Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Residenz Verlag; Auflage: 1 (29. Januar 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 370173304X
ISBN-13: 978-3701733040
erscheint bald als Taschenbuch
Taschenbuch: 560 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (9. Dezember 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453437640
ISBN-13: 978-3453437647
Kurzinhalt:
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Die Nationalsozialisten organisieren den größten Diebstahl der Geschichte und lassen aus den besetzten Gebieten Europas mehr als fünf Millionen Kunstobjekte für das Führermuseum ins Reich schaffen. Als die Alliierten in der Normandie landen, ist unter ihnen eine Sondereinheit: die Monuments Men . ihr Auftrag: bedeutende Kulturgüter vor der Zerstörung zu schützen, geraubte und verschollene Kunstwerke aufzuspüren Gemälde von Leonardo, Vermeer und Rembrandt, Skulpturen von Michelangelo. Robert M. Edsel erzählt die atemberaubende Schatzsuche anhand von persönlichen Briefen und Tagebüchern der Schlüsselfiguren bis zum dramatischen Showdown im Salzbergwerk von Altaussee. Bereits in 19 Sprachen übersetzt. Die Vorlage zum Film von und mit George Clooney.
Autoreninfo:
Robert M. Edsel widmet sich seit Ende der 1990er Jahre intensiv der Erforschung der „Monuments Men“, erwarb bislang unveröffentlichte private Dokumente, gründete die „Monuments of Men Foundation for the Preservation of Art“, die 2007 mit der National Humanities Medal ausgezeichnet wurde, und war Co-Produzent von „The Rape of Europa“, eines preisgekrönten Dokumentarfilms über die Plünderung der kulturellen Schätze Europas durch die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs. Er ist Autor von „Rescuing Da Vinci“, eines Fotobands über die Nazi-Raubzüge und die Bemühungen der Monuments Men. Robert M. Edsel lebt in Dallas, Texas. Bret Witter lebt als Autor in Louisville, Kentucky.
Eigene Meinung:
Titel: Recherche spitzenmäßig - Umsetzung mittelmäßig
Bevor ich mit meiner eigentlichen Bewertung starte, möchte ich betonen, dass ich es als große Leistung ansehe, was Robert M. Edsel hier alles an Informationen zusammengetragen hat, ein wirklicher Schatz an Informationen und über ein Thema, das bisher noch niemand sonst behandelt hat. Na ja und es muss ja einen Grund geben, dass auf der Grundlage dieses Buches ein Kinofilm im Entstehen ist.
Nun zu meiner eigenen Meinung:
Die Idee, die hinter diesem Buch steckt, ist wirklich außerordentlich und die sachbuchartigen Passagen, wo es um reine Fakten ging, gefielen mir außerordentlich gut, da sie einfach ungemein informativ waren. Leider hält der Autor in seiner Erzählweise nicht konstant durch und macht aus einem Sachbuch alsbald einen Roman über die Lebensgeschichte der einzelnen Akteure. Ich kann mir einfach beim besten Willen nicht vorstellen, dass die geschilderten Ereignisse, Dialoge und die Gefühle der beschriebenen Personen wirklich genauso gewesen sein sollen, denn alle befragen wird wohl kaum mehr gegangen sein und selbst wenn, hat zu der Zeit wohl keiner mit protokolliert. Diese Passagen fand ich einfach nicht spannend, vielmehr zog sich das Buch dadurch wie Kaugummi.
Zudem kam mir der Schreibstil (vielleicht mag es auch an der Übersetzung liegen) sehr hölzern und abgehackt rüber, vor allem die Dialoge.
Meine Erwartungen an das Buch waren wirklich sehr groß, ganz glücklich bin ich mit diesem Werk dann eben nicht geworden, was vor allem an der äußerst schlechten Übersetzung lag. Man kann nur hoffen, dass diese Fehler in der Neuauflage (Buch zum Film) dann nicht mehr auftauchen werden.
Fazit: Der Autor hat meinen absoluten Respekt bezüglich der Recherchearbeit und dass er vielen Lesern, Geschichts- und Kunstinteressierten die Augen öffnet, aber ein Buch, welches man sehr gern liest ist dieses Werk leider nicht. Daher würde ich es nur denjenigen ans Herz legen, die an Geschichte extrem großes Interesse haben. Ich werde es kein zweites Mal lesen.
Bewertung: 5/10 Eulenpunkte