Handarbeitseulen

  • Ich bin gespannt! um 9°° gehts los.


    Salonlöwin


    Dankeschön :bluemchen Und ich lasse mich einfach überraschen ( und hoffe, das Maschinen da sind und ich das Monster nicht jedes Mal durch die Stadt schleppen muss :lache)


    Edit: Gerade Anruf erhalten, Kurs fällt heute aus, Leiterin ist krank. Nächste Woche dann Beginn. Da ich gestern zu faul war mit dem Rock zu beginnen, werde ich den wohl diese Woche in Angriff nehmen. Will ja üben :)

  • nofret78  

    Die Schals sind echt schön geworden :)

    Ich wünsche dir auch ganz viel Spaß und Freude bei deinem Nähkurs :wave


    In letzter Zeit habe ich nur noch Kleinkram genäht, aber bis vor einigen Jahren habe ich auch viel Kleidung geschneidert. Letzten Winter habe ich wieder ein wenig intensiver genäht, hauptsächlich, weil ich meine ganzen Stoffreste mal etwas aufarbeiten wollte. Da habe ich mir zum Beispiel nach dieser total simplen Anleitung mehrere XXL-Dreieckschals genäht, das ging echt flott.


    Gelernt habe ich auf der uralten Quelle-Rumpelmaschine meiner Mutter, im Selbststudium, mit viel Fluchen und "ach was, das passt schon so". Dann habe ich doch mal einen Nähkurs gemacht, weil ich auch anspruchsvollere Sachen nähen wollte. Der fand - nicht lachen - beim Deutschen Hausfrauenbund statt, die ein wirklich breitgefächertes Kursangebot haben und in jeder größeren Stadt zu finden sind. Und die Nähkurse sind auch nicht soo teuer wie solche Kurse in irgendwelchen trendigen Stoff-Läden.


    An die Abende dort kann ich mich noch lebhaft erinnern. Kursleiterin war eine Schneidermeisterin, die war sehr nett, aber auch ganz schön streng. Die hat uns alle schiefgehefteten Nähte einzeln wieder auftrennen lassen und wir mussten jede Stunde unsere Stecknadelbüchsen und die angespitzten, geschärften Schneiderkreiden vorzeigen. Die rastete immer regelrecht aus, wenn zwischen den Nadeln irgendwelches andere Zeug lag oder wenn die Ränder von den Kreidetäfelchen stumpf waren, da fing sie immer an zu zetern, so könne man keinen Schnitt auf den Stoff zeichnen. Damals fand ich das alles total übertrieben, aber wir haben bei ihr auch richtig was gelernt, zum Beispiel wie man fertige Schnitte ändern und an die eigene Figur anpassen kann, und überhaupt sorgfältiges Nähen. Auch wenn es mich damals tierisch genervt hat - ich profitiere davon noch bis heute.


    Einen VHS-Kurs habe ich später auch noch gemacht, aber den hätte ich mir sparen können. Da war die Kursleiterin leider nur beim Tratschen mit ihren speziellen Freundinnen und hat überhaupt nichts erklärt, und wenn man als Kursneuling Fragen hatte oder Hilfe brauchte, hatte man immer das Gefühl, sie damit regelrecht zu belästigen. Den Kurs habe ich auch nicht zu Ende gemacht.


    Ich hoffe jedenfalls, dass du eine richtig gute Kursleiterin erwischst, bei der du auch viel lernen kannst :)

  • Bücherdrache


    Danke für den Link, das probiere ich gleich mal aus. Ich war heute, da ich eh in der Stadt (wegen dem abgesagten Kurs) nochmal Stoff kaufen.... Eigentlich wollte ich ja nur mal nach Resten schauen und schwupps hatte ich wieder die Ballen auf dem Arm :yikes:chen


    Ich hoffe, dass der Kurs was taugt, er beinhaltet u.a. eben Anpassen auf den eigenen Körper, Schnittmuster erstellen / ändern etc.

    Den Grundkram hab ich mir auch selbst beigebracht. Die Oma war so ordentlich und hat das Begleitheft der Bernina aufgehoben sowie alles an Zubehör - da kann ich immer wieder nachschlagen und herumprobieren. Ich liebe diese alte Maschine einfach, will gar keine andere :love:

    Die hält hoffentlich nochmal 50 Jahre.


    Deine Schneidermeisterin hätte ich auch gerne, bei solchen Menschen lernt man was!

  • Bücherdrache


    Danke für den Link, das probiere ich gleich mal aus. Ich war heute, da ich eh in der Stadt (wegen dem abgesagten Kurs) nochmal Stoff kaufen.... Eigentlich wollte ich ja nur mal nach Resten schauen und schwupps hatte ich wieder die Ballen auf dem Arm :yikes:chen

    Ohja, das kenne ich :lache

    Zum Glück komme ich jetzt kaum noch an Näh- oder Stoffläden vorbei, da ist die Gefahr dann nicht so groß.

    Bei uns gibt es da auch gar nicht mehr viele, da muss man schon in die Stadt reinfahren. Kaufst du auch über's Internet Stoffe? Da traue ich mich nicht so recht ... auf Fotos sehen die Stoffe und vor allem die Farben oft so anders aus, und anfassen kann man sie auch nicht :(


    Mit einer Nähmaschine, die man gut kennt, geht das Nähen auch viel leichter, auch wenn sie schon älter ist. Und wenn sie gut gepflegt ist, dann läuft deine Bernina bestimmt noch weitere 50 Jahre. Hauptsache, sie geht noch ordentlich und macht schöne, saubere Nähte, alles andere ist eh zweitrangig. Ich habe mir vor ca 20 Jahren als erste eigene Maschine eine Pfaff gekauft, das war damals schon eine elektronische mit allem möglichen Schnickschnack. Einiges davon ist wirklich nützlich wie Knopflochautomatik oder Reißverschluss-Füßchen, aber das meiste davon braucht man kaum, es sei denn, man näht wirklich auf hochprofessionellem Niveau - was ich nicht tue ^^


    Ja, ein guter Lehrer ist echt Gold wert. Zwar haben in unserem Kurs alle gejammert, weil die Lehrerin bei allem so schrecklich pingelig war. Aber hinterher war ich doch froh darüber, so hat man das Handwerk dann wirklich von Grund auf richtig gelernt. Gerade das Ändern von Schnitten fand ich nützlich, nachdem ich nun auch nicht gerade Idealmaße habe. Das ist echt toll, wenn du das gleich lernen kannst, so kannst du jeden beliebigen Schnitt verwenden, egal, ob der deine Größe hat oder nicht.


    Wir haben im Kurs auch mal Schnitte von unseren eigenen Kleidungsstücken abgenommen, das fand ich auch eine gute Idee, an einen passenden Schnitt zu kommen. Wir haben das zwar nur an einfachen Teilen wie schlichten Shirts ausprobiert, es hat aber super funktioniert.


    Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass du eine Lehrerin bekommst die beides vermitteln kann, Grundwissen und Spaß. Und ich freu mich auf weitere Fotos von fertigen Werken :)

  • Angefangen zu nähen habe ich auf der alten Nähmaschine von meinem Opa. Ich fand die super. Bockenschwer, aber ich kam klar mit ihr. Als die kaputt gegangen ist, habe ich mir eine Maschine vom Lidl geholt. Ich wollte erst mal schauen, ob ich beim nähen bleibe, bevor ich mir eine teure Maschine kaufe. Und auch die Maschine lief rund. Alles gut. In meinem Nähforum wird oft vor den Discountermaschinen gewarnt. Die seien nicht gut, man würde sich das Hobby verleiden.

    Kann ich nicht bestätigen.

    Ich nähe immer noch. Hab mir inzwischen eine teurere Maschine und eine Overlock gegönnt. Aber meine Discountmaschine habe ich immer noch. Vielleicht mag irgendwann mal eins meiner Mädels damit nähen.


    Bücherdrache ich kaufe auch gerne mal Stoffe übers Internet. Sehr gern bei Alles-für-Selbermacher. Die Eigenproduktionen sind toll. Der Stoff hat eine sehr gute Qualität und bisher bin ich dort sehr zufrieden.

    Aber ich streichel auch gerne die Stöffchen ehe ich sie kaufe. Und bei uns gibt es zwei wirklich tolle Stoffläden in der Nähe. Dort wird man sehr gut beraten und kann immer mit Fragen kommen. Die Inhaberin von Serukids ist sehr nett und hilfsbereit. Aber auch die Damen die da arbeiten sind klasse.

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Teufelchen_Yvi


    Ich schaue mir gerade diese Alles-für-Selbermacher-Seite an und muss spontan wegschmelzen .... wieso hab ich nur keinen Geldscheißer Goldesel? *grein* ;(;(;(

    Aww, haben die schöne Sachen, dabei bin ich noch nicht mal über die Startseite hinausgekommen. Das muss ich mir alles noch in Ruhe anschauen, und auf jeden Fall muss da sofort ein Lesezeichen hin. Danke für den Link :wave



  • Bücherdrache : Sehr gern! :)


    Oh ja! Ich hätte auch gern so einen Esel. Die Stoffe sind da wirklich toll! Da könnte ich auch immer wieder zuschlagen. Aber dann würde mein Mann wahrscheinlich umfallen. Ich muss dringend Stoff abbauen.

    Die Kinder haben einige Wünsche geäußert und durch den Wachstumsschub, den beide hatten, sind neue Sachen auch nötig.

    Ich muss nur Zeit haben.

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Ich kaufe meist im Laden, da ich die Stoffe anfassen muss. Beim ersten Griff hat man dann gleich ein Gefühl dafür wie er sich beim nähen verhält.

    Allerdings habe ich neulich zufällig (hust!) beim surfen einen online gefunden, der mir so gut gefallen hat das ich ihn bestellen musste. Der sollte die Tage geliefert werden ich bin sehr gespannt. Da hab ich vor dem Kauf einfach auf die Materialbeschaffenheit geschaut, da ich bestimmte Stoffarten bevorzuge.



    Professionell wird meine Näherei auch nicht, aber schön solls sein. Daher brauche ich auch keine Schnickschnackmaschine, meine Berni bleibt bis zum bitteren Ende. Ich bin ja jemand der auch wahnsinnig gerne "von Hand" näht, ich liebe das! Das ist noch entspannender als an der Maschine. Ich nähe da z.B. auch Knopflöcher von Hand. Muss nachher mal schauen welche Füsse ich noch habe für meine Berni.


    Das mit dem Anpassen finde ich super, da ich auch keine Ideal-Standard-Maße habe. Für mich sind oft Sachen problematisch, da ich unten eine Nummer größer trage als oben plus Hohlkreuz, da sind zu lange Oberteile nix, und die die man zu kaufen bekommt sind mir oft zu lang.

    Ein T-Shirt werde ich mit zum Kurs nehmen um es mir nachzunähen, denn das gibt es natürlich nicht mehr zu kaufen und passt super.


    Die tage wollte ich ja den Rock machen, aber ein anderes Projekt kam mir gestern spontan in den Sinn. Meine geliebte Tasche bekommt ein neues Kleid, da sie recht viel getragen wurde und nimmer so schön aussieht. Einer der Stoffe die ich habe passt perfekt dafür. Nur wird das etwas knifflig, da sie eine Trapezform hat und ich schauen muss wie ich das mit den Lederhenkeln mache...:gruebel

  • Salonlöwin


    Vielen Dank für den Link, das merke ich mir auf jeden Fall, auch wenn die Städte alle ne Ecke von mir entfernt sind. Aber, meine ebenso nähbegeisterte Freundin macht da bestimmt mal mit mir einen Ausflug ( sobald die Frühjahrstermine stehen ).

  • nofret78

    Ohje, Handnähen wäre jetzt nicht gerade meine Stärke. Ich bin schon immer am Grummeln, wenn ich mal Nähte von Hand heften muss, statt einfach über die Stecknadeln zu rattern. Handgenähte Knopflöcher würde ich mir gar nicht zutrauen - Respekt, wenn du das so machst, und das auch noch gerne :thumbup:


    Einen Schnitt anpassen zu können, ist schon wirklich hilfreich. Wenn man dann einen Grundschnitt hat, der richtig gut passt, kann man den ja auch gut variieren, mit verschiedenen Stoffen nähen und immer ein bisschen abwandeln. Ich glaube, ich muss meine Nähmaschine doch mal wieder auspacken ... schon das Reden hier ist eine Anregung, mal wieder etwas mehr damit zu machen als nur Flickwäsche :)


    Salonlöwin

    Vielen Dank für den Link, der Markt sieht ja toll aus. Und wie's der Teufel so will, sind die am kommenden Samstag auch prompt hier in der Nähe. Da werde ich es leider nur nicht schaffen. Aber den Newsletter habe ich mal abonniert, so erfährt man die neuen Termine. Die sind ja zweimal im Jahr auf Tour, wenn ich das richtig gelesen habe. Toller Tipp! :)

  • Salonlöwin


    Vielen Dank für den Link, das merke ich mir auf jeden Fall, auch wenn die Städte alle ne Ecke von mir entfernt sind. Aber, meine ebenso nähbegeisterte Freundin macht da bestimmt mal mit mir einen Ausflug ( sobald die Frühjahrstermine stehen ).

    Vielleicht fällt ja auch mal der Stoffmarkt Holland-Termin in Hannover mit dem Eulentreffen zusammen. :)Habe gerade gesehen im September und November war dieser Samstags in Hannover.

    Ich liebe diese alte Maschine einfach, will gar keine andere :love:Die hält hoffentlich nochmal 50 Jahre.

    Das macht mir bewusst, dass ich mich auch mal mit der Neff-Reiseklappnähmaschine meiner Mutter beschäftigen sollte. Sie hat damals auch VHS-Kurse gemacht und sich dafür die Mitnehmmaschine gekauft. Mein Vater hat ihr jahrelang vorgehalten, wie viel teurer das Modell war im Vergleich zu einem Hinstellmodell.:cry


    Ich hab nur in der 7. Klasse einige Unterrichtsstunden an der el. Nähmaschine verbracht. Die Lehrerin war kurz vor der Pensionierung und so durften wir einen Baumwollbeutel nähen (ähnich denen, die man für 1-2 € mit Werbung/ Motiv kaufen kann), eine Tasche für die Stoffserviette, auf einem Sofakissen etwas applizieren, und eine Minischürze für eine Flasche. Also für 13-jährige nicht gerade attr. Aufgaben, im Stricken plagte sie uns mit dem Nadelspiel eine Puppe zu fertigen. Die Sachen, die wir im folgenden Halbjahr im Werkunterricht fertigten, waren besser: beleuchteter Holzstern, Vogelhäuschen, Steckspiele, Holzpuzzle, Ablagekästen etc.


    Ich finde aber selbstgenähnte Sachen toll und bin stolz auf mein Quilt/ Kuscheldeckel, mit dem mich meine Patentante vor vier Jahren sprachlos machte. Das war ein Liebesbeweis, wenn man so viele Stunden für jemanden eine Überraschung fertigt.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Bücherdrache

    Im Hand nähen durfte ich mich gestern mit meiner Tasche austoben.... Um ihr ein neues "Kleid" zu verpassen musste ich ja die Henkel und die Lederklappe abtrennen und von Hand wieder annähen. Habe zwar Ledernadeln, nur nutzen die nix wenn Frau kein entsprechendes Garn in der Farbe hat :rolleyes:

    Leider wohne ich etwas abseits auf einer schönen Insel, da war nix mit mal schnell in die Stadt fahren und welches kaufen. Und wenn ich dran bin, will ich auch was fertig bekommen.


    So sah sie vorher aus, nur abgetragen ( das Nylon) und echt nimmer schön da sie sehr oft genutzt wurde... -> Tasche

    Leider habe ich es verpennt ein Bild von ihr zu machen...


    Und so ist sie jetzt, kein Meisterwerk, aber so kann ich sie noch eine Weile tragen..

    Und man merkt, ich liebe Hahnentritt :)


    Ich stecke grad jede freie Minute ins nähen, da bleibt mir grad net mal Zeit zum lesen =O

  • Ich stecke grad jede freie Minute ins nähen, da bleibt mir grad net mal Zeit zum lesen

    Vielleicht Hörbuch hören. So mache ich es immer, wenn ich im Handarbeitsfieber bin, aber nicht auf Literatur verzichten will.

    Du magst kariert, kann das sein?

    Sasaornifee :eiskristall

    _______________________
    "Ich habe nicht mehr Ambitionen zum Fliegen als ein verdammter Strandlöper!" - Die Insel der Tausend Leuchttürme - Walter Moers

  • Wow, die sieht ja wirklich schick aus, die ist dir gut gelungen!

    Sowas finde ich überhaupt gut, wenn man ein Teil nicht gleich sofort in die Tonne ausrangiert, sondern erstmal schaut, ob sich davon vielleicht noch etwas gebrauchen lässt. Tolle Idee, die Henkel und den Verschluss weiterzuverwenden - auf sowas bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl ich sonst immer alles mögliche verwurschtle und recycle. Super gemacht :)


    Ich versuche auch oft, Dinge weiter- oder wiederzuverwerten, vor allem, wenn es etwas Selbstgemachtes oder etwas innig Geliebtes ist. Vor Jahren habe ich aus diesem Strickbuch den Titelpulli nachgestrickt, das war eine irre Arbeit und ich hatte auch gute, nicht ganz billige Wolle verwendet - in den haben mir Motten ein riesiges, kuchentellergroßes Loch reingefressen, und zwar vorne in Brusthöhe, mitten in diese Zopfmuster rein. Das war viel zu groß zum Reparieren und ich hatte auch nichts mehr von der Wolle, da war nichts mehr zu machen. Ich habe geheult vor Wut. Erst wollte ich ihn wegschmeißen, aber dann habe ich ihn auseinandergenommen, und aus dem, was sich von Vorder- und Rückenteil noch verwenden ließ, ein großes Kuschelkissen genäht, und aus den beiden Ärmeln ist noch eine Art Loopschal geworden. Die Motten haben es dagegen nicht überlebt