Totengeld - Kathy Reichs

  • 445 Seiten
    Blessing Verlag, November 2013
    Originaltitel: Bones of the Lost
    Übersetzt von Klaus Berr
    ISBN: 3896674528
    Preis: 19,99 Euro


    16. Teil der Serie um Tempe Brennan


    Kurzbeschreibung
    Der Tod einer jungen Frau, deren Leiche an einem einsamen Highway im Straßengraben deponiert wurde, bereitet Forensikerin Tempe Brennan schlaflose Nächte. Der Teenager könnte ohne Papiere ins Land gereist sein, eine Spur, die Tempe zu dem Geschäftsmann John-Henry Story führt. Doch ihr Hauptverdächtiger starb Monate zuvor bei einem mysteriösen Brand. Und dann ist da noch der Fall eines Schmugglers, der kuriose mumifizierte Artefakte in die USA schleust. Könnte eine Verbindung zwischen dem toten Mädchen und dem lukrativen illegalen Handel bestehen? An Tempes neustem Fall ist nichts so, wie es zunächst scheint. Nur auf eines kann die Todesermittlerin sich verlassen: Die Knochen kennen die Wahrheit.


    Über den Autor
    Kathy Reichs, geboren in Chicago, lebt in Charlotte und Montreal. Sie ist Professorin für Soziologie und Anthropologie und unter anderem als forensische Anthropologin für das gerichtsmedizinische Institute Quebec und South Carolina tätig. Jeder ihrer Romane wurde zu einem höchst erfolgreichen Weltbestseller und erreichte Spitzenplätze auf allen internationalen und deutschen Bestsellerlisten. Die Romane wurden in 30 Sprachen übersetzt. Tempe Brennans Fälle laufen als höchst erfolgreiche Fernsehserie "BONES- Die Knochenjägerin".


    Meine Meinung
    Dieser 16. Band der Tempe Brennan-Serie spielt in den USA. Dort wird ein unbekannte junges Mädchen am Straßenrand gefunden. Lange ist ihre Identität unbekannt, und ihr Schicksal lässt Tempe nicht los, obwohl sie eigentlich mit dem Fall nichts zu tun hat. So setzt sie sich bei dem ermittelnden Beamten für die Tote ein, der sich jedoch schon eine Meinung gebildet hat und diesem Fall nicht die höchste Priorität seiner Ermittlungen gibt.


    Auch als sie nach Afghanistan fliegt, um aufzuklären, ob ein Soldat mutwillig zwei Afghanen erschossen hat, lässt sie die Tote nicht los. Zwar ist sie froh, ihre Tochter Katy dort zu treffen, die der Armee beigetreten ist, und verrichtet ihre Arbeit, aber ganz bei der Sache ist sie trotzdem nicht.


    Insgesamt ist es ein guter und solider Tempe-Krimi mit bekannten Elementen. In laufe der Zeit steigert sich die Spannungskurve und am Ende ist alles ganz anders, als ich dachte. Es ist eine etwas andere Geschichte als sonst, da hier nicht die Knochen, sondern eher die Ereignisse, die zu dem Tod eines so jungen Menschens führen konnten.

  • Irgendwie geht das Leben von Tempe Brennan immer weiter - alle werden älter, nur sie irgendwie nicht. Im nun mittlerweile 16. Band gibt es wieder eine Menge Ereignisse - kriminell und privat. Das Private sogar noch mehr als das Kriminelle, man hatte das Gefühl, das spielt eh nur eine Nebenrolle. Eigentlich gefallen mir die Bücher ja - muss ja, sonst hätte ich bestimmt nicht so viele davon gelesen. Aber die Entwicklungen in diesem Band gefallen mir leider gar nicht.


    Was hat Reichs nur mit Ryan gemacht - das war irgendwie total daneben, auch Tempes Reaktion auf ihn. Dann auch noch die Entwicklung von


    Außerdem Afghanistan - musste das unbedingt sein? Anscheinend kommt heutzutage kein Buch - egal welches Genre - mehr ohne dieses Land aus. Zum Glück war es aber eine recht kurze Stippvisite.


    Tempe ist wie immer stur, draufgängerisch und unwillig zu warten. Wenn sie neue Erkenntnisse hat, dann jetzt sofort und bloß nicht warten, könnte ja irgendwas dazwischen kommen. Ihre Aktion zum Schluß war dann schon wieder so selten dämlich, das tat schon echt weh. Außerdem



    Ich habe das Buch gehört und war froh drum, wahrscheinlich ist es gekürzt und das hat der Geschichte gut getan, mehr hätte ich eh nicht ertragen. Was fehlt, weiß ich nicht da ich es nicht gelesen habe. Die Sprecherin war auf jeden Fall viel zu jung dafür, die Stimme hat so gar nicht zu Tempe gepasst.


    LG
    Patty

  • ... so lange wollte ich doch nicht warten, inzwischen gibt es ja schon das neue Buch :-)


    Zitat

    Wiggli:
    Insgesamt ist es ein guter und solider Tempe-Krimi mit bekannten Elementen. In laufe der Zeit steigert sich die Spannungskurve und am Ende ist alles ganz anders, als ich dachte. Es ist eine etwas andere Geschichte als sonst, da hier nicht die Knochen, sondern eher die Ereignisse, die zu dem Tod eines so jungen Menschens führen konnten.


    :write


    In den letzten Büchern spielte die Handlung immer auch in anderen Ländern, die Tempe bereist, das macht die Geschichten interessanter. Und Kathy Reichs weiß scheints, wovon sie schreibt, da sie zur Recherche nach Afghanistan gereist ist.

  • Eine junge Frau wird tot in Charlotte gefunden, ihre Leiche achtlos in einem Straßengraben deponiert. Keine Papiere, keine sonstigen Hinweise auf ihre Identität. Forensikerin Tempe Brennan wird bei der Untersuchung klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt. Der zuständige Detective Slidell hat schnell eine Erklärung: eine illegale Prostutuierte, die anscheinend niemand vermisst. Aber Tempe ist sich da nicht so sicher.


    Gleichzeitig bekommt sie den Fall eines Schmugglers auf den Autopsietisch, der kuriose mumifizierte Artefakte in die USA schleust. Bei ihren Recherchen stößt sie auf eine Verbindung zwischen dem toten Mädchen und dem anscheinend lukrativen Handel mit Schmuggelware. Aber wie hängt das Ganze zusammen?
    Und dann bittet auch noch Tempes Ex-Mann Pete sie um einen Gefallen und sie fliegt in ihrer Eigenschaft als Beraterin für das Militär mitten ins Kriegsgebiet nach Afghanistan. Auch in der Hoffnung, ihre Tochter Katy einmal wiederzusehen. Doch auch hier lässt sie der Gedanke an das tote Mädchen nicht los. Denn sie hat ihr versprochen, dass sie herausfindet, wer sie ist und wer ihr das angetan hat.

    "Totengeld" ist bereits der 16. Fall für die forensische Anthropologin Tempe Brennan. Kleine Anmerkung am Rande: Ich finde, der Originaltitel "Bones of the lost" hätte besser gepasst.

    Ansonsten hat mir das Buch wieder gut gefallen. Ich mag die Reihe einfach und es ist schließlich nicht einfach, über so viele Jahre und Geschichten, die Spannung gleichbleibend oben zu halten. Kathy Reichs gelingt das meiner Meinung nach aber sehr gut. Sie weiß schließlich, wovon sie schreibt.


    Schade nur, dass Ryan nicht dabei war. Die Diskussionen zwischen ihm und Tempe haben immer einen hohen Unterhaltungswert in den Büchern. Wobei der Schlagabtausch zwischen ihr und Slidell auch oft zum Schmunzeln ist. Und Kater Bird natürlich, der heimliche Star der Reihe. 😉



    Den Teil mit Afghanistan und Tempes Einsatz für das Militär fand ich zunächst ein wenig irreführend, da nicht direkt ersichtlich ist, wohin das Ganze führen wird. Aber zum Ende wird klar, dass das "Intermezzo" doch Sinn macht und nicht einfach nur eine Lobeshymne auf das US-Militär sein soll. Trotzdem wird beim Lesen klar, dass Amerika anscheinend immer noch vom Einsatz in Afghanistan überzeugt ist. Allerdings ist das Buch auch von 2013.

    Einem Zitat von Tempe, das wahrscheinlich auch die Meinung der Autorin widerspiegelt, stimme ich nur zu gerne zu: "Aber absolut keine Toleranz habe ich für einen Glauben, der nicht nur Mädchen jegliche Bildung verweigert, sondern zudem den Missbrauch von Frauen entschuldigt, sogar gutheißt. Für ein Dogma, das Männern erlaubt, Angehörige meines Geschlechts zu schlagen, zu verstümmeln, ja sogar zu töten. Mein einziges Vorurteil. Ich verachte die Taliban. Und ich glaube fest daran, dass die Arroganz und Grausamkeit ihrer Gefolgsleute von Unwissenheit, Angst und männlicher Unsicherheit herrühren."


    Fazit: Ein für mich weiterer spannender Teil der Reihe, mit einer Protagonistin, auf deren Wiedersehen ich mich jedes Mal freue wie bei einer alten Freundin.