Unionsverlag, 280 Seiten
OT: La Répudiation
Aus dem Französischen von Dorothea Steiner und Siegfried Helmchen
Kurzbeschreibung:
Auf dem schmalen Grat zwischen Wahn und bestürzender Wirklichkeit erzählt ein junger Algerier seiner französischen Geliebten die Fetzen seiner Kindheit und Jugend: die Erniedrigung durch die Verstoßung, die Sehnsucht nach einem mythischen Vaterbild, erstickende Traditionen voller Aberglauben und heuchlerischem Puritanismus, nicht zuletzt die repressiven politischen Verhältnisse seines Landes entfesseln einen Strom von Erinnerungen, der keine Tabus kennt.
Über den Autor:
Rachid Boudjedra, geboren 1941 in Aïn Beïda (Ostalgerien), besuchte von 1952 bis 1959 das Collège Sadiki in Tunis, um unter anderem die arabische Sprache zu lernen, die in seiner Heimat verboten war. 1960 wurde er im algerischen Befreiungskrieg, an dem er aktiv teilnahm, verwundet. Später studierte er Mathematik und Philosophie in Algier, danach in Paris. Er lehrte an verschiedenen Universitäten Europas, Nordafrikas, Nordamerikas und des Nahen Ostens. Rachid Boudjedra lebt als freier Schriftsteller in Algier.
Mein Eindruck:
Die reflektierende Erzählform ist für diesen ungewöhnlichen Roman entscheidend. Es ist die Zeit ist zwischen 1962 und 1967 in Algerien, also die postkoloniale Zeit, die den algerischen Schriftsteller Boudjedra in diesem frühen Roman von 1969 interessiert.
Der Ich-Erzähler Rachid erzählt seiner (bezeichnenderweise) französischen Geliebten Celestine sein Kindheitstrauma aus Algerien in den fünfziger Jahren. Sein Vater hatte seine Mutter verstoßen als diese 30 Jahre alt war und hat eine 15jährige geheiratet.
Rachid erzählt wie in einem Fieberwahn. Delirierende Sprache nutzt kein anderer wie Boudjedra, nur der portugiesische Autor Antonio Lobo Antunes ist vielleicht noch vergleichbar.
Dieses zentrale Ereignis seiner Kindheit prägt Rachid.
Für den damals 10jährigen ein furchtbares Geschehen, das er mit Verstörung beobachtet. Voller Hass auf den Vater und leiser Verachtung für die Mutter, sind er und sein älterer Bruder, der dem Alkohol verfällt, dem normalen Leben entrückt. Als junger Mann verführt Rachid seine junge Stiefmutter
Ein hartes Buch voller unbequemer Themen. Das patriarchalische Verhalten der Männer, der Koranlehrer, der sich an seinen Schülern vergeht, das Dulden der Kinder, was sie korrumpiert. die ganze Unordnung der Gesellschaft mit unklarer Ausrichtung.
Boudjedra lotet immer wieder seine sprachlichen Fähigkeiten aus. Neben seinen Themen, die er voller Unversöhnlichkeit immer und immer wieder vorbringt, ist es auch seine Modernität mit einer radikalen, tabulosen Sprache, die wohl schon 1969 auffällig war.
Weil so konsequente Autoren kaum noch zu finden sind, beschäftigen mich Boudjedras Bücher immer noch und immer wieder.
![]() |
ASIN/ISBN: 3293001734 |