18.Jahrhundert - Buchempfehlungen?

  • Hallo,


    ich interessiere mich für Romane, die im 18.Jahrhundert spielen, vorzugsweise in England. Habt ihr da Empfehlungen oder Bücher, die euch besonders gefallen haben?


    Mir fallen in diesem Rahmen nur die Bücher Diana Gabaldons ein.
    Jane Austen ist 19.Jahrhundert, David Liss 17.Jahrhundert. Aber für das 18.Jahrhundert gibt es doch bestimmt auch gute Bücher, oder?

    liebe Grüße
    Nell


    Ich bin zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu sein (Goethe)

  • Captain James Cook war einer der berühmtesten Entdeckungsreisenden des 18. Jahrhunderts, aber vom Leben seiner Frau Elizabeth, die zu Hause in England immer wieder auf ihn wartete, weiß man wenig. Anna Enquist erzählt in ihrem neuen großen Roman von Elizabeths Leben als Frau und Mutter, als Geliebte und als Verlassene, und zugleich schildert sie farbenprächtig die vorviktorianische Zeit, Cooks Abenteuer und Ideen.


    London 1775: Elizabeth Cook wartet in ihrem Haus auf die Heimkehr ihres Mannes James, der eben seine zweite große Weltreise beendet hat. Obwohl sie immer regen Anteil genommen hat an seinen Entdeckungen und wissenschaftlichen Forschungen, hofft sie, dass er nun endlich bei ihr und den Kindern bleibt und seinen wohlverdienten Ruhm genießt. Immerhin hat er es vom Bauernsohn bis zum Admiral der englischen Flotte gebracht und gehört zur gesellschaftlichen Elite des Landes.


    Trotz der Aussicht auf ein beschauliches gemeinsames Leben nagen auch Zweifel an Elizabeth: Wie wird es James ohne seine geliebte Seefahrt ergehen, und vor allem, wie wird sie, die sechs Kinder mehr oder weniger allein geboren und aufgezogen und selbständig gelebt hat, mit ihrer neuen Rolle fertig werden – als Frau eines ehrgeizigen, befehlsgewohnten Kapitäns an Land? Doch es kommt anders. Cook bricht das Versprechen, das er ihr gegeben hat, und lässt sich zu einer dritten Reise überreden, von der er nicht zurückkehren wird.


    Wie Elizabeth damit umgeht, wie sie trotz Widerstands der Admiralität die unklaren Umstände seines Todes aufdeckt und wie sie die schweren Schicksalsschläge meistert, die das Leben ihr auferlegt – sie überlebt alle ihre Kinder –, das erzählt Anna Enquist spannend und eindringlich, facettenreich und bewegend.

  • Der dänische König Christian VII. ist verrückt und muss nach außen dennoch seinen königlichen Pflichten nachkommen. In Wahrheit machen die Staatsgeschäfte andere und seine Ehe mit der englischen Prinzessin Caroline Mathilde ist eine Farce. Als er seinem Leibarzt Struensee empfiehlt, er solle sich der einsamen Königin annehmen, ahnt keiner, dass sich daraus eine tragische Leidenschaft entwickeln wird. Ein psychologisches Drama um Politik, Macht und Liebe.

  • England, spätes 18. Jahrhundert: Von ihrem Vater, einem Arzt und Wissenschaftler, zur Botanikerin ausgebildet, träumt die junge Mary Linley davon, die Welt zu bereisen. Doch als sie nach dem Tod des Vaters verheiratet werden soll, sieht sie nur eine Möglichkeit, ihrer Berufung zu folgen. Sie gibt sich als Mann aus, um an Bord der Sailing Queen im Stab des Botanikers Sir Carl Belham auf Expeditionsfahrt zu gehen. Die Lebensbedingungen auf See erschüttern sie, denn Entbehrungen, Krankheiten und Tod prägen den Alltag. Dennoch glaubt sie, ihr Ziel erreicht zu haben: Sie erkundet fremde, faszinierende Länder. Erst durch die Liebe zu Sir Carl Belham erkennt sie, dass sie sich für ihre Ideale selbst verleugnet ...

  • Der römische Herumtreiber Giovanni Beri tut sich gerade an einem Teller Makkaroni gütlich und träumt von seinem nächsten Glas Wein. Da fällt ihm ein Reisender auf. Der sonderbare Herr gestikuliert mitten auf der Piazza del Popolo, als hätte ganz Rom auf ihn gewartet. Wer ist dieser Mann, ein adeliger Spinner, ein Advokat oder gar ein Spion? Beri, der neben seinen Gelegenheitsarbeiten auch den Patres des Vatikans mit Informationen zu Diensten ist, beschließt, den merkwürdigen Fremden näher unter die Lupe zu nehmen. Doch bevor er sich's versieht, verliert Beri nicht nur den Überblick, sondern auch seine Geliebte Faustina, und zwar ausgerechnet an den Mann, den er observiert, den berühmtesten aller Italienreisenden: Goethe.


    „Am 3. September 1786, morgens oder vielmehr nachts um drei, damit niemand die Abreise bemerkt, stiehlt sich Goethe in der Postchaise davon, nur einen Jagdranzen und Mantelsack als Gepäck“, so beschreibt Richard Friedenthal in seiner Goethe-Biographie die heimliche Ausreise aus Weimar. Was hier so geheimnisvoll angedeutet ist, hat Hanns-Josef Ortheil zum Anlaß genommen, eine höchst amüsante Geschichte um den Besuch des Dichtervaters in der ewigen Stadt zu spinnen.

  • Brüder folgt drei sehr unterschiedlichen jungen Männern in die Wirren der Französischen Revolution. Da ist Georges Danton: ehrgeizig, energisch, hoch verschuldet. Maximilien Robespierre: klein, gewissenhaft und furchtsam. Und schließlich Camille Desmoulins: ein Rhetorikgenie, charmant und gutaussehend, aber auch wankelmütig und unzuverlässig. Während diese drei Helden in den berauschenden Sog der Macht geraten, macht jeder für sich die Erfahrung, dass Ideale auch eine dunkle Seite haben. Gemeinsam entfesseln sie einen Schrecken, dem sich niemand entziehen kann. Brüder ist zu gleichen Teilen packende Erzählung und faszinierend akkurates Panorama eines der erschütterndsten Ereignisse der Weltgeschichte. Mit spitzer Feder zeichnet Hilary Mantel ihre Charaktere, legt ihnen jene scharfzüngigen Dialoge in den Mund, für die sie die Leser von Wölfe zu Recht lieben, und lässt Geschichte so auf unnachahmliche Weise lebendig werden.

  • Frankreich, Ende des 18. Jahrhunderts: Im Schloss von Versailles wird dem jungen Ingenieur Jean-Baptiste Baratte von höchster Stelle ein Auftrag erteilt. Er soll den Friedhof der Unschuldigen demolieren, der, mitten in Paris gelegen, Hunderttausende von Toten beherbergt und dessen Ausdünstungen die Stadt langsam vergiften, so dass der Wein in den Kellern zu Essig wird, Fleisch binnen Minuten verfault. Aber es soll möglichst unauffällig geschehen, der Pöbel ist abergläubisch und will die Totenruhe nicht gestört sehen. Miller erzählt diese Geschichte vom Vorabend der Revolution und den widerstreitenden Kräften des Alten und des Neuen in einer kühnen, eleganten Prosa.

  • 1731 brach die „Diligent“, ein französisches Sklavenschiff, von der bretonischen Küste Richtung Guinea auf, um von dort mit seiner menschlichen Fracht weiter nach Martinique zu segeln. Das erst kürzlich entdeckte Logbuch des Ersten Leutnants sowie zahlreiche historische Quellen erlauben dem Yale-Historiker Robert Harms, die dunkle Geschichte des organisierten Menschenhandels detailliert und anschaulich zu schildern.

  • Als Dalessius den Hafen erreicht, hat er neben vier tintenbefleckten Hemden und seinem Schreibwerkzeug auch eine Reliquie des 18. Jahrhunderts im Gepäck: das Herz des Philosophen Voltaire, in dessen Diensten er einst stand. "Sobald irgendein Sammler in Paris einem Antiquar gegenüber vertrauensvoll den Namen Voltaire fallen lässt, wird er sofort in ein Hinterzimmer geführt, wo man ihm unter dem Mantel der Verschwiegenheit ein Herz zeigt, das eher einem Stein gleicht und in einem goldenen Kasten oder einer Urne aus Marmor ruht", heißt es im neuen Roman des argentinischen Autors Pablo De Santis. Der Kalligraph Dalessius aber behauptet, das echte Herz Voltaires in einem Glaskasten mit auf die Reise genommen zu haben. Damit seine Blätter nicht fortwehen, benutzt er es in der Folge als Beschwerung.


    Pablo De Santis hat seinem Protagonisten auf jeden Fall ein echtes Herz mitgegeben, derart farbig und lebendig hat er ihn gezeichnet. Er erzählt von seiner Flucht und den Abenteuern mit Voltaire, mit dem gemeinsam er ein großes Komplott des Klerus zur Zeit der Französischen Revolution entdeckt, als wäre er bei all dem selbst dabei gewesen. Und er zeigt uns die Dialektik einer Aufklärung, die sich in falschen Automaten, merkwürdigen Bordellen, industrialisierten Hinrichtungen und einem regen, säkularisierten Reliquienhandel erging. Damit trifft er die Zeit tatsächlich auf überaus poetische Weise mitten ins Herz.


    In Monsieur de Vidors Schule für Kalligraphie, in der De Santis' Protagonist sein schönes Handwerk erlernt, gibt es einen Saal, der an beiden Seiten mit Fenstern versehen ist. Diese Fenster müssen auf Geheiß der Verantwortlichen immer geöffnet sein, sogar im Winter: "Denn man glaubte, dass ein gut gelüfteter Raum die beste Voraussetzung für einen gelungenen Buchstaben war", heißt es im Roman. Wenn dem so ist, dann hat De Santis Voltaires Kalligraph wohl in absolut frostiger Kälte verfasst. Denn da ist jedes Wort so perfekt gesetzt, als habe er es im verschnörkelten Stil vergangener Jahrhunderte mit Federkiel und Tinte auf das Papier gebracht. --Stefan Kellerer

  • Zweiteilige Romanbiographie über Madame Tussaud. Beginnt mit der französischen Revolution, spielt später dann in England (geht dann aber auch ins beginnende 19. Jahrhundert über)
    (Band 2 heisst "Das Kabinett der Wachsmalerin")


    Die Wachsmalerin - Sabine Weiß
    Wer war die Frau, die als Madame Tussaud in die Geschichte einging? In ihrem großen Roman erzählt Sabine Weiß ein bewegtes Frauenleben. Als kleines Mädchen kommt Marie, die Tochter eines Scharfrichters, nach Paris. In den Wirren der Französischen Revolution muss sie ums Überleben kämpfen, doch ihr begegnet auch aufrichtige Liebe. Mit ihrem Aufbruch nach England wird sie schließlich zur Legende.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Leider nicht England (wobei, es wird ja weit gereist), aber schon sehr lange auf meiner "Muss ich wirklich lesen"-SUB-Liste. :lache


    Der Schachautomat - Robert Löhr
    Als Hofrat Wolfgang von Kempelen 1770 am habsburgischen Hof seinen Schach spielenden Automaten präsentiert, gilt der Maschinenmensch als großartigste Errungenschaft des Jahrhunderts. Doch tatsächlich verbirgt sich im Innern der Maschine ein Zwerg – und dieses menschliche Gehirn erweist sich als tödlich und sterblich zugleich. Von den Bleikammern Venedigs zum kaiserlichen Hof in Wien, von den Palästen des Preßburger Adels in die Gassen des Judenviertels – ein spannender historischer Roman um ein legendäres Täuschungsmanöver.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Paradise Lost ()

  • Die Gabe des Schmerzes - Andrew Miller
    Ungewöhnlich, ja unheimlich ist das Kind, das im Jahre 1739 in eine arme englische Häuslerfamilie hineingeboren wird. James Dyer weint nie, spricht kaum, hat nicht das geringste Schmerzempfinden. Nachdem seine ganze Familie den Pocken zum Opfer gefallen ist, gerät er in die Hände eines reisenden Quacksalbers und wird zur Jahrmarktsattraktion. Es vergehen Jahre, bis James seine wahre Berufung entdeckt.


    Er wird ein brillanter Arzt, dem aber etwas Unmenschliches anhaftet: Der Mann, der keinen Schmerz empfindet, weiß auch nicht, was Gefühle sind. Doch dann macht er sich auf die Reise nach Rußland, wo er Katharina die Große gegen Pocken impfen soll. In den winterlichen polnischen Wäldern begegnet er einer Frau, die ihn lehrt, was es heißt, Schmerzen zu empfinden – und was es heißt, Mensch zu sein.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Und das hier, von einer Eulenautorin. ^^


    Die Goldschmiedin - Sina Beerwald
    Augsburg im Jahre 1742: Zur Krönung Kaiser Karls VII. soll der berühmte Goldschmied Drentwett binnen kürzester Frist die Hauskrone erschaffen. Doch eine heimtückische Krankheit raubt ihm sein Augenlicht. Die junge Magd Juliane ist seine einzige Rettung. Im Verborgenen lehrt er sie die Kunst des Goldschmiedens. Aber schon bald bekommt sie die Drohungen eines unbekannten Widersachers zu spüren.
    • Ein historischer Roman der Extraklasse. Atmosphärisch, üppig, lebendig
    • Mit Kartenmaterial, historischen Abbildungen und Glossar

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • »Die Entdeckung der Langsamkeit« ist auf den ersten Blick zugleich ein Seefahrerroman, ein Roman über das Abenteuer und die Sehnsucht danach und ein Entwicklungsroman. Doch hat Sten Nadolny die Biografie des englischen Seefahrers und Nordpolforschers John Franklin (1786–1847) zu einer subtilen Studie über die Zeit umgeschrieben.

  • Oh, und grad seh ich, in diesem Roman von Sina ist London einer der Schauplätze:


    Die Herrin der Zeit - Sina Beerwald
    Wer löst das Geheimnis um die Zeit?
    Hamburg 1757: Sehnsüchtig wartet Merit auf die Heimkehr ihres Mannes. Wie viel sicherer wäre die Seefahrt, wenn man endlich die Position eines Schiffes auf See bestimmen könnte? Das britische Königshaus hat ein hohes Preisgeld für eine solche Erfindung ausgelobt. Die junge Mutter hat eine Idee, so genial wie wagemutig. Sie verspricht ihrem Sohn, dem Sternenhimmel das Geheimnis um die Zeit zu entlocken.
    Nach "Die Goldschnmiedin" nun das spannende, historisch verbürgte Wettrennen um die Zeit.
    • Hamburg und London sind die Schauplätze in diesem atmosphärisch dichten Roman

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Diese einzigartige Familiensaga der schwarzen Amerikaner - die Geschichte von Kunta Kinte, der als Sklave aus Afrika verschleppt wurde, und den sechs nachfolgenden afro-amerikanischen Generationen - ging als Buch und Fernsehfilm um die ganze Welt. Doch "Roots" (Wurzeln) - das ist inzwischen mehr als ein Bestseller. Der Roman wurde zum Inbegriff eines Mythos.
    "Seit "Onkel Toms Hütte" hat kein Buch über die Sklaverei in Amerika solches Aufsehen erregt und so viele Diskussionen ausgelöst wie "Roots"." (Münchner Merkur)
    Begonnen hatte alles mit den Geschichten, die Großmutter Cynthia dem kleinen Alex Haley in Henning, Tennessee, erzählte, von ihren Großeltern und deren Großeltern - und noch weiter zurück bis hin zu jenem Mann am Anfang der amerikanischen Überlieferung, den man in der Familie nur den "Afrikaner" nannte. Von jenseits des Ozeans stamme er her, aus einem afrikanischen Dorf unweit eines Flusses namens "Kamby Bolongo", und als er eines Tages auf der Suche gewesen sei nach eine m geeigneten Stück Holz für seine Trommel, da hätten ihn vier Männer überfallen, in Ketten gelegt und auf ein für die amerikanischen Kolonien bestimmtes Sklavenschiff verschleppt.
    Diese Erzählungen haben Alex Haley nie losgelassen, und viele Jahre später, nun schon ein renommierter Schriftsteller, begann er, der Sache mit dem Urvater nachzugehen in einer mühsamen und zeitraubenden Suche nach Beweisen für die Erzählungen seiner Großmutter. Nach zwölf Jahren endlich und vielen Reisen in das Gebiet am Gambia-Fluß gelang es ihm, den "Afrikaner" - Kunta Kinte - zu identifizieren und den Ursprung seiner Familie zu finden. Juffure heißt das Dorf im westafrikanischen Gambia, aus dem im Jahre 1767 der siebzehnjährige Kunta auf der "Lord Ligonier" nach Maryland verschleppt und dort an einen Plantagenbesitzer aus Virginia verkauft worden war.
    Indem Alex Haley als erster schwarzer amerikanischer Schriftsteller seine Abstammung bis zu den Wurzeln zurückverfolgt, erzählt er zugleich den 25 Millione n schwarzer Amerikaner die Geschichte ihrer Herkunft. Ihnen gibt er mit seinem Buch ihre Identität wieder, und uns allen schlägt er eines der düstersten und dramatischsten Kapitel der Menschheitsgeschichte auf.

  • Zitat

    Original von Nell
    David Liss 17.Jahrhundert.


    Einspruch, die "Papierverschwörung" ist meines Wissens 1719 angesiedelt.


    Um das Jahr 1718 in London geht es bei Clare Clarks "Der Apotheker".
    Kurzbeschreibung von Ama:
    Als die unverheiratete, schwangere Eliza die Stadt erreicht, ist sie verzweifelt. Sie setzt alle Hoffnung auf den Apotheker Black, der sie großmütig in seine Dienste nimmt. Doch Black betreibt unheimliche Studien. Was geht in dem Haus vor sich, und welche Rolle soll Eliza dabei spielen?

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Désirée Clary war eine Seidenhändlerstochter aus Marseille. Sie hat tatsächlich gelebt und war einmal mit dem damals noch unbekannten Napoleon verlobt.
    Ihr späterer Lebensweg war recht abwechslungsreich und wurde in einem schön zu lesenden Buch gut nacherzählt. Dieses Buch wiederum wurde mit Marlom Brando als Napoleon und Jean Simmons in der Titelrolle sehr erfolgreich verfilmt.
    Zu dem Buch gibt es ab 14. Januar eine private Leserunde, zu der du herzlich eingeladen bist.


    Spielt zwar nur etwa zur Hälfte im 18. Jahrhundert und England wird nur am Rande erwähnt, aber lies dir mal die begeisterten Rezensionen durch... :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)