Gebundene Ausgabe: 408 Seiten
Verlag: Blv Buchverlag; Auflage: 25. Auflage. (März 2012)
Kurzbeschreibung (Quelle Amazon)
Marie-Luise Kreuters "Bio-Garten" ist seit vielen Jahren das Standardwerk für den naturgemäßen Anbau von Gemüse, Obst und Blumen. Diese Neuausgabe wurde inhaltlich wie optisch auf den neuesten Stand gebracht und bietet Ihnen aktuelles, zuverlässiges Wissen übersichtlich aufbereitet. Alle Kapitel sind vollständig überarbeitet, zum Teil auch erweitert. Das betrifft besonders Angaben zum Pflanzenschutz, Sortenempfehlungen, Kulturanleitungen und das umfangreiche Bezugsquellenverzeichnis - eine Fundgrube für alles, was Sie als Bio-Gärtner brauchen.
Über die Autorin (Quelle Amazon)
Marie-Luise Kreuter lernte schon als Kind im elterlichen Garten den Umgang mit Zier- und Nutzpflanzen. Nach ihrem Ethnologie-Studium absolvierte sie beim SWF eine Journalismus-Ausbildung und spezialisierte sich bald auf gärtnerische Themen. Es entstanden zahlreiche Bücher, Artikel sowie Rundfunk- und Fernsehsendungen. 1985 begleitete Marie-Luise Kreuter als Fachberaterin und Autorin den Start der Zeitschrift "kraut & rüben", die sie viele Jahre als Herausgeberin betreute. Als die Biogärtnerin der Nation verfasste sie viele Bücher und zahlreiche Zeitschriftenartikel.
Meine Meinung
Ich würde immer gerne, kann aber nicht. Konkret heißt das: ich wollte schon immer mal mein eigenes Gemüse anbauen und habe es dutzende Male versucht. Paprika und Gurken in Töpfen auf dem Balkon, einmal sogar eine Melonenbirne im Blumenkasten vor dem Fenster. Bis auf Kräuter, die jedes jahr wunderbar wachsen, ist bisher alles schief gegangen. Jetzt habe ich im letzen Jahr den Bauerngarten entdeckt, dieses Konzept scheint für jemanden wie mich einfach gemacht zu sein. Bis auf ein wenig Unkraut jäten und abernten brauche ich nicht viel zu machen. Ich möchte trotzdem weiter in die Materie eintauchen und verstehen. Dieses Buch wurde mir ans Herz gelegt und ich bin begeistert! Es ist übersichtlich gegliedert, so dass auch komplette Garten- Vollhorste (wie ich) die Grundlagen verstehen. Was heißt überhaupt organisch? Was bedeutet es, wenn Schädlinge an den Gemüsen auftreten und wie bekomme ich die ohne Chemie (die im Bauerngarten ohnehin verboten ist) in Griff? Was sind mechanische Abwehrmittel? Was geschieht beim Kompostieren, muss ich nachdüngen? Wann kann ich was und auf welchem Boden nachsähen und was ist wann erntereif? Und was setzte ich am besten zusammen, damit gar nicht erst Schädlinge andoggen? Wie wächst mein Mais grade, was heißt "Vereinzeln von Möhren"? Wann muss ich Heilkräuter ernten, um möglichst viel Inhaltsstoffe zu erhalten, oder brauche ich das gar nicht zu beachten?
Ich habe tausende Fragen und jede, einfach jede wird in diesem Buch beantwortet. Ein tolles Nachschlagewerk, aber auch hin - und wieder einfach drin zu blättern macht alleine schon Spaß. Die Aufmachung ist aufwendig und ansprechend. Schön die Kapitel über Ziergärten, was mir auch in meinem Garten Zuhause nützt. Oder das über den Nutzgarten, darin wird jedes Gemüse/ Kraut/ Obst nochmal einzeln mit seinen gesamten Inhaltsstoffen, Tipps zum Anbau/Pflege etc erläutert. Ganz toll finde ich den Arbeitskalender am Ende des Buches, der mir knapp und übersichtlich verrät, was in diesem Monat alles so zu tun ist. Jetzt ist Mai, da kann ich nach dem 20. Zuckermais und Artischoken pflanzen. Unkraut muss ich jäten und am besten auf des Beet mit den Starkzehrern oder Blumen schmeißen, die freuen sich drüber.
Fazit: toll.