"Natürlich kann geschossen werden": Eine kurze Geschichte der Roten Armee Fraktion - Ein SPIEGEL-Buch von Michael Sontheimer
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3421044708
ISBN-13: 978-3421044709
Das Buch
ZitatVierzig Jahre RAF-Syndrom
Die Rote Armee Fraktion ist der schwarze Fleck in der Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. 23 Jahre lang führten junge Menschen aus der Mitte der Gesellschaft Krieg gegen den Staat. Michael Sontheimer erzählt eine kurze Geschichte der RAF: Seine Darstellung basiert auf Gesprächen mit ehemaligen Mitgliedern und schildert die neuesten Erkenntnisse über die Verbrechen der Terrorgruppe.Am 14. Mai 1970 verhalfen ein Mann und vier Frauen – darunter Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof – in West-Berlin mit Waffengewalt dem Strafgefangenen Andreas Baader zur Flucht. Es war die Geburtsstunde der Roten Armee Fraktion. Bis zu ihrem letzten Anschlag im Jahr 1993 versetzte die RAF die Republik immer wieder in Angst und Schrecken. Nach wie vor ist ein großer Teil der RAF-Taten nicht aufgeklärt; weiterhin halten neue Erkenntnisse Justiz, Politik und Gesellschaft in Atem.Kompakt und spannend erzählt SPIEGEL-Autor Michael Sontheimer die Geschichte der Roten Armee Fraktion, und er versucht zu erklären, warum immer wieder intelligente junge Deutsche einen brutalen Kampf gegen den Staat aufnahmen. Ein Buch für all jene, die sich dem Phänomen RAF zum ersten Mal nähern, aber auch für diejenigen, die glauben, bereits alles über die Terrorgruppe zu wissen.
(Quelle: Amazon)
Mein Fazit
Ich habe das Buch mir über die praktische E-Onleihe meiner Bibliothek ausgeliehen. Die Deutsche Geschichte hat mich schon immer fasziniert. Leider wurde in der Schule das Kapitel RAF nicht durchgenommen. Ich kann mich allerdings immer noch an die merkwürdigen düsteren Plakate in den Postfilialien erinnern. Wenn meine Eltern in der Schlange standen, habe ich die Gesichter studiert.
Das Buch mit seinen knapp 224 Seiten gibt eine guten Einstiegin die Geschichte der RAF. Die zeitlichen Umstände, die gesellschaftlichen Umbrüche. Die Anfänge mit Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof in kurzen biographischen Abrissen. Deutscher Herbst, 2. und 3. Generation, Auflösung.
Wer in die Tiefe gehe möchte, der sollte das Werk Der Baader-Meinhof-Komplex von Stefan Aust lesen. Dieses wird ja oft als Standardwerk bezeichnet. Es steht im Regal - gelesen habe ich es noch nicht. Wahrscheinlich gibt es zu der Thematik noch andere gute Bücher.
Für die kleine Einführung 9 Punkte.