Chemie über den Wolken...und darunter - Reinhard Zellner und Gesellschaft Deutscher Chemiker

  • Reinhard Zellner und Gesellschaft Deutscher Chemiker (Hrsg.) - Chemie über den Wolken...und darunter


    Inhalt:


    Tagtäglich berichten die Medien über die drohende Klimakatastrophe, die globale Erwärmung und ihre gravierenden Folgen, die notwendige Reduzierung des Treibhausgasausstoßes, Smog und Feinstäube in Großstädten, immer häufiger vorkommende Unwetter mit Überflutungen auf allen Kontinenten, mehr Hautkrebs durch das Ozonloch und vieles mehr. Aber es gibt auch positive Signale: Ende des Jahres 2010 konnten Forscher nachweisen, dass sich durch das Verbot von FCKWs und anderen Schadstoffen die Ozonschicht nachweislich regeneriert hat.
    Die Atmosphäre spielt für die Umweltbedingungen auf der Erde - und damit für uns Menschen - eine zentrale Rolle. Se ist die lebenswichtige umhüllende Schutzschicht und bildet die Grenze zu den für uns Menschen unwirtlichen Bedingungen des Weltraums. Obwohl in den letzten Jahrzehnten viel im Bereich Klimaschutz und Atmosphäre geforscht und erreicht wurde, auch 1995 ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Chemie an Paul Critzen, Mario Molina und F. Sherwood Rowland für ihre Arbeiten zur Atmosphärenchemie und zum Ozon, sind die äußerst komplexen chemischen und physikalischen Vorgänge noch längst nicht verstanden.
    Wie unsere Erdatmosphäre, das Klima und unsere Umwelt miteinander zusammenhängen, welche Faktoren eine herausragende Rolle spielen, welche Gase und Aerosole im Fokus von Klimaschutz und Luftqualität stehen, wo sie ihren Ursprung haben und ob sie von industriellem Nutzen sind oder sein könnten, präsentieren ausgewiesene Fachleute kompetent, leicht verständlich und reich bebildert.
    Wir wünschen dem Leser viel Spaß bei der Lektüre und jede Menge "Aha-Effekte" zum Thema Chemie in unserer Atmosphäre!


    Dies ist das offizielle Buch der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zum Internationalen Jahr der Chemie 2011.


    Herausgeber:


    Reinhard Zellner ist Senior-Professor für Physikalische Chemie an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen gelten der Mikrophysik von Partikeln sowie der Dynamik von schnellen Reaktionen in Gasen und an Aerosol-Oberflächen. Die Erforschung der Auswirkungen solcher Prozesse auf die Ozonschicht und das Klima haben ihn zu einem gefragten Experten auf dem Gebiet der Atmosphärenchemie gemacht. So war er u.a. Mitglied der Bundestags-Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre“, in der die ersten Beschlüsse zum Ausstieg aus den FCKWs und zur Reduktion von Treibhausgasen in Deutschland vorbereitet wurden. Als Koordinator des Deutschen Ozonforschungsprogramms des BMBF, als Mitglied des Klimabeirats der Bundesregierung und als Fachkollegiat der DFG hat er die Atmosphärenforschung in Deutschland über lange Jahre richtungsweisend mitbestimmt. Professor Zellner ist Ehrendoktor der Universität Athen.


    Meine Meinung:


    Das Buch ist in die großen Themenkomplexe Atmosphäre - Kohlendioxid - Methan - Lachgas - Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Ozon - Feinstaub - Wasser - Gletscher und Meereis - OH-Radikale - Spurenstoffe - FCKW sowie POP-Konvention und REACH-Verordnung unterteilt.


    Es erklärt in seinen Unterkapiteln die Auswirkungen auf Atmosphäre und Umwelt, behandelt teilweise auch die gesundheitlichen Folgen und ist größtenteils mit Grundlagenchemiewissen zu verstehen. In einzelnen Abschnitten behandelt es Formelgleichungen, die mit Laienwissen wohl nicht mehr zu verstehen sind, aber es erklärt im Großen und Ganzen die Auswirkungen und Folgen und ist weitesgehend frei von Wertung, was ich sehr positiv fand. Nur in geringen Teilen hatte ich das Gefühl, nur einseitig informiert zu werden.


    Aus den einzelnen Kapiteln kann man nach und nach immer mehr die Zusammenhänge und das Zusammenspiel, das "große Ganze" absehen, wie die einzelnen Dinge auf Atmosphäre, Lebewesen, Landmassen, Ozeane wirken...dabei bemüht sich das Buch um klare verständliche Sprache, was meines Erachtens nach auch bis auf die Formeln gelungen ist. Allerdings setzt das Buch ein gewisses Grundwissen auch einfach voraus, so eben die chemische Bezeichnung von Kohlendioxid bspw. oder aber auch, was eine Reduktion ist. Dennoch erklärt das Buch bspw. die Photosythese und den Treibhauseffekt auch so, dass man es wohl auch ohne komplexes Vorwissen gut verstehen kann.


    Aufgrund der Fülle der Themengebiete könnte man meinen, dass es nur oberflächlich bleibt und ja, das Buch behandelt auch viel, was einfach nur erklärt wird und manches, was gänzlich außen vor gelassen oder nur wenig erwähnt wird (bspw. Fracking), doch es schaffte für mich irgendwann ein zusammenhängendes Puzzle all dieser Unterthemen zu verbinden. Es weist auch vielfach auf aktuellen Forschungsbedarf hin.


    9 Punkte.