Die kanadische Autorin Alice Munro erhält den Nobelpreis für Literatur des Jahres 2013. Es hätte wahrlich schlimmer kommen können....

Nobelpreis für Literatur 2013 geht an Alice Munro
-
-
Zitat
Original von Voltaire: Es hätte wahrlich schlimmer kommen können....
... für die deutsche Verlagslandschaft ;-). Übersetzungen liegen bereits vor und so dürften die Buchhandlungen innerhalb der nächsten Tage gut bestückt sein.
-
Eigentlich war das meine Favoritin für den Preis - aber dann kam es halt anders als gedacht.
Aber egal - Hauptsache eine Frau und welche ist ja eigentlich egal.
-
Kollege Voltaire,
ich habe bisher nur eine Kurzgeschichte von der Dame gelesen. Von ihrer Sprachgewalt und ihrem Stil war ich sehr beeindruckt. Deine Katzenberger oder wie sie heißt, mag unfallfrei gerade mal ihren Namen hinbekommen, insofern ist die Anspielung schon sehr respektlos - auch wenn sie nicht ganz ernst gemeint war.
-
Munros Erzählungen sind beeindruckend. Der Preis geht verdient an eine tolle Schriftstellerin! Ich freu mich für sie!
-
Hier kann man das Radio nicht mehr einschalten ohne eine Interview mit der Dame zu hoeren ... verdient hat sie es sicherlich. Nur mag ich Kurzgeschichten leider nur in Ausnahmefaellen. Hab mal einen Band mit Kurzgeschichten von Alice Munro geschenkt bekommen, aber es war wirklich nicht mein Fall.
-
Hab doch vorhin in meinem SuB "Himmel und Hölle" der Autorin entdeckt. Liegt wohl schon länger rum. Jetzt hat es einen Platz auf meinem Nachttisch gefunden, werde bei Gelegenheit mal reinlesen.
-
Die Entscheidung für Alice Munro war in jedem Falle eine "literarische" Entscheidung und endlich einmal keine politische Entscheidung. Da wurde nicht ein zweifelhafter Dissident geehrt oder ein schwedischer Lyriker der seinen ersten Wohnsitz quasi schon auf dem Totenbett hat.
Nein, dieses Mal wurde - endlich wieder - die Literatur bei der Entscheidung in den Mittelpunkt gestellt.
-
Zitat
Original von Voltaire
Die Entscheidung für Alice Munro war in jedem Falle eine "literarische" Entscheidung und endlich einmal keine politische Entscheidung. Da wurde nicht ein zweifelhafter Dissident geehrt oder ein schwedischer Lyriker der seinen ersten Wohnsitz quasi schon auf dem Totenbett hat.Nein, dieses Mal wurde - endlich wieder - die Literatur bei der Entscheidung in den Mittelpunkt gestellt.
Nebenbei bemerkt:
Tranströmer und Munro sind beide Jahrgang 1931. Somit war Tranströmer bei der der Verleihung zwei Jahre jünger als Munro. -
Zitat
Original von magali
Nebenbei bemerkt:
Tranströmer und Munro sind beide Jahrgang 1931. Somit war Tranströmer bei der der Verleihung zwei Jahre jünger als Munro.Nur ist Tranströmer ein permanent Kränkelnder, während Alice Munro wie das blühende Leben aussieht. Und wie die taz heute schon schrieb, bei der Verleihung an Tranströmer hatte es so den Anschein gehabt, als müsse man sich beeilen.
-
Ah, so. Die taz.
Ja, dann. -
Über Alice Munros Übersetzerin Heidi Zerning im Tagesspiegel.
"Heidi Zerning hat eine seltsame Art zu übersetzen, arbeitet ohne Internet und mit Bergen von Lexika. Eigentlich scheut die Berlinerin die Öffentlichkeit. ..."