quinn Davies war Grafikdesignerin, bevor sie 2009 ihre Kreativität mit ihrer Liebe zu gutem Essen und Fotografie kombinierte und den Blog 'What Katie ate' ins Leben rief. Katies Blog wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als einer der besten Foodblogs der Welt, und sie hat eine treue und stetig wachsende internationale Fan-Gemeinde. Katie ist heute neben ihrer Arbeit an ihrem Blog eine gefragte Food-Fotografin und -Stylistin in Sydney. Der Blog What Katie ate wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. 2012 mit dem Best Food Blog Award: Best Single Food Photo; 2011 mit dem Best Food Blog Award: Best Food Photography + Best Food Photo.


    Kurzbeschreibung


    Die international bekannteste Foodbloggerin Katie Quinn Davies setzt Maßstäbe: sowohl in der Foodfotografie als auch in der Küche! Dass daraus ein Kochbuch wurde, ist also nicht verwunderlich. Nach dem Riesenerfolg in Australien, den USA, Großbritannien und Frankreich ist WHAT KATIE ATE nun endlich auch auf Deutsch erschienen! Das von Fans und Hobbyköchen lang erwartete Kochbuch zeigt über 100 einfache und saisonale Gerichte. Neben heißgeliebten Klassikern des erfolgreichen Blogs WHAT KATIE ATE bietet Katie Quinn Davies auch viele köstliche neue Kreationen. Durch ihre einzigartige Fotografie und ihre lockere Art zu erzählen ist dieses Buch ein Fest für Auge, Herz und Gaumen und ein Muss für alle Foodblog-Fans!


    Meine Meinung


    Liebe Kocheulen,


    Dieses wundervolle Buch möchte ich euch auf keinen Fall vorenthalten. Den FOODBLOG von Katie Quinn Davies verfolge ich schon seit längerer Zeit mit Spannung. Ausnahmslos alle Rezepte die ich nach gekocht habe, waren super und die Fotos versetzten mich immer wieder in Staunen. Die Rezepte von Katie gibt es größtenteils zwar auch auf ihrem Blogg, aber das Buch ist dennoch jeden Euro wert. Es gliedert sich in folgende Kapitel:


    1. Tipps und Tricks
    2. Frühstück
    3. Mittagessen
    4. Salate
    5. Canapes und Drinks
    6. Abendessen
    7. Beilagen und Saucen
    8. Desserts


    Toll ist, dass alle Mengenangaben vom amerikanischen ins metrische System umgerechnet wurden und bei den Fleischgerichten, beinahe ausnahmslos, eine vegetarische Variante angeboten wird. Soweit dies eben möglich ist.


    Das Buch ist ein Muss für Kocheulen, die sich auch für Fotografie erwärmen können.


    10 Punkte von mir