Paul Nizon - Die Belagerung der Welt. Romanjahre

  • Titel: Die Belagerung der Welt. Romanjahre
    Autor: Paul Nizon
    Verlag: Suhrkamp
    Erschienen: November 2013
    Seitenzahl: 350
    ISBN-10: 351842386X
    ISBN-13: 978-3518423868
    Preis: 19.95 EUR


    Seit 1995 hat Paul Nizon fünf Bücher mit tagebuchähnlichen Aufzeichnungen veröffentlicht. Für jedes Jahrzehnt seit 1960 gab es einen Band. Rund 1400 Druckseiten umfassten diese Bände.


    In diesem vorliegenden Buch nun wurden diese Texte von Martin Simons verdichtet und redigiert. Herausgekommen ist dabei ein hochinteressantes Werk, welches dem schweizerischen Autor und Kunsthistoriker wirklich zur Ehre gereicht.


    Ein Auszug aus einem Brief von Siegfried Unseld an Paul Nizon:
    „Es ist etwas Merkwürdiges. Ein Journal, lose Aufzeichnungen, verschiedene Texte, Selbstreflexionen, Schriftstellerportraits, Reiseskizzen, erotische Streifzüge, Traumwelten, Großstadtszenen, Notizen über die eigene Persönlichkeit, die als archetypische verstanden wird, und all diese so verschiedenen Texte ergeben zusammengenommen eine Einheit.“


    Besser hätte man dieses Buch wohl nicht beschreiben können.


    Paul Nizon ist der Sohn eines russischen Chemikers, seine Mutter stammte aus Bern. Nach der Reifeprüfung studierte er Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Germanistik an den Universitäten in Bern und München. 1957 wurde er mit einer Arbeit über Vincent van Gogh (Der frühe Zeichnungsstil. Untersuchung über die künstlerische Form und ihre Beziehung zur Psychologie und Weltanschauung des Künstlers) zum Dr. phil. promoviert. (Auszug aus Wikepedia)


    Nizon gilt gemeinhin als Sprachmagier und dazu ein radikaler Individualist. Sein Anspruch an die Literatur ist riesengroß – und nur wenige haben seinen hohen Ansprüchen standgehalten. Canetti beispielsweise.


    Für viele ist unverständlich, dass Nizon bisher den Literatur-Nobelpreis noch nicht erhalten hat gilt er doch, wenn man Frederic Beigbeder glauben darf, als einer der besten Schriftsteller der Welt.


    8 Eulenpunkte für ein lesenswertes, außergewöhnliches Buch.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.