Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte - Michael Pollan

  • Kurzbeschreibung
    Erscheinungstermin: 9. April 2013
    Essen Sie nur Lebensmittel, die verderben können. Meiden Sie Nahrungsmittel, für die im Fernsehen geworben wird. Essen Sie Tiere, die selbst gut gegessen haben. Trinken Sie das Spinatwasser mit. Meiden Sie Nahrungsprodukte mit Zutaten, die ein Drittklässler nicht aussprechen kann. Essen Sie möglichst vieles, was wild wächst und lebt. Essen Sie möglichst nicht allein. Michael Pollans Regeln zur Ernährung sind so einfach wie lebensklug. Viele dieser Regeln sind altbekannt, aber in Vergessenheit geraten. Andere sind neu und witzig, überraschend und provokant aber alle sind ohne Probleme umzusetzen und in den modernen Alltag zu integrieren. Sie entspannen all jene, denen die komplizierten Warnungen der Ernährungsberater und die trügerischen Verheißungen der Lebensmittel industrie Kopfzerbrechen bereiten. Und sie sorgen dafür, dass wir nicht nur gesünder essen, sondern auch genussvoller. Nun erscheint sein Buch in einer erweiterten Ausgabe mit üppigen Illustrationen von Maira Kalman, deren Bilder voller klugem Witz, Lust und Lebensfreude stecken. Eine Genuss-Ausgabe zum Verschenken und Selbst-Verschlingen.


    Über den Autor
    Michael Pollan, 1955 auf Long Island geboren, ist preisgekrönter Journalist, Aktivist und Autor mehrerer Bücher zum Thema Ernährung, u.a. »Lebens-Mittel« und zuletzt »Das Omnivoren-Dilemma«, auf dem der erfolgreiche Dokumentarfilm »Food Inc.« basiert. Pollan ist einer der Vorreiter der kritischen Auseinandersetzung mit der Nahrungsmittelindustrie und unterrichtet als Professor für Wissenschafts- und Umweltjournalismus an der University of California in Berkeley.


    Über die Illustratorin:
    Maira Kalman, 1949 in Tel Aviv geboren und mit vier Jahren nach New York übersiedelt, ist eine der bekanntesten und besten Illustratorinnen Amerikas. Sie ist Autorin und Illustratorin zahlreicher Bücher für Kinder und Erwachsene.


    Meine Meinung:
    Dazu ist zusagen, daß es einen Vorgänger dieses Buches gibt.
    Dieses ist nicht so reich und wunderschön illustriert, daher auch deutlich günstiger und es sind in der neuen Ausgabe einige Regeln für das gesunde Essen hinzugekommen.


    Jetzt habe ich es also gelesen und mich köstlich amüsiert.


    Ja, natürlich birgt das Buch keine wirkliche Offenbarung oder neuartige Erkenntnis, was genau man dann denn nun beim Essen beachten sollte und muß. Es bietet eher Anhaltspunkte, was gesund ist und was eben nicht. Für jemanden, wie mich, der sich ohnehin schon recht intensiv mit der Thematik Essen auseinander setzt, finden sich auch keine großartigen Neuerungen in dem Buch, nichts was man nicht schon mal gehört oder gedacht hätte. Trotzdem fand ich es erhellend, weil die Formulierungen mancher Regeln einfach so erfrischen und witzig sind.


    Besonders am Herzen liegt mir diese Regel zum Beispiel:
    Was durch das Fenster Ihres Autos zu Ihnen gelangt, ist kein Lebensmittel.
    die ich einfach strikt ignorieren werde, weil ich viel zu gerne eben Fastfood am Drive-in kaufe. Es geht nichts über einen fettigen Cheesburger, mit dem man sich während des Autofahrens die Hose versauen kann und so lange ich das nicht jeden Tag tue, finde ich das auch weiter nicht verwerflich.


    Viele Regeln sind eigentlich klar, trotzdem ist es nett noch einmal daran erinnert zu werden, daß man nicht essen muß, bis man platzt, sondern daß es reicht, zu essen, bis sich ein Sättigungsgefühl einstellt.


    Für mich war das Buch und vorallem die tollen Illustrationen auf jeden Fall eine Bereicherung. Ich hatte wirklich großen Spaß beim Lesen und spreche eine absolute Empfehlung aus. Das Büchlein eignet sich auch wunderbar als Mitbringsel oder kleine Aufmerksamkeit.


    Der Mann sitzt neben mir und sagt lachend: “Ich würde den Spruch ändern für dich: KOCHE nichts, was MEINE Großmutter nicht als ESSEN erkannt hätte!”