Wer bin ich ab 18.7.

  • ist eindeutig zuviel wenn man alleine ist, aber vereinfacht: Arzt, Jude östlich von Deutschland, hingerichtet


    außer seinem Beruf als Arzt wurde er bekannt durch etwas was die eulen lieben, seiner Passion für eine bestimmte Gruppe brachte ihm den Tod

  • das ist der ursprüngliche Name, als Schrifsteller benutzte ich ein Pseudonym das, falsch geschrieben, mein neuer allseits bekannter Name wurde unter dem ich fortan lebte

    "Leute die Bücher lesen, sind einfach unberechenbar." Spruch aus "Wilsberg "
    smilie_winke_039.gif

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Findus ()

  • Zitat

    Original von BelleMorte
    Ich geh getz off, morgen wird sich der Käfer hier einloggen, die Lösung aus dem Ärmel schütteln und ich werde drüber lachen. :grin


    :lache


    Danke für deine gute Meinung von mir. Ich kannte K. tatsächlich aus einem Film über diesen bemerkenswerten Menschen. Wer mehr über ihn wissen will, kann einen Auszug aus Wiki im Spoiler finden.


    Im August 1942 wurden im Rahmen der Aktionen zur so genannten „Endlösung der Judenfrage“ die etwa 200 Kinder des Waisenhauses von der SS zum Abtransport in das Vernichtungslager Treblinka abgeholt. Obwohl Korczak wusste, dass dies den Tod bedeutete, wollte er die Kinder nicht im Stich lassen und bestand ebenso wie seine Mitarbeiterin Stefania WilczyDska darauf mitzufahren.[4] Der Komponist und Pianist WBadysBaw Szpilman wurde Augenzeuge des Abtransports und beschreibt die Szene in seinen Memoiren:


    „Eines Tages, um den 5. August […] wurde ich zufällig Zeuge des Abmarsches von Janusz Korczak und seinen Waisen aus dem Ghetto. Für jenen Morgen war die ‚Evakuierung‘ des jüdischen Waisenhauses, dessen Leiter Janusz Korczak war, befohlen worden; er selbst hatte die Möglichkeit, sich zu retten, und nur mit Mühe brachte er die Deutschen dazu, daß sie ihm erlaubten, die Kinder zu begleiten. Lange Jahre seines Lebens hatte er mit Kindern verbracht und auch jetzt, auf dem letzten Weg, wollte er sie nicht allein lassen. Er wollte es ihnen leichter machen. Sie würden aufs Land fahren, ein Grund zur Freude, erklärte er den Waisenkindern. Endlich könnten sie die abscheulichen, stickigen Mauern gegen Wiesen eintauschen, auf denen Blumen wüchsen, gegen Bäche, in denen man würde baden können, gegen Wälder, wo es so viele Beeren und Pilze gäbe. Er ordnete an, sich festtäglich zu kleiden und so hübsch herausgeputzt, in fröhlicher Stimmung, traten sie paarweise auf dem Hof an. Die kleine Kolonne führte ein SS-Mann an, der als Deutscher Kinder liebte, selbst solche, die er in Kürze ins Jenseits befördern würde. Besonders gefiel ihm ein zwölfjähriger Junge, ein Geiger, der sein Instrument unter dem Arm trug. Er befahl ihm, an die Spitze des Kinderzuges vorzutreten und zu spielen – und so setzen sie sich in Bewegung. Als ich ihnen an der Gsia-Straße begegnete, sangen die Kinder, strahlend, im Chor, der kleine Musikant spielte ihnen auf und Korczak trug zwei der Kleinsten, die ebenfalls lächelten, auf dem Arm und erzählte ihnen etwas Lustiges. Bestimmt hat der ‚Alte Doktor‘ noch in der Gaskammer, als das Zyklon schon die kindlichen Kehlen würgte und in den Herzen der Waisen Angst an die Stelle von Freude und Hoffnung trat, mit letzter Anstrengung geflüstert: ‚Nichts, das ist nichts, Kinder‘ um wenigstens seinen kleinen Zöglingen den Schrecken des Übergangs vom Leben in den Tod zu ersparen.“

    Sein genaues Todesdatum ist unbekannt. Korczaks Tagebuchaufzeichnungen enden mit dem 5. August 1942. :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)


  • ja Maikaefer, und seine Bücher über Pädagogik und "König Hänschen" sind auch sehr lesenswert :knuddel1


  • ich ehrlich muss sagen, dass ich diese Begebenheit mal gehört habe, aber einen Namen hatte ich nicht verinnerlicht.